Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Kleine Stückzahlen – Hohe Qualität

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.09.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Beim Betrieb „Dorabirar Öpflma“ in Dornbirn, dem einzigen Bio-Apfelbetrieb mit Ländle Gütesiegel, gaben die Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH und die Landwirtschaftskammer Vorarlberg einen Ausblick auf die Apfelsaison 2025 in Vorarlberg.

Apfelsaison.jpg © Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH
Berichteten über das Erntejahr 2025 beim Ländle Apfel: (v.l.) Ulrich Höfert (LK), Manfred Prutsch (Dorabirar Öpflma), Marcel Strauß (LQM), Andreas Kröss (Dorabirar Öpflma) und Jens Blum (Ländle Apfel Produzent). © Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH
Die Erwartungen liegen bei rund 377 Tonnen Tafeläpfeln (davon 360 Tonnen mit Ländle Gütesiegel) – ein erfreuliches Ergebnis nach der sehr guten Ernte im Vorjahr. Was für Vorarlberg selbst nach einer großen Menge klingt, ist im internationalen Vergleich kaum der Rede wert. 
Gerade einmal 0,5 Prozent der Weltproduktion an Äpfeln stammen in einem guten Erntejahr aus Österreich, und nur etwa 0,0005 Prozent aus Vorarlberg – also einer von 200.000 Äpfeln. 
„Die nachhaltig produzierten Ländle Äpfel stammen von kleinen familiengeführten Bauernhöfen, die für das heimische Ökosystem genauso wichtig sind wie für die Dorfgemeinschaft. Es sind keine namenlosen Produzentinnen oder Produzenten, jeder Hof kann besucht werden“, weiß Marcel Strauß, Geschäftsführer der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH zu berichten. Neben der regionalen Verwurzelung der Betriebe selbst ist auch die Sortenvielfalt ein großer Pluspunkt beim Ländle Apfel.

Gute Ernte erwartet

Der Apfel ist ein Obst, das einen ausgeprägten Zwei-Jahres-Rhythmus in seinen Genen trägt. „Nach einem sehr guten Apfeljahr folgt zumeist ein weniger gutes“, berichtet Ulrich Höfert, Obstbau-Referent der Landwirtschaftskammer Vorarlberg. „Somit waren die Erwartungen nach dem sehr guten Jahr 2024 für 2025 eher gedämpft. Aber – kurz gesagt – die Erntemenge ist eigentlich gar nicht schlecht.“
Nach einer Umfrage vom August rechnen die Obstbäuerinnen und -bauern mit einer Erntemenge von ca. 377 Tonnen. Davon stammen 360 Tonnen aus Apfelanlagen mit dem Ländle Gütesiegel, etwa 17 Tonnen aus anderen Betrieben. 3,6 Tonnen werden nach den Bio-Richtlinien angebaut.
Gegenüber 2024 verzeichnet die Gesamterntemenge zwar einen Rückgang von etwa 16 Prozent, liegt aber immer noch knapp über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Favorit der Vorarlberger Apfel-
fans ist seit Jahren die Sorte Elstar. 

Das Obstjahr 2025

Im Großen und Ganzen war es wettertechnisch ein gutes Jahr für den Apfelanbau in Vorarlberg, erläutert Jens Blum, Obmann der ARGE Erwerbsobstbauern und selbst Ländle Apfel-Produzent: „Der Blütenansatz an den Apfelbäumchen war überraschend gut. Frostschäden an Blüten und Schäden durch die Feuerbrand-Bakterien während der Blütezeit blieben größtenteils aus. Durch die lange sonnige Phase im Juni waren die jungen Blätter und Früchte vor Pilzkrankheiten recht gut geschützt. Der anschließende Regen förderte dann das Wachstum.“ Drei lokale, aber massive Hagelschläge, haben vereinzelte Betriebe jedoch schwer getroffen.

Ländle Bio-Apfel

Der Betrieb „Dorabirar Öpflma“ – in Person Andreas Kröss und Manfred Prutsch – ist der einzige Bio-Betrieb mit Ländle Gütesiegel. Er blieb von den Extremwetterereignissen verschont und zeigt exemplarisch, wie vielfältig die Apfelproduktion im Land ist. Neben Äpfeln wachsen hier auch Birnen und Zwetschken, die allesamt direkt vermarktet werden. „Unsere Stärke ist die Nähe zu den Konsumentinnen und Konsumenten, die ganz gezielt nach Bio-Obst suchen und regionale Herkunft wünschen. Wer einen Ländle Bio-Apfel an unserem Marktstand kauft, weiß, woher er kommt, und unterstützt zudem die Landwirtschaft vor Ort“, so Kröss.
Zum vorigen voriger Artikel

Der Marschallplan

Zum nächsten nächster Artikel

Landwirtschaft ist unverzichtbar!

Weitere Beiträge

  • Chance Green Care
  • Ländle Produkte: Bilanz und Ausblick
  • KI revolutioniert auch Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 19 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
183 Artikel | Seite 19 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Apfelsaison.jpg © Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH

Berichteten über das Erntejahr 2025 beim Ländle Apfel: (v.l.) Ulrich Höfert (LK), Manfred Prutsch (Dorabirar Öpflma), Marcel Strauß (LQM), Andreas Kröss (Dorabirar Öpflma) und Jens Blum (Ländle Apfel Produzent). © Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH