Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Mehr Schutz für produktive Böden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.12.2022 | von Bernhard Ammann

Zum Tag des Bodens am 5. Dezember fordet LK-Präsident Josef Moosbrugger erneut denn sorgfältigen Umgang mit der Grundlage unserer Lebensmittelproduktion.

hohenems_20120511-0006 (Mittel).jpg © Land Vorarlberg
© Land Vorarlberg
Die unverzichtbaren Funktionen unserer Böden und was Bäuerinnen und Bauern alles unternehmen, um diese zu schützen, streicht die Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) anlässlich des Tages des Bodens am 5. Dezember hervor. Gleichzeitig wird vor weiteren Versiegelungen dieser unersetzbaren Lebensgrundlage gewarnt und Maßnahmen gefordert. "Unsere Böden bilden weltweit die Grundlage für über 90 Prozent der produzierten Lebensmittel. Sie bieten Pflanzen einen Wachstumsraum, speichern Nährstoffe, filtern Wasser und schützen das Klima, indem sie Kohlenstoff in Form von Humus binden. Noch dazu bietet das Erdreich Lebensraum für Milliarden von Organismen. Um diese und weitere unverzichtbare Funktionen des Bodens auch für die kommenden Generationen zu bewahren und zu fördern, bewirtschaften unsere heimischen Bäuerinnen und Bauern ihre Flächen mit größter Sorgfalt", erklärt Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich zum Tag des Bodens am 5. Dezember.
Moosbrugger Josef neutral 5.jpg © LK VBg
LK Präsident Josef Moosbrugger © LK VBg

Humusgehalte der österreichischen Böden steigen

"Den Bäuerinnen und Bauern ist es in den vergangenen zwanzig Jahren gelungen, den Humusgehalt und somit die Fruchtbarkeit der Böden stetig zu erhöhen. Vielfältige Fruchtfolgen, Zwischenfrüchte, Begrünungen und Untersaaten spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie bringen nicht nur organische Substanz in die Erde, sondern schützen diese vor Erosion, schließen mit ihrem Wurzelsystem den Boden auf, beseitigen Verdichtungen und sind Nahrung für die darin lebenden Organismen. Eine ständige Bodenbedeckung von 30 bis 50% reicht bereits aus, um den Untergrund vor Erosion zu schützen", erklärt Moosbrugger.  Durch das Einarbeiten von Stroh und Pflanzenresten sowie durch die Düngung mit Kompost, Mist und Mineraldünger fördern die Bäuerinnen und Bauern zusätzlich den Aufbau von organischer Substanz. "Viele Bäuerinnen und Bauern betreiben eine konservierende, reduzierte oder minimale Bodenbearbeitung, die vielen der genannten Ziele auch zu Gute kommt. So bleiben vorhandene Strukturen im Boden, Regenwurmgänge und Röhren abgestorbener Wurzelgänge erhalten. Die geringe Arbeitstiefe verbessert etwa auch die Wasserverfügbarkeit und die Tragfähigkeit des Bodens", so Moosbrugger weiter. Mulch- und Direktsaat sind auf erosionsgefährdeten Flächen vorteilhaft, um den Untergrund zu schützen. Dabei wird das Saatgut direkt in den mit Pflanzenresten der Vorfrucht oder Zwischenfrucht bedeckten, un- oder nur minimal bearbeiteten Boden gelegt.
boden_03_übersicht_Grafik_221130.jpg © LK Österreich
© LK Österreich

Verbauung als größte Gefahr für den Boden

Der Bodenschutz betrifft allerdings keineswegs nur die Bäuerinnen und Bauern, ganz im Gegenteil. "Unsere bäuerlichen Familienbetriebe tun bereits enorm viel für den Bodenschutz und -fruchtbarkeit. Nachholbedarf gibt es hingegen bei der Frage, landwirtschaftlich ertragsfähige Böden vor der Verbauung zu schützen. Jeden Tag werden rund 10 Hektar Boden versiegelt, die dann nicht mehr für die Lebensmittelproduktion zur Verfügung stehen. Gleichzeitig verliert der Boden seine wichtigen Lebensraum- und Schutzfunktionen, wie die Fähigkeit Wasser zu speichern. Das erhöht die Gefahr von Überschwemmungen. Daher braucht es eine koordinierte Raumplanungspolitik und messbare Ziele für die Bodenversiegelung. Nur so kann es gelingen, das Regierungsziel von 2,5 verbauten Hektar pro Tag zu erreichen", so Moosbrugger. Der LKÖ-Präsident fordert, nach dem Vorbild der Schweiz landwirtschaftliche Vorrangflächen auszuweisen, die nicht für andere Zwecke gewidmet werden dürfen. Zudem sollen Gewerbe-, Einkaufs- und Parkflächen nicht mehr einfach auf der "grünen Wiese" errichtet werden. Bei Gewerbeflächen sollen mehrere Geschoße vorgeschrieben beziehungsweise forciert werden. Gleichzeitig braucht es eine Stärkung und Verdichtung der Orts- und Dorfkerne. Energieflächen für Photovoltaik-Anlagen sollten primär auf Dächern und bereits verbauten Flächen errichtet werden, um die wertvollen Agrarböden für die Lebensmittelproduktion und als Lebensraum zu erhalten. "Wir dürfen den kommenden Generationen nicht ihre Zukunft verbauen", warnt Moosbrugger.
boden_02_Funktionen_Grafik_221130.jpg © LK Österreich
© LK Österreich

Zahlen und Fakten:

Von der Definition her sind Böden die belebte, oberste Schicht der Erdkruste. Sie bilden weltweit die Grundlage für über 90% der produzierten Nahrung. Außerdem gelten sie als größter CO2-Speicher der Welt. In ihnen ist dreimal so viel Kohlendioxid enhalten wie in der Atmosphäre. Daher spielt der Boden als Klimafaktor eine zentrale Rolle – ebenso wie als Lebensraum. In einem Hektar Wiese etwa sind 25 Tonnen kleinster Bodenlebewesen zu finden. Diese durchlüften und lockern den Boden und reichern ihn mit verfügbaren Nährstoffen an. In Österreich werden laut Agrarstrukturerhebung 2020 rund 2,60 Millionen Hektar bzw. 31 Prozent der Staatsfläche landwirtschaftlich genutzt. Davon sind 50 Prozent Dauergrünland und Almen, 47 Prozent Ackerfläche, zwei Prozent Weinbau und ein Prozent Obstanlagen. Die forstwirtschaftlich genutzte Fläche in Österreich beträgt insgesamt 3,41 Millionen Hektar bzw. knapp 50 Prozent der Staatsfläche.

Weitere Beiträge

  • Einkommen 2024 gestiegen
  • Erneuerung zentraler Stromtrasse
  • Forstprofis im Wettkampf
  • Offene Hoftüren
  • Landwirtschaftliche Buchhaltung
  • 30 Jahre MFA und ÖPUL
  • Aus dem Vollen schöpfen
  • Bildung ist Schlüssel für Zukunft
  • Förderung der Schweineproduktion
  • Klima – Landwirtschaft – Lebensmittel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 1 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
hohenems_20120511-0006 (Mittel).jpg © Land Vorarlberg

© Land Vorarlberg

Moosbrugger Josef neutral 5.jpg © LK VBg

LK Präsident Josef Moosbrugger © LK VBg

boden_03_übersicht_Grafik_221130.jpg © LK Österreich

© LK Österreich

boden_02_Funktionen_Grafik_221130.jpg © LK Österreich

© LK Österreich