LK Silomaissortenversuche Waldviertel
In Aichau betrug die Frischmasse im Mittel 42,6 t/ha. Dies entspricht – bei einer Trockensubstanz von 46,4 % – einer Trockenmasse von rund 19,7 t/ha. Letztes Jahr lag der Trockenmasseertrag etwas höher bei 21,6 t/ha.
Folgende Sorten haben sich mehrjährig bewährt: Micheleen (250), Atlantico (270), MAS 250.F (ca. 270), SY Collosseum (290) und KWS Monumento (ca. 290).
In Oedt an der Wild betrug die Frischmasse im Mittel 58,2 t/ha. Dies entspricht – bei einer Trockensubstanz von 29,5 % - einer Trockenmasse von rund 17,2 t/ha. Im Erntejahr 2024 lag die Trockenmasse ebenfalls etwas höher bei rund 18,1 t/ha. Folgende Sorten haben sich mehrjährig bewährt: Atlantico (270), SY Collosseum (290) und KWS Monumento (ca.290). Ein gutes Ergebnis konnten auch die erstmals geprüften Sorten P8573 (280) und SY Freyja (ca.290) erzielen.
Vor der diesjährigen Ernte zeigten die Maispflanzen nicht ihren wahren Trockenmassegehalt. Die Körner waren an deren Spitzen oft noch leicht milchig und trotzdem war der für die Ernte empfohlene Trockenmassebereich von 32 bis 38% TM erreicht. Es wird deshalb empfohlen, rechtzeitig mit der Trockenmasseprüfung via Mikrowelle oder Laborprüfung zu beginnen. Überhöhte Trockenmassegehalte führen zu mangelndem Kornaufschluss und verminderter Verdaulichkeit von Stärke und Restpflanze.
Folgende Sorten haben sich mehrjährig bewährt: Micheleen (250), Atlantico (270), MAS 250.F (ca. 270), SY Collosseum (290) und KWS Monumento (ca. 290).
In Oedt an der Wild betrug die Frischmasse im Mittel 58,2 t/ha. Dies entspricht – bei einer Trockensubstanz von 29,5 % - einer Trockenmasse von rund 17,2 t/ha. Im Erntejahr 2024 lag die Trockenmasse ebenfalls etwas höher bei rund 18,1 t/ha. Folgende Sorten haben sich mehrjährig bewährt: Atlantico (270), SY Collosseum (290) und KWS Monumento (ca.290). Ein gutes Ergebnis konnten auch die erstmals geprüften Sorten P8573 (280) und SY Freyja (ca.290) erzielen.
Vor der diesjährigen Ernte zeigten die Maispflanzen nicht ihren wahren Trockenmassegehalt. Die Körner waren an deren Spitzen oft noch leicht milchig und trotzdem war der für die Ernte empfohlene Trockenmassebereich von 32 bis 38% TM erreicht. Es wird deshalb empfohlen, rechtzeitig mit der Trockenmasseprüfung via Mikrowelle oder Laborprüfung zu beginnen. Überhöhte Trockenmassegehalte führen zu mangelndem Kornaufschluss und verminderter Verdaulichkeit von Stärke und Restpflanze.
Die Ergebnisse der Grünmais- Versuchsanalysen der Landwirtschaftskammern und Saatzuchtfirmen zeigen heuer einen etwas niedrigen Trockenmassegehalt der Silagen. Der Stärkegehalt liegt mit durchschnittlich 33% auf einem sehr guten bzw. idealen Niveau. Folglich liegt der Energiegehalt höher bei 11,1 MJ ME bzw. 6,8 MJ NEL.
Details zu beiden Versuchen (auch Analyseergebnisse des Futtermittellabors) sind wie immer im LK Versuchsportal unter https://noe.lko.at/versuche
Details zu beiden Versuchen (auch Analyseergebnisse des Futtermittellabors) sind wie immer im LK Versuchsportal unter https://noe.lko.at/versuche