Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft(current)2
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Forst
  3. Holzvermarktung & Betriebswirtschaft

Marktsituation für Durchforstung und Pflege nutzen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.12.2022 | von DI Thomas Leitner (Landwirtschaftskammer Ö) und DI Harald Hebenstreit (Landwirtschaftskammer NÖ)

Die Folgeerscheinungen der politisch unsicheren Lage in Europa und deren direkte Auswirkungen auf die Energiemärkte beeinflussen auch den Holzmarkt. Details dazu erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Enorme Nachfrage nach Energie- und Brennholz . © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Ein verstärktes Eingreifen in Pflege- und Durchforstungsbestände ist ratsam: Es ist davon auszugehen, dass die Nachfrage nach Energie- und Brennholz in den kommenden Jahren rege bleibt. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Ofenfertiges Brennholz gefragt wie noch nie

Die Industrieholzpreise übertreffen zum Teil die Preise der sägefähigen Sortimente, ofenfertiges Brennholz ist gefragt wie noch nie. Aufgrund der enorm gestiegenen Gas- und Stromkosten greifen viele auf den nachwachsenden Rohstoff Holz zum Heizen zurück. Brennholzvorräte wurden durch Hamsterkäufe leergeräumt, da zum Teil ein Vielfaches des tatsächlichen Verbrauchs geordert wurde.

Angriffskrieg Russlands beeinflusst Markt

Die Kombination aus leeren Gasspeichern, dem Angriffskrieg Russlands und einhergehenden Liefereinschränkungen führten unter anderem dazu, dass der Gaspreis seit 2019/2020 um rund 900 Prozent gestiegen ist. Die Krise am Gasmarkt hat sich auf den Strommarkt ausgeweitet, da ein beachtlicher Anteil an Strom nach wie vor in Gaskraftwerken gewonnen wird. Durch die steigenden Gaspreise verteuert sich automatisch der Strompreis. Deshalb ist Strom aus anderen Quellen, wie zum Beispiel Wasserkraft, teurer geworden. Die „Merit Order“ besagt, dass sich der Strompreis am teuersten, noch benötigten Kraftwerk orientiert. Das sind derzeit die Gaskraftwerke. Daher ist der Strompreis seit 2019 ebenfalls um etwa 800 Prozent gestiegen.

Biomassenutzung ist notwendiger denn je

Klimatische Veränderungen beeinflussen auch heimische Wälder und die Bestände sind an die veränderten Standortbedingungen durch entsprechende Pflege und Waldumbau anzupassen. Durch die Pflege, vor allem auch der Laubholzbestände, fallen Holzsortimente an, die die Industrie stofflich nicht verwerten kann. Als Energieholz sind diese Holzmengen eine wertvolle Energiequelle, die den Weg raus aus dem fossilen Zeitalter ebnet und die Abhängigkeit von importierten Energieträgern verringert. Auf europäischer Ebene hochgesteckte Klimaziele werden ein Berücksichtigen und ein Forcieren einer nachhaltigen Biomassenutzung als klimaneutrale erneuerbare Energiequelle unabdingbar machen.

Marktsituation nutzen

Die Preise für Energieholzsortimente sind derzeit sehr attraktiv und treiben den Preis von Industrieholz auf ein bisher nie erreichtes Niveau. Noch vorhandene Mengen sollten bei der vorherrschenden guten Marktlage abgesetzt werden. Aufgrund der derzeitig geringen Nachfrage nach Sägerundholz ist ein verstärktes Eingreifen in Pflege- und Durchforstungsbestände ratsam. Es stärkt die Bestandsstruktur – eine Investition in die Zukunft, die sich immer lohnt. Zweitens erzeugt man Industrierundholz- und Energieholzsortimente sowie Brennholz für die künftige Heizsaison. Es ist davon auszugehen, dass die Nachfrage nach Energie- und Brennholz in den kommenden Jahren rege bleibt.

Weitere Fachinformation

  • Energetische Verwendung von Waldholz neu geregelt
  • Sieben Tipps für den Holzverkauf
  • Richtlinie zur Übernahme von Industrierundholz überarbeitet
  • Neue Suchplattform für Forstunternehmen
  • Holz nutzen, nicht horten
  • Beratungsangebot für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
  • Ihr LK-Beratungsteam für Forst- und Holzwirtschaft der LK Vorarlberg
  • Ihr LK-Beratungsteam für Forst- und Holzwirtschaft der LK Vorarlberg

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Enorme Nachfrage nach Energie- und Brennholz . © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Ein verstärktes Eingreifen in Pflege- und Durchforstungsbestände ist ratsam: Es ist davon auszugehen, dass die Nachfrage nach Energie- und Brennholz in den kommenden Jahren rege bleibt. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich