Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen(current)2
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Diversifizierung
  3. Green Care - Wo Menschen aufblühen

Mit der Natur im Einklang

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.09.2024 | von Marina Ritzinger | Kommunikation

Der Green Care-Betrieb Dorner Hof in Sibratsgfäll schätzt die Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Vorarlberg.

Green Care_Dorner Hof1 © LK Vbg.jpg © LK Vbg.
© LK Vbg.

Tanja und Markus Dorner führen den Dorner Hof als Nebentätigkeit schon in der vierten Generation. Dadurch hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten viel getan. Im Jahr 2010 wechselte der Hof von der Milchkuh – zu der Bio-Rinderhaltung und starteten schon bald danach Fleischpakete zu verkaufen. Sie halten 20 bis 25 Rinder in unterschiedlichen Altersklassen mit viel Platz und Auslauf am Hof sowie auf der Alpe im Sommer. Auch die Schlachtung wird tierwohlgerecht am Hof durchgeführt, damit das Fleischprodukt eine gute Qualität durch den geringeren Stress der Tiere aufweist. Die 220 Bio-Legehennen und fünf Hähne dürfen in einem mobilen Hühnerstall hausen und sich über eine großflächige Wiese am Hof freuen. Mit den Hühnereiern produziert der Hof ihre hauseigenen Nudeln mit Bio-Urdinkelgrieß und auch einen guten Eierlikör. Noch dazu kümmert sich der tatkräftige Mitarbeiter Marc Beck nicht nur um die Rinder und Hühner, sondern ist auch ein gelernter Imker. Er nützt die Synergie zwischen Mensch, Natur und Tier und produziert einen richtig guten Honig.

Geschätzte Arbeit

Der Hof bietet eine hohe Vielfältigkeit und legt darauf viel Wert. Da ist es kein Wunder, dass der Dorner Hof in Sibratsgfäll auch noch mit der Lebenshilfe saisonales Bio-Gemüse anbaut. Die Betreuerin Gerda Profanter von der Lebenshilfe hat nicht nur ein großes Wissen über den Anbau von Gemüse, sondern ist auch gelernte Kräuterpädagogin. Somit können Gerda Profanter, Betreuer Josef Arnold, Elke Köb, Yvonne Hartmann und Hubert Kaufmann gemeinsam gutes Gemüse und Kräuter im und um das Gewächshaus, mit traumhaften Ausblick auf die Berge, anbauen. Zumeist kommen alle Klient/-innen mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit, starten ihren Arbeitstag mit einer Besprechung über den Tagesablauf und ziehen sich im eigenen Umkleideraum ihre Arbeitskleidung an. Durch den Umkleideraum sind sie für alle Wetterlagen gerüstet. Durch die vorherige Besprechung wissen alle Klient/-innen wie sie tatkräftig über den Arbeitstag mithelfen können und sind daher auch sehr selbständig. Dass tolle am Dorner Hof ist die Küche für die Mitarbeiter, wo sie gemeinsam für die Mittagszeit mit den hauseigenen Produkten kochen können. Das angebaute Bio-Gemüse wird nicht nur für den eigenen SB-Hofladen genutzt, sondern auch von Gerda und den Klient/-innen an weitere Kunden geliefert. Der Hof bietet Bauernkisten für den privaten Gebrauch an, aber liefert auch viel gutes Gemüse an Gastronomiebetriebe in der Umgebung. Der liebevolle Anbau wird daher von vielen sehr geschätzt.

Green Care_Dorner Hof2 © LK Vbg.jpg © LK Vbg.
Yvonne und Elke helfen dabei die Kräuter für die Trocknung vorzubereiten. Viele Kräuter im Garten werden dann zu Tee verarbeitet. © LK Vbg.

Schöne Momente

Tanja und Markus sind sehr zufrieden mit der Arbeit der Klient/-innen. „Hubert ist immer sehr auf Zack, denn er hilft nicht nur beim Gemüseanbau mit, sondern kümmert sich auch gerne um die Tiere. Er hat eine sehr tolle Arbeitsweise, denn wenn etwas fehlt oder noch gebraucht wird, sieht er es sofort und kümmert sich gleich darum“, lobt Tanja ihren Klienten. Neben den tollen Momenten, die Tanja und Markus mit den Klient/-innen am Hof miterleben durften, hatten sie letztes Jahr auch ein tolles gemeinsames Weihnachtsessen im Romantikhotel Das Schiff in Hittisau. Das Romantikhotel bestellt regelmäßig das geschmackvolle Bio-Gemüse vom Dorner Hof. Somit war dies ein besonderer Moment für die Klient/-innen. Sie konnten sehen wie ihr angebautes Gemüse weiterverarbeitet wird. Der Chefkoch Felix Groß hat sich dann sogar noch bei allen persönlich bedankt und ihre tolle Arbeit gelobt. „Die Wertschätzung war für uns alle sehr wertvoll“, erinnert sich Tanja Dorner zurück.

Green Care_Dorner Hof3 © LK Vbg.jpg © LK Vbg.
Yvonne’s Lieblingsbeschäftigung ist es, die essbaren Blüten zu pflücken. Diese kommen vor allem in der Gastronomie sehr gut an. © LK Vbg.

Zertifizierung

Im Juni 2023 wurde der Dorner Hof in Sibratsgfäll zum ersten Mal Green Care zertifiziert. Jedoch begann die Arbeit mit der Lebenshilfe schon eine gewisse Zeit davor. Tanja und Markus Dorner wurden von Mag. Andreas Bartl, dem Geschäftsbereichsleiter von „Arbeiten und Beschäftigen“ der Lebenshilfe Vorarlberg, kontaktiert. Tanja und Markus waren von der Idee sogleich begeistert. „Die körperliche Arbeit tut gut und fördert die Feinmotorik. Wir haben genug Arbeit am Hof und können neben dem Gemüseanbau auch beim Nudeln abpacken, Stall auskehren und Rinder füttern tatkräftige Hilfe gebrauchen. Zuerst waren sie ein bisschen schüchtern und zurückhaltend. Jedoch nach kurzer Zeit blühten die Klient/-innen auf“ berichtet Tanja von den Anfängen. Kurze Zeit später wurden sie auf Green Care aufmerksam und wussten sofort, dass die Zertifizierung genau zu ihrer gemeinsamen Arbeit mit der Lebenshilfe passt. „Andrea Huber, die Green Care Beauftragte der Landwirtschaftskammer Vorarlberg, kam bei uns am Hof vorbei, und wir zeigten ihr den Hof und die Arbeit mit der Lebenshilfe. Andrea musste dann den Antrag bei Green Care einreichen und nach dem Audit mit der externen Zertifizierungsstelle bekamen wir die offizielle Übergabe der Zertifizierung. „Alles lief super unkompliziert. Wir haben keine pädagogische oder eine ähnliche Ausbildung, jedoch haben wir Gerda von der Lebenshilfe, somit stand der Zertifizierung nichts im Weg“, berichtet Tanja die Anfänge der Green Care Zertifizierung. „Die Zertifizierung sagt was aus und zeigt, dass wir die Arbeit mit der Lebenshilfe schätzen und nach außen tragen möchten. Es ist nicht so schwierig, und durch kleine Veränderungen am Hof kann man sich schon zertifizieren lassen. Somit empfehle ich jedem der die Kapazitäten hat, sich darüber zu informieren. Wir tauschen uns auch gern über unsere Erfahrungen aus,“ unterstützt Tanja die Arbeit mit der Lebenshilfe und die Green Care Zertifizierung.

Zukunft

Die Arbeit mit der Lebenshilfe bringt nur Gutes mit sich und der Hof wächst immer weiter und hat große Pläne. Denn auch die Diversität des Pflanzenanbaus hat weiterhin Wachstumspotenzial. Betreuer Josef plant mit den Klient/-innen immer wieder neue Projekte. Neben ihrem jetzigen Angebot möchten sie auch eine Streuobstwiese und Pilze anbauen. In der nahen Zukunft sind neben der gegenwärtigen Tiervielfalt auch die Haltung von Bio-Schweinen in Planung. Die Klient/-innen helfen dann auch gerne mit die Tiere zu füttern.

Dankbarkeit

Die Green Care Zertifizierung fördert die soziale Landwirtschaft. Die selbständige und körperliche Arbeit am Hof tut vielen einfach nur gut und unterstützt den Hof bei alltäglichen Aufgaben. Dies möchte Tanja einfach nicht mehr hergeben: „Der Hof ist einfach viel lebendiger. Das feine Miteinander und die kleinen Erfolge sind einfach von unschätzbarem Wert“.

Kontakt Dorner Hof

Tanja und Markus Dorner
T 0664/4195046
E info@dornerhof-sibra.at

Kontakt

  • Andrea Huber
    Andrea Huber
    Montfortstraße 9
    6900 Bregenz

    andrea.huber@lk-vbg.at
    T 05574/400-413
Zum vorigen voriger Artikel

Ein großer Mehrwert für alle

Zum nächsten nächster Artikel

Die neue Green Care-Zertifizierung - Ein Zeichen für Qualität!

Weitere Fachinformation

  • Green Care: Soziale Landwirtschaft für eine nachhaltige Zukunft
  • Green Care - lebendiges Lernen am Bauernhof
  • Green Care: Wo Lernen lebendig wird
  • Ein großer Mehrwert für alle
  • Mit der Natur im Einklang
  • Die neue Green Care-Zertifizierung - Ein Zeichen für Qualität!
  • Sinnerfüllendes Beschäftigungsangebot

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Green Care_Dorner Hof1 © LK Vbg.jpg © LK Vbg.

© LK Vbg.

Green Care_Dorner Hof2 © LK Vbg.jpg © LK Vbg.

Yvonne und Elke helfen dabei die Kräuter für die Trocknung vorzubereiten. Viele Kräuter im Garten werden dann zu Tee verarbeitet. © LK Vbg.

Green Care_Dorner Hof3 © LK Vbg.jpg © LK Vbg.

Yvonne’s Lieblingsbeschäftigung ist es, die essbaren Blüten zu pflücken. Diese kommen vor allem in der Gastronomie sehr gut an. © LK Vbg.