Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Ländle Produkte: Bilanz und Ausblick

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.04.2024 | von Bernhard Ammann

In den Räumlichkeiten der Alpenkäse Bregenzerwald eGen berichtet die Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH (LQM) über die umfangreichen Tätigkeiten im Jahr 2023.

Marcel_Strauß (Mittel).jpg © LQM
GF Marcel Strauss: „Auch 2024 werden wir mit vollem Elan für mehr Sichtbarkeit und neue Vermarktungschancen für echte Ländle Produkte kämpfen.“ © LQM
Die hohe Inflation war neben dem Wetter die größte Herausforderung, die auch Alpenkäse Bregenzerwald stark betroffen hat. Während sich wirtschaftliche Unwegsamkeit beruhigen können, wird das Wetter durch den immer schneller voranschreitenden Klimawandel auch in Zukunft eine große Herausforderung bleiben. Daher liegt der Kommunikationsschwerpunkt der LQM 2024 auf dem Themenkreis „Klima – Landwirtschaft – Lebensmittel“. Bei Alpenkäse Bregenzerwald wird täglich beste regionale Heumilch zu einer Vielzahl an Käsespezialitäten verarbeitet. Die Produktionskosten sind im letzten Jahr gestiegen, die Erzeugerpreise aber gesunken. „Diese Problematik betrifft die gesamte Vorarlberger Landwirtschaft. Durch die hohe Inflation sind die Preise in nahezu allen Bereichen gestiegen: Saatgut, Futter, Löhne und Energie. Dem gegenüber stehen aber stagnierende oder gesunkene Erzeugerpreise. Qualitativ hochwertige regionale und biologische Produkte sind davon stärker betroffen als Produkte in Preiseinstiegslagen“, berichtet Marcel Strauß, Geschäftsführer der LQM.
Um die Produzent/-innen eben dieser hochwertigen Ländle Produkte zu unterstützen, wurde der Marketingschwerpunkt der LQM im Jahr 2023 auf eine Kampagne zur Sichtbarkeit der Marke und des Ländle Gütesiegels gelegt – das verbindende Element aller Produktgruppen und die Orientierungshilfe für Konsument/-innen. Martin Wagner, Leiter Marketing und Kommunikation der LQM führt aus: „Wir haben gesamthaft die Mehrwerte von Lebensmitteln mit Ländle Gütesiegel hervorgehoben. Ländle Produkte stehen für regionale Herkunft, hohe Qualität, Nachhaltigkeit und Tierwohl.“

Kreisläufe bei Alpenkäse Bregenzerwald

Im Jahr 2023 konnten bei nationalen und internationalen Wettbewerben wieder begehrte Medaillen gewonnen werden. Einer dieser ausgezeichneten Betriebe ist Alpenkäse Bregenzerwald. Den bereits erwähnten preislichen Herausforderungen begegnet die Genossenschaft mit unterschiedlichen Maßnahmen, wie Vorstand und Geschäftsführer Hermann Metzler erläutert: „Durch den Verkauf unserer Käsespezialitäten über unsere acht eigenen Sennereiläden und den Online-Shop sind wir weniger von Großabnehmern abhängig. Doch allein durch die inflationsbedingt gestiegenen Kosten für die milchliefernden Genossenschaftsmitglieder wäre eine Steigerung des Milchpreises notwendig. Diese wird am Markt aber derzeit nicht abgegolten.“

Entwicklungen Ländle Produkte

Die Entwicklung der einzelnen Produktgruppen war im vergangenen Jahr sehr unterschiedlich. Produzent/-innen im pflanzlichen Bereich hatten mit unterschiedlichen Wetterereignissen zu kämpfen. So führte das niederschlagsreiche erste Halbjahr zu Herausforderungen im Ausbringen von Setzlingen und Saatgut. Insbesondere die Kartoffeln waren hier betroffen. Gemüseproduzent/-innen mussten insgesamt sehr flexibel agieren, was die Fruchtfolge und das Timing angeht. Im tierischen Bereich gibt es seit 2017 leicht veränderte Tendenzen im Fleischkonsum der Bevölkerung, wobei die Verzehrmenge beim Geflügel leicht steigt, bei Schweine- und Rindfleisch aber sinkt. Um die Absatzmenge regionaler Qualitätsprodukte zu halten oder sogar zu steigern, wird bei Produkten mit Ländle Gütesiegel seit Jahren auf höhere Tierwohlstandards gesetzt: Ländle Rinder haben mindestens 40 Prozent mehr Platz und Einstreu, bei Ländle Schwein und Ländle Alpschwein ist der Vollspaltenboden seit Jahren verboten und Einstreu vorgeschrieben. Erfolgreichstes Programm in Bezug auf neu gewonnene Ländle Gütesiegel Partner/-innen und Ertragsmenge ist der Ländle Honig. Der echte Bienenhonig aus Vorarlberg bietet die Gewissheit eines regionalen Qualitätsprodukts beim weltweit gesehen am meisten gefälschten Lebensmittel.

Ausblick 2024 – Schwerpunkt „Klima – Landwirtschaft – Lebensmittel“

Durch den beschleunigten Klimawandel verändert sich das Wetter, was auch direkte Auswirkungen auf die Landwirtschaft hat. Daher wird die LQM im laufenden Jahr den Themenkreis „Klima – Landwirtschaft – Lebensmittel“ als Schwerpunkt setzen und verschiedene Aspekte beleuchten. Die LQM will aufzeigen, wie der CO2-Fußabdruck von regionalen Produkten aussieht.
Und so viel vorweg: die Produkte aus Österreich schneiden hier sehr gut ab. Bei Rindfleisch, Eiern und Milch hat Österreich im EU-Vergleich den niedrigsten Wert beim CO2-Fußabdruck. Bei Schweinefleisch und Geflügel liegt die Alpenrepublik ebenfalls unter dem Durchschnitt und nur knapp hinter dem bestplatzierten Irland.    Quelle: Land schafft Leben 2023

 
Zum vorigen voriger Artikel

Chance Green Care

Zum nächsten nächster Artikel

KI revolutioniert auch Landwirtschaft

Weitere Beiträge

  • Einkommen 2024 gestiegen
  • Erneuerung zentraler Stromtrasse
  • Forstprofis im Wettkampf
  • Offene Hoftüren
  • Landwirtschaftliche Buchhaltung
  • 30 Jahre MFA und ÖPUL
  • Aus dem Vollen schöpfen
  • Bildung ist Schlüssel für Zukunft
  • Förderung der Schweineproduktion
  • Klima – Landwirtschaft – Lebensmittel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 1 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Marcel_Strauß (Mittel).jpg © LQM

GF Marcel Strauss: „Auch 2024 werden wir mit vollem Elan für mehr Sichtbarkeit und neue Vermarktungschancen für echte Ländle Produkte kämpfen.“ © LQM