LFI verleiht Zertifikate an Absolvent/-innen der Zertifikatslehrgänge
Die Teilnehmer/-innen haben in den vergangenen Monaten erfolgreich die Zertifikatslehrgänge Kräuterpädagogik, ZAMm – Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum, GRIPS – Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell’mour® sowie Baumwärter/-in abgeschlossen.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von LFI-Obfrau LAbg. Andrea Schwarzmann, die in ihrer Ansprache die Bedeutung lebenslangen Lernens sowie den hohen Stellenwert der erworbenen Qualifikationen betonte. „Erwachsenenbildung bereichert das persönliche und berufliche Leben und ermöglicht einen Blick über den Tellerrand“, beschreib Schwarzmann die Ergebnisse der Lehrgänge.
Die Verleihung der Zertifikate erfolgte durch Andrea Schwarzmann gemeinsam mit Landesrat Christian Gantner und Landwirtschaftskammerpräsident Josef Moosbrugger. In seinen Grußworten lobte Landesrat Gantner das Engagement der Absolvent/-innen und ihren wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des ländlichen Raums. „Sie sind wichtige Brückenbauer zwischen Stadt und Land, zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft“, ermutigte er die Teilnehmer/-innen weiterhin für ihre Interessen zu brennen.
Präsident Moosbrugger gratulierte herzlich zu den erbrachten Leistungen und bestärkte die Absolvent/-innen darin, ihre erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten weiterhin anzuwenden. „In der Erwachsenenbildung ist Lernen kein Muss, sondern ein Privileg“, motivierte er die Festgäste auch künftig an Bildungsveranstaltungen teilzunehmen.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von LFI-Obfrau LAbg. Andrea Schwarzmann, die in ihrer Ansprache die Bedeutung lebenslangen Lernens sowie den hohen Stellenwert der erworbenen Qualifikationen betonte. „Erwachsenenbildung bereichert das persönliche und berufliche Leben und ermöglicht einen Blick über den Tellerrand“, beschreib Schwarzmann die Ergebnisse der Lehrgänge.
Die Verleihung der Zertifikate erfolgte durch Andrea Schwarzmann gemeinsam mit Landesrat Christian Gantner und Landwirtschaftskammerpräsident Josef Moosbrugger. In seinen Grußworten lobte Landesrat Gantner das Engagement der Absolvent/-innen und ihren wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des ländlichen Raums. „Sie sind wichtige Brückenbauer zwischen Stadt und Land, zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft“, ermutigte er die Teilnehmer/-innen weiterhin für ihre Interessen zu brennen.
Präsident Moosbrugger gratulierte herzlich zu den erbrachten Leistungen und bestärkte die Absolvent/-innen darin, ihre erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten weiterhin anzuwenden. „In der Erwachsenenbildung ist Lernen kein Muss, sondern ein Privileg“, motivierte er die Festgäste auch künftig an Bildungsveranstaltungen teilzunehmen.
Künftige Zertifikatslehrgänge
LFI-Geschäftsführerin Romana Schneider gab einen Ausblick auf künftige Zertifikatslehrgänge. Interessierte können sich bereits jetzt unverbindlich vormerken und sich unter www.vbg.lfi.at einen Platz sichern.
- Kräuterpädagogik: Im LFI-Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik lernen Teilnehmer/-innen, traditionelles und modernes Wissen über die heimische Pflanzenwelt und Naturkreisläufe miteinander zu verbinden. Kräuterpädagog/-innen geben dieses Wissen spannend und anschaulich weiter – ein wertvoller Beitrag zur Attraktivität des ländlichen Raums. Das LFI bietet diesen bewährten Lehrgang bereits seit 20 Jahren an.
- ZAMm – Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum: Dieser Lehrgang dient der Unterstützung und Qualifizierung von Frauen und Männern, die sich in agrarischen und regionalen Gremien engagieren oder engagieren möchten. Die Teilnehmer/-innen erhalten das nötige Handwerkszeug, um sich in der Funktionärswelt erfolgreich behaupten zu können.
- GRIPS – Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell’mour®: Die Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell’mour ist eine reitweiseübergreifende, pädagogische Methode mit ganzheitlichem Ansatz. Sie legt besonderen Wert auf physiologisch gesundes und anatomisch korrektes Reiten.
- Baumwärter/-in: Ein zentrales Ziel der Baumwärterausbildung ist die Erhaltung und Förderung des heimischen Obstbaus. Grundlagen für erfolgreichen Erwerbs-, Streu- und Siedlerobstbau werden vermittelt. Als Multiplikator/-innen geben Baumwärter/-innen dieses Wissen theoretisch und praktisch an Interessierte weiter.
Bildergalerie
Mehr Bilder finden Sie unter folgendem Link: Bildergalerien | LK Vorarlberg