Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Kartoffeln anbauen!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.08.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Der nächste Teil der Serie "Wie's damals war".

Landwirtschaft früher.jpg © Ansichtskartensammlung Richard Huter, Vorarlberger Landesbibliothek
Ein Bild aus Bezau von einem Kartoffelacker in den 1940er-Jahren. Nach dem Krieg betrug die Fläche für Kartoffeln 1220 Hektar, heute sind es 77 Hektar. © Ansichtskartensammlung Richard Huter, Vorarlberger Landesbibliothek
„Das Land Vorarlberg hat durch das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft für das Jahr 1948 eine Pflichtanbauvorschreibung zum Anbau von 1.250 Hektar Kartoffeln erhalten. Im Jahre 1947 wurde diese Fläche mit einem Anbau von 1.220 Hektar beinahe erreicht. Wir müssen bedenken, dass aus der Ernte des eigenen Landes den Nichtselbstversorgern pro Kopf nur 20 Kilogramm zugeteilt werden konnten. Die restlichen 62 Kilogramm mußten durch Einfuhren aus Oberösterreich gedeckt werden.
Sobald es die Verhältnisse erlauben, sollte jede Zwangsbewirtschaftung verschwinden. Der Moment für die Auflassung einer Zwangsbewirtschaftung bei lebenswichtigen Lebensmitteln ist allerdings erst gegeben, wenn sich die Erzeugung dem Bedarf angepasst hat. Bei der derzeitigen Versorgungslage der übrigen Lebensmittel wäre eine Anbaufläche von 2.500 Hektar erforderlich. Dies würde einer Verdoppelung der vom Ministerium vorgeschriebenen Anbaufläche gleichkommen.
Da aber die Hoffnung besteht, daß doch in absehbarer Zeit wieder friedensmäßige Verhältnisse kommen, kann uns als Richtlinie für den Kartoffelanbau die Schweiz dienen. Demzufolge wäre die wirtschaftlich wünschenswerte Gesamtanbaufläche des Landes Vorarlberg ca. 1.900 Hektar.
Bei Erreichung dieser Anbaufläche wäre man in der Lage, die Nichtselbstversorger mit erstklassigen Speisekartoffeln zu beliefern, was bei den Lieferungen aus Oberösterreich in diesem Jahr leider nur zu einem kleinen Teil der Fall war. Außerdem könnte die Schweinehaltung durch den höheren Anfall an Futterkartoffeln gefördert werden, damit gleichzeitig auch die Fleischversorgung steigt. Schließlich wäre es auch möglich, den in normalen Zeiten üblichen Erzeuger-Verbraucherverkehr wieder einzuführen, der dem Anbauer einen gerechteren Preis bringt und die Anbau- und Ablieferungswilligkeit erhöht. Diese und nicht der Zwang sollen in Zukunft die Triebfeder für eine wünschenswerte Ausweitung des Kartoffelanbaues sein.“
(Mitteilungen der Vorarlberger Bauernkammer 2/1948)

Preis entscheidet

„Mehr Kartoffeln aus heimischer Landwirtschaft“, eine altbekannte Forderung. Damals untermauert mit einer Zwangsverordnung, heute mit politischem Nachdruck. Die große Zahl der Selbstversorger ist weggefallen. Wenige spezialisierte bäuerliche Betriebe erzeugen den Hauptteil und eine besondere Qualität. Früher waren es 1220 Hektar, heute sind es nur noch 77 Hektar. Das Potenzial für mehr wäre da. Damals wie heute ist das Produktionsverhalten aber ganz stark eine Frage des Preises.

Permalink zum historichen Foto: Auf dem Kartoffelacker auf volare, dem Vorarlberger Landesrepositorium
Zum vorigen voriger Artikel

Für eine gesunde und starke Zukunft

Zum nächsten nächster Artikel

Aktive Waldbewirtschaftung, Biodiversität und zu viel Bürokratie

Weitere Beiträge

  • Agrarstrukturerhebung
  • Mit wenigen Klicks zum perfekten Urlaubsbauernhof
  • Wissen, Geschick und Redekunst
  • Isolde und ihre Bienen
  • Moosbrugger: EU-Kommission als Totengräber der Gemeinsamen Agrarpolitik
  • Die Kammer während des Krieges
  • Erste PEFC-Gemeinde in Vorarlberg
  • Prüfungstermin Meisterprüfung Landwirtschaft
  • 30 Jahre ÖPUL-Programm
  • Holzbaupreis für LK-Planer Michael Schuler
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
187 Artikel | Seite 2 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Landwirtschaft früher.jpg © Ansichtskartensammlung Richard Huter, Vorarlberger Landesbibliothek

Ein Bild aus Bezau von einem Kartoffelacker in den 1940er-Jahren. Nach dem Krieg betrug die Fläche für Kartoffeln 1220 Hektar, heute sind es 77 Hektar. © Ansichtskartensammlung Richard Huter, Vorarlberger Landesbibliothek