Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Jetzt bewerben für den CERES AWARD

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.03.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Landwirt/-innen aufgepasst: agrarheute sucht die besten Landwirt/-innen des Jahres 2025. Wer seinen landwirtschaftlichen Betrieb besonders innovativ, wirtschaftlich und umweltbewusst führt, kann sich bewerben.

CERES-AWARD.jpg © agrarheute
© agrarheute
Die renommierteste Auszeichnung für Landwirt/-innen wird seit 2014 alljährlich von agrarheute vergeben. Als Gewinn winkt ein großzügiges Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro für die Landwirtin oder den Landwirt des Jahres. Zusätzlich werden alle Kategoriengewinner/-innen mit 1.000 Euro belohnt. Beim CERES AWARD geht es um außergewöhnliche Menschen: Wer gute Betriebsergebnisse erzielt, umweltbewusst und nachhaltig wirtschaftet und das Wohl von Tier und Mensch im Auge behält, ist die ideale Kandidatin oder der ideale Kandidat für den Wettbewerb. Gesucht werden Landwirt/-innen, die durch Unternehmergeist und Denken in Kreisläufen brillieren und Produkte in höchster Qualität erzeugen.

Bewerbungsverfahren

Das Bewerbungsverfahren ist ganz einfach. Jeder, der teilnehmen möchte, füllt einfach einen umfassenden Fragebogen aus. Die Bewerbungsunterlagen und Informationen zum Wettbewerb finden Interessierte direkt auf der Website unter ceresaward.de. Landwirtinnen und Landwirte aus Deutschland sowie dem europäischen Ausland können sich bis zum Montag, 31. März, für den renommierten Landwirtschaftspreis bewerben.
Der CERES AWARD ist mehrstufig aufgebaut. Zunächst sichtet eine unabhängige Expertenjury bestehend aus jeweils einem agrarheute-Fachredakteur, einem Kategoriepartner sowie einem Verbandsvertreter alle Einsendungen, sortiert sie nach den sieben Kategorien Rinderhalter, Schweinehalter, Geflügelhalter, Ackerbauer, Unternehmerin, Energielandwirt sowie Junglandwirt und ermittelt die 21 Kandidaten für die Shortlist – also drei Betriebe pro Kategorie. Im nächsten Schritt werden die 21 Finalisten auf ihren Höfen besucht und beurteilt. Wer die sieben Gewinner in den Kategorien sowie der Gesamtsieger, die Landwirtin oder der Landwirt des Jahres, wird, wird abschließend im Rahmen einer feierlichen Siegerehrung in Berlin bekannt gegeben.

Bewerbungskriterien

Grundsätzlich können sich die Bewerber für mehrere Kategorien gleichzeitig bewerben. Ein erfolgreicher Rinderhalter mit einem innovativen Betriebskonzept hat sowohl Chancen in der Kategorie Rinderhalter als auch in der Kategorie Energielandwirt. Preisträgerin oder Preisträger kann sie oder er aber nur in einer Kategorie werden. Es geht in jeder der sieben Kategorien ein CERES AWARD an die beste Bewerbung. Aus allen Kategoriesiegern wird zudem der „Landwirt des Jahres“ oder die „Landwirtin des Jahres“ gekürt.
Im ersten Schritt bewertet die Jury getrennt voneinander die Bewerbungsunterlagen aller Teilnehmer/-innen einer jeweiligen Kategorie mit Hilfe eines vorgegebenen Punkteschemas. Die Bewertungstabellen der Juroren werden anschließend zusammengeführt. Die drei Bewerber mit den höchsten Punktzahlen einer Kategorie sind die drei Finalisten der jeweiligen Kategorie. Dabei gibt es eine einzige Ausnahme: Hat sich eine Bewerberin bzw. ein Bewerber in mehreren Kategorien beworben und kommt dort unter die ersten drei, geht sie bzw. er in der Kategorie an den Start, in der die höchste Punktzahl erreicht wurde. In der anderen Kategorie rückt dafür die Bewerberin oder der Bewerber mit der nächsthöheren Punktzahl nach.

Besuch der Juroren

Um die Sieger in den Kategorien zu finden, ist ein Besuch der Juroren unverzichtbar. Die Jury macht sich vor Ort ein Bild von den Finalisten und deren Betrieben. Bei der Bewertung stützen sie sich auf ein standardisiertes Bewertungsprotokoll, das für alle Kategorien gilt. Die Entscheidung über die Siegerin oder den Sieger in einer Kategorie kann mehrheitlich oder einstimmig erfolgen. Die ermittelten Preisträger des CERES AWARD in der jeweiligen Kategorie werden im Rahmen des Galaabends „Nacht der Landwirtschaft“ im Oktober 2025 bekannt gegeben und ausgezeichnet.
Übrigens ging der CERES AWARD schon zweimal nach Vorarlberg – an Tobias Ilg aus Dornbirn und Karl Lingenhel aus Doren. Vielleicht bist Du der/die Nächste!

Bewerbungsunterlagen

Deine Chance auf die Auszeichnung als Landwirt/-in des Jahres! Du bist stolz auf Deine Arbeit in der Landwirtschaft und möchtest zeigen, was Deinen Betrieb besonders macht? Dann bewirb Dich jetzt! Den Bewerbungsbogen findest Du unten zum Download. 

Downloads zum Thema

  • Bewerbungsunterlagen-CERES-AWARD-2025 PDF 427,18 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Interview mit Landesforstdirektor Andreas Amann

Zum nächsten nächster Artikel

Bauernkammer: Die ersten Erfolge

Weitere Beiträge

  • Kraft und Leidenschaft für den Wald
  • TGÖ-Webinar Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor MKS
  • Viele Themen am Tisch
  • Zukunftswald gepflanzt
  • 25 Jahre Bio Vorarlberg
  • Landwirtschaftliches Bauwesen
  • Schwierige Zeiten auf vielen Ebenen
  • Stutbuchaufnahme & Jährlingsbeurteilung
  • Eierkonsum auf Rekordniveau
  • Kitzrettung vor und während der Mahd
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 2 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
CERES-AWARD.jpg © agrarheute

© agrarheute