Mehr Effizienz – weniger Kosten: Milchvorkühlung
Wusstest du, dass du mit kaltem Wasser deine Milch vorkühlen kannst? Damit das
gelingt, wird zwischen Milchabscheidegefäß und Milchtank ein Rohr- oder Plattenkühler verbaut. Er sorgt dafür, dass die 34 Grad warme Milch mit kaltem Wasser umspült und auf rund 15 Grad vorgekühlt wird. Je kälter das Wasser, desto höher der Einspareffekt. Somit muss die Milchkühlanlage die Milch nur mehr von 15° C auf rund 5° C herunterkühlen. Das spart rund 50 Prozent an Strom ein. Milchvorkühlungen sind ideal, wenn eigenes Quellwasser zur Verfügung steht. Eiswasserspeicher sind eine weitere Möglichkeit
zur Milchvorkühlung. Diese bieten sich idealerweise in Kombination mit Überschuss-Strom aus der PV-
Anlage an.
gelingt, wird zwischen Milchabscheidegefäß und Milchtank ein Rohr- oder Plattenkühler verbaut. Er sorgt dafür, dass die 34 Grad warme Milch mit kaltem Wasser umspült und auf rund 15 Grad vorgekühlt wird. Je kälter das Wasser, desto höher der Einspareffekt. Somit muss die Milchkühlanlage die Milch nur mehr von 15° C auf rund 5° C herunterkühlen. Das spart rund 50 Prozent an Strom ein. Milchvorkühlungen sind ideal, wenn eigenes Quellwasser zur Verfügung steht. Eiswasserspeicher sind eine weitere Möglichkeit
zur Milchvorkühlung. Diese bieten sich idealerweise in Kombination mit Überschuss-Strom aus der PV-
Anlage an.
Berechnungsbeispiel Plattenkühler
- Kosten inkl. Montage: ca. 2.000 Euro
- Jährlicher Stromverbrauch: 3.500 kWh pro Jahr
- Jährliche Kosten: 800 Euro
- Energieeinsparung: 50 Prozent
- Stromkosteneinsparung pro Jahr: 400 Euro
- Amortisation: fünf Jahre