Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek(current)2
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Publikationen & Mediathek
  4. Pressemitteilungen

"Mehr Tierwohl, aber billiger" ist kein Zukunftsmodell

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.01.2025 | von Bernhard Ammann

LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger kritisiert den AK-Preisvergleichen beim AMA-Forum

Josef Moosbrugger neutral 1_(c) LKÖ_APA_Ludwig Schedl (15) (Klein).jpg © Ludwig Schedl
LK-Präsident Josef Moosbruggers ist bezüglich der Gefahr für die Bienen besorgt. © Ludwig Schedl
"All jene, die ständig noch mehr Tierwohl fordern, sollten auch für einen entsprechenden Absatz sorgen. Faktum ist nämlich, dass immer höhere Produktions- und Haltungsstandards einen immer größeren (Kosten-)Aufwand für die Bäuerinnen und Bauern erzeugen. Dieser muss ihnen auf den Märkten auch abgegolten werden und einen Mehrerlös erzielen. 'Mehr Tierwohl, aber billiger', wie es manche fordern, ist mit Sicherheit kein Zukunftsmodell", betonte LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger, der beim heutigen AMA-Forum zum Thema "Wandel als Chance" in Wien auf eine stärkere Marktorientierung pochte. Gleichzeitig übte Moosbrugger auch scharfe Kritik an den Preisvergleichen der Arbeiterkammer.
"Mich ärgern diese ständigen AK-Preisvergleiche massiv, weil sie vielfach den Bäuerinnen und Bauern vorgeworfen werden, die man als Erste mit den Lebensmitteln in Verbindung bringt. Klar ist aber, dass zwar die Nahrungsmittelpreise deutlich gestiegen sind, jedoch nicht die Erzeugerpreise für die Bäuerinnen und Bauern! Deswegen sollte die Arbeiterkammer nicht ständig die Preise beklagen, ohne auch die Ursachen zu benennen", kritisierte der LKÖ-Präsident.

Preisvergleiche der AK gegen gesellschaftliche Anforderungen

"Der Agrarpreisindex ist seit 2021 lediglich um 14 Prozent gestiegen. Die Kosten für Energie, Verpackungs- und sonstiges Material, insbesondere aber auch die Lohnkosten der Beschäftigten in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft sowie im Handel sind hingegen um ein Vielfaches davon angewachsen. All das schlägt klarerweise auch bei den Konsumentenpreisen durch. Wenn die AK laufend die Preissteigerungen anprangert, heizt sie den Griff ins Billigregal an", stellte Moosbrugger dar und erklärte weiter: "Vergessen wird außerdem gerne, dass auch die Lebenshaltungskosten für die Bäuerinnen und Bauern gestiegen sind, die ohnehin im Durchschnitt zu den Geringverdienern gezählt werden müssen."

Mehraufwand für Bauern muss Mehrerlös auf Märkten bewirken

"Und zu Politik, Verarbeitung, Handel und Konsumenten möchte ich gleichermaßen sagen: Wer höhere Standards von den Bäuerinnen und Bauern verlangt, muss auch dafür Sorge tragen, dass diese angemessen dafür bezahlt werden – am besten verlässlich über eine längere Zeitspanne. Beispielsweise ist noch mehr Tierwohl üblicherweise mit großzügigeren Ställen sowie 50 bis 100% Mehrarbeit bzw. -aufwand verbunden. Diese Mehrkosten müssen auf den Märkten durch entsprechende Absatzmengen und bessere Erzeugerpreise wieder hereingebracht werden. Da die diesbezügliche Marktrealität aber noch zu wünschen übriglässt, müssen wir auf Stabilität bei den gesetzlichen Vorgaben pochen und vor einem gegenseitigen Überbieten bei den Standardvorgaben warnen", betonte der LKÖ-Präsident. "Die notwendige Abgeltung noch höherer Standards kann auch nicht – wie manche fordern – primär über öffentliche Förderprogramme geschehen. Jegliche Zahlungen werden den Bäuerinnen und Bauern ohnehin ständig vorgeworfen, obwohl sie meist unverzichtbare Leistungsabgeltungen darstellen. Die Mehrkosten müssen sich vielmehr auf den Märkten in einem Mehrerlös niederschlagen, um den Bäuerinnen und Bauern Motivation und Zukunftsperspektive bieten zu können", unterstrich Moosbrugger im Sinne des Mottos "Wandel als Chance".

AMA Gütesiegel als wichtige Orientierungshilfe im Einkaufsdschungel

"Letztendlich ist es auch wichtig, dass die Menschen zu ihren Wünschen und Forderungen, die sie in Umfragen oder Gesprächen aufstellen, beim täglichen Einkauf und Konsum stehen. Diese Verantwortung kann ihnen niemand abnehmen. Teures fordern, aber Billiges mit anonymer Herkunft einkaufen, schnürt den Produzentinnen und Produzenten ansonsten irgendwann die Luft ab", so Moosbrugger, der in diesem Zusammenhang das AMA Gütesiegel als wichtige Orientierungshilfe im Einkaufsdschungel hervorhob. Dieses stehe für rot-weiß-rote Herkunft und Qualität – im Sinne der Bäuerinnen und Bauern genauso wie der gesamten Gesellschaft.
Zum vorigen voriger Artikel

Zölle auf Agrarprodukte schaden allen!

Zum nächsten nächster Artikel

Mehr Fairness im Miteinander

Pressemitteilungen

  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unverzichtbar!
  • Moosbrugger fordert Einkommen zum Auskommen
  • Milch: "Mehrwert muss mehr wert sein!"
  • Widersprüchliche und realitätsferne Forderungen der Grünen
  • Widersinniger, unpraktikabeler und chaotischer Vorschlag
  • Totschnig präsentiert Lebensmittel-Transparenzbericht
  • Hilfe für heimische Obst- und Gemüseversorgung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Josef Moosbrugger neutral 1_(c) LKÖ_APA_Ludwig Schedl (15) (Klein).jpg © Ludwig Schedl

LK-Präsident Josef Moosbruggers ist bezüglich der Gefahr für die Bienen besorgt. © Ludwig Schedl