Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Kostenvergleich verdünnen - separieren

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.10.2025 | von DI Gerald Biedermann

Die verlustarme Ausbringung von Gülle im Grünland und Feldfutterbau erfordert gut fließfähige Gülle. In der Praxis lässt sich diese Eigenschaft durch sehr starke Verdünnung mit Wasser oder Separierung erreichen. Im folgenden Beitrag sollen anfallende Kosten verglichen und Empfehlungen abgegeben werden.

Verdünnung

Die Verdünnung der Gülle mittels Einbringen von Wasser (Reinigungswässer, Dachflächenwasser, gesammelte Oberflächenwässer bei Mistlagerstätten und Fahrsilos) ist ein weit verbreitetes Verfahren, um die Gülle fließfähiger zu machen. In der Praxis wird die Gülle so um 20 - 50% verdünnt, wobei gerade im Frühjahr fehlender Grubenraum diese Möglichkeit einschränkt.  In den Sommermonaten gibt der anfallende Niederschlag und das wassertechnisch erschlossene Flächenausmaß das "kostengünstige" Verdünnungspotenzial vor, Sommergüllen sind bei vielen Betrieben schon deutlich flüssiger als jene im Frühjahr.

Um eine gute Infiltration in den Boden zu erreichen, ist eine Verdünnung in den Bereich von 1:1 notwendig. Ginge es nur um die Lagerung von Verdünnungswasser, wäre die günstigste Lösung ein offenes Wasserlager (Lagune oder Rundbehälter ohne Decke). Der Baukostenrichtsatz für Behälter ab 250 m³ ohne Decke beträgt 67 Euro/m³. In den Sommermonaten und im Herbst sind die betrieblichen Güllelager ohnehin nur zum Teil genutzt, hier kann das Verdünnungswasser in die bestehenden Behälter eingebracht werden. Dies bedeutet, der zusätzliche Lagerraum wäre nur im Frühjahr notwendig. Da hier Dünngülle angesetzt werden muss, sind die gleichen Anforderungen wie für ein reines Güllelager notwendig. Ab 01. Jänner 2025 dürfen keine offenen Güllelagerstätten mehr errichtet werden. Bei Baukosten von 150 Euro/m³ Lagerraum und 30-jähriger Nutzungsdauer errechnen sich jährliche Kosten (Abschreibung, Zinsansatz) pro m³ Gülleraum von 8,67 Euro, bei 20%iger bzw. 25%iger Investitionsförderung fallen diese Kosten auf 6,51 Euro/pro m³.

Die Gülleausbringung kostet je nach Ausbringsystem, Feldentfernung und Flächenstruktur zwischen 2,5 und 8 Euro/m³ Gülle. Gülle mit sehr hohen Trockensubstanzgehalten führt zu höherem Verschleiß und geringeren Ausbringleistungen.
Gülle verdünnen.jpg © LK Niederösterreich
Verdünnung der Gülle mit Frischwasser vor der Ausbringung ist kosten- und zeitaufwändig, aber wirkungsvoll. © LK Niederösterreich

Kostenkalkulation der Gülleseparierung

Die Separierung von Rindergülle kann sowohl mit fix eingebauten Separatoren als auch mit mobilen Anlagen erfolgen. Fix eingebaute Anlagen haben vor allem arbeitswirtschaftliche Vorteile, v.a. wenn die Separierung teilautomatisiert und die Lagerung des Feststoffes auf einer vorgesehenen Lagerfläche erfolgen kann.

Die Kosten der Gülleseparation hängen von mehreren Faktoren ab
  • Die Nutzungsdauer der Technik und die jährliche Auslastung bestimmen die Fixkosten der Gülleseparierung.
  • Die Anforderungen an den Reststoff (möglichst trocken für Einstreu oder Hauptziel Fließverbesserung) beeinflussen die Stundenleistung, den Energieverbrauch und den Verschleiß des Gülleseparators.
Eine beispielhafte Kalkulation ist im folgenden Artikel dargestellt: Rindergülle wirtschaftlich bodennah ausbringen
Gülleseparierung.png © LK Niederösterreich
Kosten der Separierung abhängig von der Jahresleistung bei durchschnittlicher Separatorleistung - Feststoff für Einstreu weniger geeignet. ÖPUL-Prämie von 1,5 Euro/m³ auf Gesamtgülleanfall bei Verdünnung von 1:0,5 umgelegt. © LK Niederösterreich
Aus der Grafik ist ersichtlich, dass Kosten unter 2,5 Euro/m³ Rohgülle selbst bei mittlerer Einstellung nur schwer erreichbar sind. Der 5,5-kW-Separator zu Kosten von 2024 mit Ausnutzung der Investitionsförderung kostet unter den getroffenen Annahmen bei 2.000 m³ Güllemenge pro Jahr 2,9 Euro/m³ Gülle. Zieht man davon die ÖPUL-Prämie Separation (umgelegt auf Verdünnung 1:0,5) ab, so würde man um ca. 2 Euro/m³ Gülle separieren und könnte die Vorteile bei Düngung nutzen.

Die Kosten für die im Rahmen der Separation anfallende Arbeitszeit sind in der Kalkulation nicht berücksichtigt. Bei fix eingebauten Anlagen erfolgt die Steuerung in der Regel vollautomatisch - nach Möglichkeit schaltet sich der Separator zum Beispiel beim Vorhandensein von eigenem Solarstrom ein und es wird die vorhandene Güllemenge separiert. Bei gemeinschaftlich genutzten Anlagen ist Zeit zum Holen der Anlage, zum Aufbau und Verräumen bzw. Ausbringen des Feststoffes notwendig. Der Lohnansatz kann dabei zu zusätzlichen Kosten von bis zu 1 Euro/m³ Rohgülle führen.

Die Fließfähigkeit von separierter Dünngülle entspricht in etwa der von 1:1 mit Wasser verdünnter Gülle. Unterstellt man beispielsweise Transportkosten bei der Gülleausbringung von 50 Cent/km Feldentfernung, so würde sich die Separierung rein aus der Transportkostenersparnis ab etwa 5 km Feldentfernung rechnen. Eine einzelbetriebliche Betrachtung und Berechnung unterstützt in der Entscheidungsfindung.

Konkreter Vergleich der Kosten bei einem Beispielsbetrieb

Wie können nun landwirtschaftliche Betriebe die Vorteile von Dünngülle zu vertretbaren Kosten nutzen bzw. welche Kosten verursachen verschiedene Verfahren?  Dazu schauen wir uns einen Beispielsbetrieb mit 45 Kühen und einen Gülleanfall von ca. 900 m³ unverdünnter Rindergülle pro Jahr an. Zusätzlich werden Reinigungswässer im Ausmaß von ca. 225 m³ pro Jahr beigemengt, wodurch sich eine "Standardverdünnung" von 1:0,25 und eine jährliche Ausbringmenge von 1.150 m³ pro Jahr ergibt. Werden im Sommer noch Dach- und Bodenwässer ergänzt, lässt sich eine Verdünnung von 1:0,5 relativ leicht erreichen. Generell wird mit Ausbringkosten von 3 Euro/m³ Gülle gerechnet, was einer geringen Feldentfernung bis 2 km entspricht. Zudem wird unterstellt, dass die zusätzlichen Ausbringkosten eines bodennahen Systems (Schleppschlauch am Acker, Schleppschuh im Futterbau) durch den ÖPUL-Zuschuss abgedeckt sind.
Tabelle_Mehrkosten bodennaher Ausbringung_ÖPUL-Zuschuss bodennahe Ausbringung.jpg © LK NÖ/Biedermann
Mehrkosten bei bodennaher Ausbringung (ca. 1,5 €/m³) durch ÖPUL-Zuschuss bodennahe Ausbringung abgedeckt. © LK NÖ/Biedermann
Bei der Variante "Separierung" wird mit 1.125 m³ gerechnet - bei vollständiger Separierung fallen ca. 135 m³ Feststoff pro Jahr an, der mit Universalstreuern auszubringen ist. Hier wird mit Kosten von 900 Euro pro Jahr gerechnet. Dafür reduziert sich die auszubringende Güllemenge um diese 68 m³. Die Kosten der Separierung werden mit 3 Euro/m³ Gülle angesetzt, davon kann für 900 m³ der Zuschuss "Separation" mit 1,5 abgeholt werden. Diese Variante kostet demnach 6.547 Euro pro Jahr, und die Gülle ist bodennah mit geringen Verlusten ausgebracht.

Aus dem Winter heraus ist die Verdünnung schwierig, weil zusätzlicher Grubenraum notwendig ist. In der zweiten Variante wird demnach die Gülle aus dem Winterhalbjahr separiert, was zu Kosten von 1.688 Euro führt und einen Feststoffanfall von ca. 70 m³ zur Folge hat. Im Sommerhalbjahr erfolgt eine Verdünnung mit Oberflächenwasser, ein Teil des Wassers wird mit Kosten von in Summe 225 Euro bewertet (Wasserkosten, Transportkosten oder Kosten für Wasserinfrastruktur). Unterm Strich kommt diese Variante auf Kosten von ca. 6.257 Euro pro Jahr.

In der dritten Variante wird mit einer Verdünnung von 1:1 der gesamten Güllemenge gerechnet, was die Güllemenge auf 1.800 m³ verdoppelt. Hier muss auch im Winter Wasser gesammelt werden, und dieses ist auch zu lagern. Dies kann in Güllelagern, reinen Wasserlagern - hier ist aber dann trotzdem zusätzlicher Gülleraum zur Verdünnung im Frühjahr (z.B.: Vorgrube) notwendig - oder mit Zukaufswassser erfolgen. Neben den höheren Ausbringkosten fallen also auch Kosten für das Wasser (entweder in Form von Lagerraum oder in Form von Transport- und/oder Infrastrukturkosten) an. Im Beispiel wird mit zusätzlichem Grubenraum im Ausmaß von 338 m³ kalkuliert, was nach Abzug von z.B. 25% Investitionsförderung und 30-jähriger Nutzungsdauer kosten von 2.196 Euro pro Jahr bedeutet. Zusätzlich wird mit Wasserkosten in Höhe von 675 Euro pro Jahr gerechnet. 

Unterm Strich errechnen sich in dieser Variante Kosten in Höhe von 8.271 Euro, wobei im Vergleich mit der ersten Variante beinahe die doppelte Güllemenge auszubringen ist. Kommt hier auch noch eine höhere Feldentfernung ins Spiel, schneidet diese Variante noch schwächer ab. Hier hilft zwar die Verschlauchung, dabei sind der Großteil der Kosten allerdings auch von der Güllemenge abhängig.

Fazit

Rindergülle fließfähig zu machen, ist mit Kosten verbunden. Aus den Ausführungen ist ersichtlich, dass neben dem Separieren auch das Verdünnen der Gülle eine Option sein kann. Betriebswirtschaftlich gesehen ist eher die reine Separierung oder die Kombination von Separierung der Wintergülle und Verdünnung der Sommergülle interessant.

Bei sehr starker Verdünnung verursachen die höheren Ausbringmengen und Lagerdimensionen insgesamt Mehrkosten. Daher ist diese Variante eher für arrondierte Betriebe mit verfügbarem Verdünnungswasser eine Option.

Links zum Thema

  • Rindergülle wirtschaftlich bodennah ausbringen
  • Kostenvergleich verdünnen - separieren
  • Schwimmdecke auf separierter Gülle - vor fünf Jahren wurde im Endlager das letzte Mal gerührt!
  • Hexa Cover - künstliche Abdeckung von Güllegruben ohne Schwimmdecke

Mehr zum Thema

Hauptartikel:

Kostenvergleich verdünnen - separieren
Gülleausbringung - wie schneidet der Schleppschuh ab?
Zum vorigen voriger Artikel

Hexa Cover - künstliche Abdeckung von Güllegruben ohne Schwimmdecke

Zum nächsten nächster Artikel

Schwimmdecke auf separierter Gülle - vor fünf Jahren wurde im Endlager das letzte Mal gerührt!

Weitere Fachinformation

  • Stickstoffdüngung im Feldgemüsebau
  • Hinweise zu Aufzeichnungsverpflichtungen
  • "Wasser ernten" - Wege zur Anpassung an den Klimawandel
  • LK-Düngerrechner - ein kostenloses EDV-Programm der Landwirtschaftskammern
  • Drohnensaaten - Serie
  • Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Serie
  • Bodenuntersuchung: Kompaktinfo
  • Richtlinien für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 8. Auflage, aktualisierte Version 2023
  • Videoanleitungen zum ÖPUL 2023
  • Das ABC der Düngung - Serie
  • Unseren Böden den Druck nehmen - Serie
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
86 Artikel | Seite 6 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Ausbildung Sachkunde Rodentizide

  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Gülle verdünnen.jpg © LK Niederösterreich

Verdünnung der Gülle mit Frischwasser vor der Ausbringung ist kosten- und zeitaufwändig, aber wirkungsvoll. © LK Niederösterreich

Gülleseparierung.png © LK Niederösterreich

Kosten der Separierung abhängig von der Jahresleistung bei durchschnittlicher Separatorleistung - Feststoff für Einstreu weniger geeignet. ÖPUL-Prämie von 1,5 Euro/m³ auf Gesamtgülleanfall bei Verdünnung von 1:0,5 umgelegt. © LK Niederösterreich

Tabelle_Mehrkosten bodennaher Ausbringung_ÖPUL-Zuschuss bodennahe Ausbringung.jpg © LK NÖ/Biedermann

Mehrkosten bei bodennaher Ausbringung (ca. 1,5 €/m³) durch ÖPUL-Zuschuss bodennahe Ausbringung abgedeckt. © LK NÖ/Biedermann