Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Landwirtschaft ist unverzichtbar!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.09.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

„Der Schulterschluss zwischen Landwirtschaft und Konsumenten ist mehr als ein Signal, er ist das Fundament für die Zukunft unserer bäuerlichen Familienbetriebe.“

Agrarpolitischer Herbstauftakt.jpg © Bauernbund
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, Bauernbund-Präsident Georg Strasser und LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger beim Pressegespräch. © Bauernbund
Mit diesen Worten eröffnete Bauernbund-Präsident Georg Strasser das traditionelle Pressegespräch zum Agrarpolitischen Herbstauftakt in Wien. Eine aktuelle Umfrage bestätigt: 87 Prozent der Menschen in Österreich halten die Landwirtschaft für unverzichtbar, weil sie die Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln sicherstellt.
Gemeinsam mit Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger nahm er die breite Unterstützung durch die Bevölkerung zum Anlass, um auch zentrale Herausforderungen zu thematisieren, mit denen die Bäuerinnen und Bauern ringen. Drei gemeinsame, darauf aufbauende Forderungen wurden dabei in den Mittelpunkt gerückt:

Agrarbudget

53 Prozent der Bevölkerung sind laut Umfrage überzeugt, dass die Landwirtschaft zu wenig Unterstützung erhält. Strasser: „Der derzeit auf dem Tisch liegende Vorschlag für den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) ist indiskutabel. Wer Versorgungssicherheit will, darf bei der Landwirtschaft nicht sparen. Agrarpolitik ist Sicherheits- und Standortpolitik. Sie braucht ein eigenständiges, zweckgebundenes Agrarbudget und darf nicht in einem ,Single Fund‘ aufgeweicht werden.“

Pflanzenschutz

83 Prozent der Bevölkerung sehen, dass die Landwirtschaft mit großen Schwierigkeiten kämpft. Dazu LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger: „Wir brauchen nicht nur ausreichend Finanzmittel und somit Anreize, um die von der Gesellschaft geforderten Umwelt-, Tierwohl-, Klima- und Bodenschutzmaßnahmen weiterhin erbringen zu können. Vielmehr brauchen wir auch entsprechende Werkzeuge und somit Betriebsmittel, um effizient und nachhaltig produzieren zu können. Ohne wirksame Pflanzenschutzmittel gefährden wir Ernten, Betriebe und Versorgung. Planungssicherheit und praktikable Lösungen sind unverzichtbar. Es darf nicht sein, dass laufend Wirkstoffe wegfallen, ohne dass es echte Alternativen und Neuzulassungen gibt. Wir brauchen nicht weniger, sondern wieder mehr Möglichkeiten.“ In diesem Zusammenhang wies Moosbrugger darauf hin, dass die Anzahl der verfügbaren Wirkstoffe seit den 1990er-Jahren um zwei Drittel gesunken ist und immer mehr Kulturen in Bedrängnis geraten. 
„Dass zwei Drittel der Bevölkerung die Landwirtschaft für fortschrittlich und zeitgemäß halten, stimmt uns einerseits positiv. Schließlich gibt es auch enorm viele junge Menschen, die vor Wissen, Innovationskraft und Begeisterung strotzen, die Höfe ihrer Eltern zu übernehmen und auf Basis ihrer eigenen Ideen zu modernisieren. Andererseits sehen aber auch viele Betriebe angesichts der auseinanderklaffenden Preis-Kosten-Schere nicht die Möglichkeit für die oftmals dringenden Investitionen. Hinzu kommt dann noch massiver Druck in Form von Bürokratie, steigenden Auflagen und in Frage stehenden EU-Finanz- und Betriebsmitteln. Genauso wie in der Wirtschaft braucht es auch in der Land- und Forstwirtschaft eine Investitionsoffensive und eine Durchforstung der Dokumentationspflichten“, warnt Moosbrugger.

Klare Herkunft

84 Prozent wünschen sich laut Umfrage eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung beim Einkauf, 80 Prozent ist die Herkunft insgesamt sehr wichtig. Dazu braucht es die passenden Rahmenbedingungen, damit die Landwirtschaft auch in Zukunft ihre Leistungen erbringen kann. Ein besonderer Vertrauensanker ist das AMA-Gütesiegel: 92 Prozent kennen es, 75 Prozent halten es für glaubwürdig.

Außenhandelsstrategie

In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten setzt Österreich auf eine klare Stärkung des EU-Binnenmarkts als Rückgrat für die heimische Agrar- und Lebensmittelwirtschaft. Seit dem EU-Beitritt 1995 hat sich der agrarische Außenhandel wertmäßig mehr als verzehnfacht – ein klares Zeichen für den Erfolg der österreichischen Qualitätsstrategie. 
„Wir richten unsere Außenhandelsstrategie neu aus. Ziel ist es, den Binnenmarkt weiter zu harmonisieren und Wettbewerbsverzerrungen, etwa im Bereich Pflanzenschutz, konsequent abzubauen. Mit der neuen Strategie will Österreich seine Position im EU-Markt festigen und gleichzeitig faire Rahmenbedingungen für die heimische Landwirtschaft schaffen“, erklärt Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig.

Quelle: AIZ
Zum vorigen voriger Artikel

Kleine Stückzahlen – Hohe Qualität

Zum nächsten nächster Artikel

Wir haben das beste Landjugend-Team!

Weitere Beiträge

  • Chance Green Care
  • Ländle Produkte: Bilanz und Ausblick
  • KI revolutioniert auch Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 19 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
183 Artikel | Seite 19 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Agrarpolitischer Herbstauftakt.jpg © Bauernbund

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, Bauernbund-Präsident Georg Strasser und LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger beim Pressegespräch. © Bauernbund