Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek(current)2
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Publikationen & Mediathek
  4. Pressemitteilungen

Landwirtschaftliche Einkommen stagnieren

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.08.2021 | von Bernhard Ammann

LK-Präsident Josef Moosbrugger: „Corona-Hilfen, neue Wertschöpfungschancen, GAP und Risikomanagement wichtig“

Josef Moosbrugger_(c) LKÖ_APA_Ludwig Schedl (1) (Klein).jpg © Ludwig Schedl
Von "Stabilisierung, aber Stagnation" spricht Landwirtschaftskammer (LK) Österreich-Präsident Josef Moosbrugger angesichts der land- und forstwirtschaftlichen Einkommens-Analyse für das Jahr 2020 im Rahmen des "Grünen Berichts". Diese ergibt nach einem deutlichen Minus von zehn Prozent im Dürrejahr 2018 und keiner Veränderung im Vorjahr nun ein leichtes Plus von 1,4 Prozent für 2020, was pro Betrieb 28.368 Euro im Durchschnitt aller Betriebszweige beträgt (2019: 27.966 Euro).

Keine Neiddebatten und Kürzungsfantasien

„Positiv ist, dass es uns trotz Corona-Krise und Marktverwerfungen gelungen ist, mit geeigneten Unterstützungsmaßnahmen zum zweiten Mal in Folge für eine Stabilisierung der bäuerlichen Einkommen zu sorgen. Ein großes Dankeschön an die Regierung und insbesondere Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger für die konstruktive Zusammenarbeit. Negativ ist jedoch, dass die Einkünfte im langfristigen Trend - im Gegensatz zu anderen Berufsgruppen - auf der Stelle treten und die Situation somit mehr als angespannt bleibt. Für Neiddebatten und Kürzungsfantasien besteht keinerlei Anlass. Ganz im Gegenteil, es müssen Rabattschlachten und wettbewerbsverzerrende Importe mit niedrigen Produktionsstandards endlich der Vergangenheit angehören", betont Moosbrugger, der darauf hinweist, dass es sich bei dieser Einkommensschätzung um eine Durchschnittsbetrachtung handelt und auch die Bauernfamilien mit steigenden Lebenshaltungskosten zu kämpfen haben. In einigen Sparten hat es auch 2020 deutliche Einbußen gegeben.

GAP zukunftsweisend umsetzen

„Dass wir in einem so herausfordernden Jahr, in dem wir Tag und Nacht um Verbesserungen für unsere Bäuerinnen und Bauern gerungen haben, ein leichtes Plus erzielen konnten, ist anzuerkennen. Gleichzeitig sehe ich diese Einkommensanalyse aber auch als klaren Arbeitsauftrag für die Zukunft an. Jetzt, wo es um die nationale Umsetzung der künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) geht, ist es unsere Aufgabe, die Ergebnisse über mehrere Jahre und detailliert auszuwerten, um geeignete Maßnahmen für die Zukunft setzen zu können", unterstreicht der LK Österreich-Präsident. „Unsere Bäuerinnen und Bauern erbringen - neben der Ernährungssicherung - enorme Mehrleistungen für die Gesamtgesellschaft. Dieser Mehraufwand für höchste Qualität, Umwelt- und Klimaschutz, Tierwohl, Landschaftspflege und mehr muss ihnen auch künftig abgegolten werden, damit sie ihn dauerhaft erfüllen können. Außerdem wollen wir auf Basis einer zukunftsweisenden Agrarpolitik für neue Wertschöpfungschancen sorgen. Nachhaltiges, bäuerliches Unternehmertum mit Erfolg auf den Märkten wird immer wichtiger", hebt Moosbrugger hervor.

Risikomanagement weiter forcieren

„Ein gewisses Auf und Ab bei den landwirtschaftlichen Einkommen liegt in der Natur der Sache, denn wir sind von klimatischen Verhältnissen und Marktentwicklungen abhängig, die wir nicht beeinflussen können. Angesichts der Klimaverschlechterung, die von Jahr zu Jahr dramatischere Auswirkungen auf unsere Land- und Forstwirtschaft zeigt, gewinnt ein abfederndes Risikomanagement mittels Hagel- und Mehrgefahrenversicherung immer stärker an Bedeutung. Primär müssen wir aber im internationalen Gleichschritt nach dem Motto 'raus aus den Fossilen und rein in die Erneuerbaren' etwas gegen die steigenden CO2-Emissionen unternehmen und zusätzlich die Energieeffizienz forcieren. Es geht um nichts Geringeres als die Lebensgrundlagen der kommenden Generationen", warnt Moosbrugger.

Große Unterschiede

Die Analyse des "Grünen Berichts" zeigt auf, dass im Jahr 2020 bei den meisten Betriebsformen ein Einkommensplus erzielt werden konnte. Ausnahme sind die Futterbaubetriebe, die fast die Hälfte der Höfe ausmachen und einen Einkommensrückgang von acht Prozent verzeichnen mussten. Dafür sind primär höhere Aufwendungen für die Instandhaltung und Abschreibungen verantwortlich. Das größte Plus von 34 Prozent erreichten Dauerkulturbetriebe, die trotz frostbedingter Ernteeinbußen von der Corona-verursachten Nachfragesteigerung nach gesundem Obst aus Österreich und folglich besseren Preisen profitiert haben. Marktfruchtbetriebe erzielten wegen Flächenausweitungen bei Ölfrüchten und besserer Getreideerträge trotz problematischer Klimabedingungen ein zehn prozentiges Plus. Nach zehn Prozent Minus im Jahr 2019 konnten Forstbetriebe im Vorjahr um sche Prozent höhere Einkommen einfahren, der Schadholzanteil bleibt jedoch erheblich. Leichte Einkommenssteigerungen von zwei Prozent gibt es bei Veredelungs- und Gemischtbetrieben.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Josef Moosbrugger_(c) LKÖ_APA_Ludwig Schedl (1) (Klein).jpg © Ludwig Schedl

Zumindest konnten die bäuerlichen Einkommen durch Unterstützungsmaßnhamen stabilisiert werden. © Ludwig Schedl