Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Landwirtschaftliche Buchhaltung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.05.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Der nächste Teil der Serie "Wie's damals war..."

Landwirtschaft früher.jpg © Sammlung Oliver Benvenuti, Vorarlberger Landesbibliothek
Im Berggut Berngat in Au. Die wirtschaftliche Situation für Bauern war Ende der 1920er-Jahre schwierig, es galt die Devise: "Der Bauer kann und muss mehr produzieren". © Sammlung Oliver Benvenuti, Vorarlberger Landesbibliothek
„Seit Beginn der Aktion zur Einführung der landwirtschaftlichen Buchhaltung in Vorarlberg im Jahre 1923 ist ein stetes Zunehmen der buchführenden Betriebe festzustellen. Bis Ende 1926 sind es im gesamten 105 Landwirte aus allen Landesteilen, vom kleinsten bis zum Großbetrieb, die seit Errichtung der Buchstelle durch den Landeskulturrat an den viertägigen Kursen teilnahmen. …
Der Zweck der Buchstelle ist der, die Lage der Landwirtschaft zu erfassen und auf Grund der Ergebnisse Einsicht, Verständnis und entsprechende Maßnahmen für die Existenz unserer Landwirtschaft zu fördern. Sie soll auch den buchführenden Landwirt über seine Lage aufklären und gegebenenfalls Mittel und Wege zeigen, wie er seinen Betrieb wirtschaftlich verbessern und rationell gestalten kann.


Einkommenssituation 
Im Buchhaltungsjahr 1925/26 ist in 90 Prozent der Betriebe der Knecht rechnerisch besser dran als der Besitzer. Verdient doch der Knecht 60 Groschen pro Stunde (inkl. Verpflegung), der Besitzer aber nur 16. Das Einkommen sank mehr als der Verbrauch, der schon in den früheren Jahren sehr niedrig war und von der äußersten Sparsamkeit unserer Bauern Zeugnis ablegt. Folglich resultierte eine Vermögensabnahme von durchschnittlich 190 Schilling pro Betrieb. Das Einkommen aus Nebengeschäften war nötig, um diesen Abgang zu decken. Die Landwirtschaft war also 1925/26 nicht im Stande, Nahrung und Kleidung der Familie aufzubringen.
Niederdrückend sind die Ergebnisse des Jahres1925/26 ausgefallen, noch unvergleichlich schlechter werden die des kommenden Jahres 1926/27 sein, in dem die Krise voll zur Auswirkung gekommen ist.
Revision des Zolltarifes und der Handelsverträge, Frachtermäßigungen, Steuererleichterungen und Kreditorganisation allein genügen nicht, die Verelendung der Landwirtschaft, die fortschreitende Verschuldung aufzuhalten. Der Bauer selbst muss den Großteil zur Rettung seiner Existenz beitragen. Er kann und muss mehr produzieren. … Auch bei ihm gilt das Wort: Stillstand ist Rückschritt und Rückschritt Untergang.“
(Tätigkeitsbericht der Bauernkammer für Vorarlberg 1926)

Existenzsicherung

Die Wurzeln des „Grünen Berichtes“ reichen weit zurück, genauso wie die Betreuung der Buchführungsbetriebe durch Mitarbeiter/-innen der Kammer.
Die krisenhafte wirtschaftliche Entwicklung, die den Boden für den 2. Weltkrieg bereitete, nahm schon in den 1920-er Jahren ihren Anfang.
Das Generalrezept für die Einkommensverbesserung war damals die Produktionssteigerung, die mit dem zweiten starken Argument der besseren Lebensmittel-Eigenversorgung verbunden war. Heute, in Zeiten der Überproduktion heißt die Devise „Besser, statt größer.“ Für die Existenzsicherung hat schon damals der Zuerwerb eine nicht unbedeutende Rolle gespielt.

Permalink zum historischen Foto: Berggut Berngat, Au auf volare, dem Vorarlberger Landesrepositorium
Zum vorigen voriger Artikel

Offene Hoftüren

Zum nächsten nächster Artikel

30 Jahre MFA und ÖPUL

Weitere Beiträge

  • Aus für Russengas
  • Betriebswirtschaft und Leistungsabgeltung
  • Forst: Schützen durch Nützen
  • Landjugend feiert „BestOF24“
  • Vernunft hat sich behauptet
  • Ergebnisse der Viehausstellungen
  • Mit Mut und Verantwortung
  • Recht, Steuer, Soziales, Betriebshilfe
  • TBC Weichenstellung
  • Wichtiger Schritt zur Entbürokratisierung gelungen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 17 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 17 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Landwirtschaft früher.jpg © Sammlung Oliver Benvenuti, Vorarlberger Landesbibliothek

Im Berggut Berngat in Au. Die wirtschaftliche Situation für Bauern war Ende der 1920er-Jahre schwierig, es galt die Devise: "Der Bauer kann und muss mehr produzieren". © Sammlung Oliver Benvenuti, Vorarlberger Landesbibliothek