Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

"Ländleschneckle" räumt ab

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.05.2021 | von Bernhard Ammann

Netzwerk Kulinarik lud zum Innovationswettbewerb „10 x 5 Minuten“

Kronlechner_Ländleschneckle (Klein).jpg © AMA
Das Netzwerk Kulinarik suchte die innovativsten Ideen und Produkte. Im März konnten sich Betriebe der AMA GENUSS REGION bewerben. Aus rund fünfzig Einreichungen wurden zehn Finalisten vorausgewählt. Sie präsentierten sich am 19. Mai einer hochkarätigen Jury. Die drei Sieger erhalten ein Coaching und Werbemaßnahmen im Wert von insgesamt 20.000 Euro. An den Start gingen Projekte von Schnecken und Würmern, Fischen und Gemüse bis zu regionalem Cola und weitere neuartige Geschmackserlebnisse.
„Unsere AMA GENUSS REGION Betriebe sind viel mehr als Vorreiter gelebter Regionalität und Qualität. Sie sind Innovationsmotor, Trendsetter und setzen durch ihre modernen Produkte immer wieder neue Standards in der Produktentwicklung. Ich bin sehr stolz auf jeden unserer Betriebe. Man hat die Leidenschaft, mit der sie ihre Berufung leben, bei der Präsentation ‚10 x 5 Minuten‘ richtig gespürt. Innovation beginnt bei uns in den Regionen und vor allem auf unseren Betrieben,“ freut sich Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger.

Breite Vielfalt an Innovationen

Das Netzwerk Kulinarik legte die Vielfalt der einreichungsfähigen Innovationen bewusst sehr breit an. Gesucht wurden neuartige, regionale Lebensmittel und deren Produktion genauso wie innovative Formen der Vermarktung oder Verarbeitung. Dienstleistungen und neue Formen der Zusammenarbeit konnten ebenfalls eingereicht werden. Die Bewerbung richtete sich an Direktvermarkter und Manufakturen.
Bewertet wurde nach den Kriterien Überraschungseffekt, Nutzen bei der Zielgruppe, Realisierbarkeit des Geschäftsmodells und Zusammenarbeit bzw. Kooperationen. Auch die Nachhaltigkeit floss in das Ranking mit ein. Zu guter Letzt beurteilte die Jury die Beschreibung der Projekte und den Auftritt der Live-Präsentation. Für die externe Jury konnten hochkarätige Experten gefunden werden: Heinrich Prokop, bekannt als Jury-Mitglied bei „2 Minuten, 2 Millionen“, Philipp Stangl, Gründer und CEO von Rebel Meat und Influencerin Jutta Zeisset.
Michael Blass, Geschäftsführer der AMA-Marketing, gratuliert den Siegern, Top-Platzierten und allen Einreichern. „Die Betriebe der AMA GENUSS REGION beweisen durch die Teilnahme an diesem anspruchsvollen Wettbewerb nicht nur ihre Professionalität, sondern auch ihre Kundenorientierung und ihren Innovationsgeist. Sie schaffen eine perfekte Brücke von der Tradition zur Innovation – von der garantierten Qualitäts- und Herkunftssicherung zur vorausschauenden Ausrichtung auf die künftigen Bedürfnisse ihrer Kunden.“

Weinbergschnecken aus dem Ländle

Die Weinbergschnecke hält wieder Einzug in unsere Küche. „Sie machen keinen Lärm, sind nicht besonders schnell und sehr genügsame Tiere“. Daniel Kronlechner aus Klaus ist mit der Weinbergschneckenzucht Pionier in Vorarlberg und dabei nachhaltig. Die ressourcenschonende Produktion der Schnecken kann die traditionelle Fleischpalette als wertvolle Alternative bereichern.
https://www.laendleschneckle.at

Genusskoarl
Der Genusskoarl im niederösterreichischen Wolkersdorf bringt Würze ins Leben. Mit diesem Motto hat das Start-Up und Familienunternehmen in erster Generation die unterschiedlichsten Würzen entwickelt, immer den eigenen Vorstellungen eines guten, regionalen, Bio-Lebensmittel folgend. Mit dem Projekt „Miso“ wollte man eine neue Interpretation der traditionellen Würzpaste entwickeln. Das Ergebnis ist eine regional Würzpaste mit nur wenigen Zutaten und einer unglaublichen Magie am Gaumen.
https://www.genusskoarl.at/

Bio aus dem Tal
Das Beste aus dem Tal, für das Tal! Drei Bio-Landwirte aus Wagrain-Kleinarl haben eine Kooperation gegründet und motivieren mit einem regionalen Label weitere Landwirte zur Bio-Direktvermarktung. Eine kleine Käserei auf 1200 Metern Seehöhe wurde mit modernster Technologie ausgestattet. Dort werden verschiedene Käse handwerklich hergestellt und in der Hofmolkerei mit kleinem Laden und Schaubereich verkauft. Stetig wird um regionale Produkte erweitert. Gästen und Einheimischen soll die Verbindung von der gepflegten Kulturlandschaft zu hochwertigen regionalen Lebensmitteln verdeutlicht werden.
https://www.bioausdemtal.at/de
Mehr unter www.netzwerk-kulinarik.at

Weitere Beiträge

  • Aus für Russengas
  • Betriebswirtschaft und Leistungsabgeltung
  • Forst: Schützen durch Nützen
  • Landjugend feiert „BestOF24“
  • Vernunft hat sich behauptet
  • Ergebnisse der Viehausstellungen
  • Mit Mut und Verantwortung
  • Recht, Steuer, Soziales, Betriebshilfe
  • TBC Weichenstellung
  • Wichtiger Schritt zur Entbürokratisierung gelungen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 17 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 17 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kronlechner_Ländleschneckle (Klein).jpg © AMA

Daniel Kronlechner darf stolz auf seinen Erfolg sein. © AMA