Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Künftig unter einem Dach

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.03.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Im Rahmen eines Pressegesprächs wurde letzte Woche bei der Agrargemeinschaft Nenzing der neue Dachverband der 30 Vorarlberger Agrargemeinschaften vorgestellt.

Agrargemeinschaften.jpg © LK Vbg.
Brigitte Ehe (Obfrau Röns), Mathias Wirbel (Obmann Innerbraz) und Johannes Maier (Obmann Nenzing) stellten den Dachverband der 30 Agrargemeinschaften vor. © LK Vbg.
Ziel ist es die interne Zusammenarbeit zu vertiefen und gemeinsam die Aufgaben und Leistungen, besonders auch für die Allgemeinheit, stärker zu kommunizieren und somit sichtbarer zu machen. Die Vorarlberger Agrargemeinschaften übernehmen zentrale Aufgaben in der Bewirtschaftung und Pflege der Wälder und Alpen des Landes. Sie erhalten Schutzwälder, sichern eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen und kümmern sich um die Erschließung der Wälder bzw. Instandhaltung von Wegen und Erholungsgebieten. Die Vorarlberger Agrargemeinschaften bewirtschaften und pflegen einen bedeutenden Teil der heimischen Wälder und Alpen. Neben der Holznutzung und Waldpflege sichern sie Lebensräume für Wildtiere, schützen Trinkwasserressourcen und beugen Naturgefahren wie Lawinen oder Muren vor. Auch die Instandhaltung und Verbesserung der Walderschließung als Grundlage für die Nutzung des Waldes als Naherholungsgebiet zählt zu ihren Aufgaben. Viele der rund 6.800 Mitglieder sind dabei im Einsatz – das entspricht etwa der Größenordnung der freiwilligen Feuerwehr in Vorarlberg. 

Langfristiger Ansatz

„Unsere Mitglieder haben großes Interesse am Erhalt und der Pflege der Vorarlberger Natur. Entscheidungen werden dabei mit Weitblick getroffen. Denn die Bewirtschaftung verfolgt immer einen nachhaltigen, langfristigen Ansatz. Aus diesem Grund sind die Früchte unserer Arbeit zumeist erst für die kommenden Generationen sichtbar“, erläutert Birgitte Ehe, Obfrau der Agrargemeinschaft Röns. Ein Beispiel dafür sind Aufforstungsprojekte, die sich von reinen Fichten- und Tannenwäldern abwenden und stattdessen auf eine größere Biodiversität setzen – mit besonderem Augenmerk auf die Widerstandsfähigkeit gegenüber veränderten Umweltbedingungen. In anderen Regionen Vorarlbergs ist dies beispielsweise die Schutzwaldpflege: Wälder, die heute Lawinen oder Steinschläge abhalten, werden bereits seit Generationen gezielt bewirtschaftet oder wurden extra für die Schutzfunktion angelegt. Ohne kontinuierliche Betreuung würden diese natürlichen Barrieren an Stabilität verlieren, was langfristig hohe Kosten für den Schutz von Infrastrukturen nach sich ziehen würde.
Agrargemeinschaften.jpg © LK Vbg.
Die Mitarbeitenden der Agrargemeinschaft Nenzing betreuen rund 8.000 Hek- tar Wald. Dazu gehört auch das jährliche Setzen von rund 25.000 klimafitten Bäumen aus eigener Aufzucht. © LK Vbg.

Unterstützung der regionalen Wirtschaft

Neben der Pflege von Wäldern und Alpen unterstützen die Agrargemeinschaften aber auch die regionale Wirtschaft. „Unsere nachhaltige Forstwirtschaft und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen steigern die regionale Wertschöpfung und fördern unter anderem eine umweltfreundliche Energieversorgung“, erklärt Johannes Maier, Obmann der Agrargemeinschaft Nenzing. Ein Beispiel dafür ist die Bereitstellung von Hackschnitzeln durch die Agrargemeinschaften, die als klimafreundlicher, regionaler Brennstoff zur nachhaltigen Wärmeversorgung in Vorarlberg zum Einsatz kommen. Auch der Tourismus und die Bevölkerung profitieren unmittelbar von der Arbeit der Agrargemeinschaften: Gepflegte Landschaften, gut erhaltene Wanderwege und Naherholungsgebiete steigern die Attraktivität der Region. „Eine intakte Landschaft entsteht nicht von selbst – sie erfordert kontinuierliche Pflege und nachhaltige Bewirtschaftung. Durch unsere Arbeit tragen wir auch maßgeblich zur hohen Lebensqualität in Vorarlberg bei“, führt Maier weiter aus.

Große Verantwortung

Zwischen Naturschutz und wirtschaftlicher Verantwortung gilt es, ökologische, politische und wirtschaftliche Vorgaben zu berücksichtigen und auch den gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden. „Die Rahmenbedingungen und die damit verbundene Komplexität machen unsere Arbeit spannend, aber nicht immer einfach. Gerade auch weil in der Öffentlichkeit noch wenig Bewusstsein darüber herrscht, was Agrargemeinschaften überhaupt sind und was sie und ihre Mitglieder leisten. Mit der neuen Dachorganisation ‚Vorarlberger Agrargemeinschaften‘ machen wir unsere Aufgaben und die Strukturen, in denen wir uns bewegen, sichtbarer“, erklärt Mathias Wirbel, Obmann der Agrargemeinschaft Innerbraz und ergänzt: „Mit mehr Information und Aufklärung schaffen wir eine bessere Basis und ein besseres Verständnis für unsere Arbeit. Damit nicht nur wir, sondern auch unsere Kinder und Enkelkinder von der großartigen Kultur- und Naturlandschaft in Vorarlberg profitieren können. Zunehmend herausgefordert wird die Finanzierung der Agrargemeinschaften, die nicht gewinnorientiert arbeiten, und ihre Budgets großteils selbst erwirtschaften müssen“, so Maier abschließend.
Zum vorigen voriger Artikel

Alpsennkurse 2025

Zum nächsten nächster Artikel

Neue Regierung am Start

Weitere Beiträge

  • Kraft und Leidenschaft für den Wald
  • TGÖ-Webinar Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor MKS
  • Viele Themen am Tisch
  • Zukunftswald gepflanzt
  • 25 Jahre Bio Vorarlberg
  • Landwirtschaftliches Bauwesen
  • Schwierige Zeiten auf vielen Ebenen
  • Stutbuchaufnahme & Jährlingsbeurteilung
  • Eierkonsum auf Rekordniveau
  • Kitzrettung vor und während der Mahd
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 2 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Agrargemeinschaften.jpg © LK Vbg.

Brigitte Ehe (Obfrau Röns), Mathias Wirbel (Obmann Innerbraz) und Johannes Maier (Obmann Nenzing) stellten den Dachverband der 30 Agrargemeinschaften vor. © LK Vbg.

Agrargemeinschaften.jpg © LK Vbg.

Die Mitarbeitenden der Agrargemeinschaft Nenzing betreuen rund 8.000 Hek- tar Wald. Dazu gehört auch das jährliche Setzen von rund 25.000 klimafitten Bäumen aus eigener Aufzucht. © LK Vbg.