Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Josef Moosbrugger einstimmig wiedergewählt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.04.2021 | von Bernhard Ammann

Am 8. April fand die konstituierende Vollversammlung der LK Vorarlberg statt.

Josef Angelobung (Klein).jpg © Frederick Sams
Bei der konstituierenden Vollversammlung der LK Vorarlberg wurde heute der amtierende Präsident, Josef Moosbrugger (54), unter Anwesenheit von Landeshauptmann Markus Wallner dem Vorsitzenden Landesrat Christian Gantner einstimmig für eine weitere Funktionsperiode von fünf Jahren wiedergewählt.
Moosbrugger hat dieses Amt bereits seit 1999 inne, fungiert seit 2018 auch als Präsident der LK Österreich und führt darüber hinaus mit seiner Familie einen Milchvieh-, Ackerbau- und Forstbetrieb in Dornbirn. Als Vizepräsidentin und Leiterin der Sektion Dienstgeber wurde die amtierende Bundesbäuerin und Landtagsabgeordnete ÖKR Andrea Schwarzmann in ihrer Funktion bestätigt. Ebenso bewährt hat sich DI Hubert Malin, der weiterhin als Vizepräsident und Leiter der Sektion Dienstnehmer voransteht. Auch diese Entscheidungen erfolgten einstimmig.
Vollversammlung tagte (Klein).jpg © Frederick Sams

Mehr Bauernbund bzw. Bäuerinnen

Bei der Stimmenauszählung am 6. März konnte der Bauernbund ein Mandat dazugewinnen und kommt nun auf 16 Kammerrätinnen und Kammerräte. Die Freiheitlichen und unabhängigen Bauern sind künftig mit drei Kammerräten in der Vollversammlung vertreten. 14 der 19 Personen entfallen auf die Sektion der Land- und Forstwirte, fünf auf die Sektion der Dienstnehmer. Der Frauenanteil konnte gegenüber der letzten Funktionsperiode auf vier Kammerrätinnen verdoppelt werden, die sich als aktive Bäuerinnen und Dienstnehmerinnen in der Interessenvertretung einbringen.
Die neue LK Vollversammlung (c) Frederick Sams (Klein).jpg © Frederick Sams

Wallner beglückwünscht Moosbrugger zum Start der 5. Amtsperiode

„Es ist wichtig, dass die konstruktiven, verlässlichen Kräfte in unserer land- und forstwirtschaftlichen Interessenvertretung bestätigt und gestärkt werden konnten. Das eindeutige Wahlergebnis von Josef Moosbrugger beweist, dass hervorragende Arbeit und ehrliches, konstantes Engagement gewürdigt werden. Für seine 5. Amtszeit als Präsident der Landwirtschaftskammer Vorarlberg wünsche ich ihm alles Gute und viel Erfolg. Gleichzeitig wird das Land Vorarlberg weiterhin ein verlässlicher Partner der bäuerlichen Vertretung bleiben“, betonte LH Wallner in seiner Grußbotschaft.
Josef lobt an.jpg © Frederick Sams

Auch in Krisen Chancen herausfiltern und umsetzen

„Wir werden gestärkt und mit neuer Energie unser Bestes geben, damit sich die harte land- und forstwirtschaftliche Arbeit lohnt und Freude bereitet. Dabei gilt das Motto: ‚Bewährtes halten, Neues gestalten.‘ Mir ist es darüber hinaus sehr wichtig, auch in diesen höchst herausfordernden Zeiten mit Klima- und Coronakrise etc. die konkreten Chancen herauszufiltern und umzusetzen“, betonte Moosbrugger. Neue Perspektiven für die bäuerlichen Familienbetriebe ortet er etwa in klugen Zukunftsstrategien, verbesserten Partnerschaften mit dem Handel, einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung, neuen Wertschöpfungsfeldern wie online-basierten Direktvermarktungs-Kanälen bzw. Green Care oder auch im Ersatz des Klimasünders Nr. 1, der fossilen Energien und Rohstoffe durch erneuerbare.

Regionale Versorgung erhöht Sicherheit für Zukunft

„Was wir aber noch viel stärker nach außen tragen müssen: Land- und forstwirtschaftliche Interessenvertretung ist bedeutend mehr als ‚Kammermusik‘ für unsere eigene Berufsgruppe. Denn als Land- und Forstwirtschaft stellen wir mit unseren vielfältigen Rohstoffen und Produkten unverzichtbare Lebensgrundlagen her – für alle Vorarlbergerinnen und Vorarlberger. Und Corona hat uns ganz klar vor Augen geführt: ‚Regional versorgen ist Denken an morgen‘ und eine ganz entscheidende Sicherheitsfrage für die Zukunft, bei Lebensmitteln genauso wie im Energiebereich! Darüber hinaus erbringen wir unzählige weitere Leistungen, die dem gesamten Ländle nützen, von der Pflege unserer attraktiven Heimat bis zum Umwelt- und Naturgefahrenschutz. Darauf können und sollten wir stolz sein und Vorarlberg mit uns“, unterstrich der wiedergewählte LK Vorarlberg-Präsident, der erkennbare und erhältliche Regionalität bzw. heimische Wertschöpfungskreisläufe als Win-Win-Situation für das ganze Land erachtet und daher in möglichst vielen Bereichen forcieren möchte.  
In der konstituierenden Vollversammlung wurde darüber hinaus auch die Besetzung der sechs Fachausschüsse beschlossen. Diese decken die verschiedenen land- und forstwirtschaftlichen Themenfelder ab. Insbesondere den Schwerpunkten Produktion, Wirtschaftlichkeit, Innovation und Erwerbskombination, Bio, erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit wird dabei verstärkter Raum gegeben.

Die Vollversammlung fand unter Einhaltung aller COVID-Schutzbestimmungen im Montfortsaal im Landhaus statt. Alle Anwesenden waren aktuell getestet.

 

Weitere Beiträge

  • Blauzungenkrankheit erreicht Österreich
  • Schadwolf erlegt!
  • "Fordere „Übernachtungseuro“ für Bergbauern"
  • Gemüseanbau in Vorarlberg wächst
  • An Sprung zueinander!
  • Vereinfachung aus Bauernsicht
  • Vorarlberger Riebelmais – eine Besonderheit!
  • Gegen Bürokratie und Borkenkäfer
  • Chance Green Care
  • Ländle Produkte: Bilanz und Ausblick
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 19 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 19 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Josef Angelobung (Klein).jpg © Frederick Sams

Josef Moosbrugger wurde von LR Christian Gantner angelobt. © Frederick Sams

Vollversammlung tagte (Klein).jpg © Frederick Sams

Die Corona Regelungen wurden strikt eingehalten. © Frederick Sams

Die neue LK Vollversammlung (c) Frederick Sams (Klein).jpg © Frederick Sams

Die neu gewählte LK-Vollversammlung. © Frederick Sams

Josef lobt an.jpg © Frederick Sams

Die Kammerräte und Kammerrätinnen wurden vom Präsident angelobt. © Frederick Sams