Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches(current)2
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Rechtliches

Jeder Direktvermarkter ist Lebensmittelunternehmer

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.06.2019 | von Ing. Gabriela Stein

Leitlinien & Handbücher unterstützen bei Umsetzung des Eigenkontrollsystems.

Lebensmittelunternehmer sind für die Lebensmittelsicherheit verantwortlich und müssen ein betriebliches Eigenkontrollsystem am Betrieb etablieren!
© LKOÖ
Direktvermarktungsfachberater ihrer Landwirtschaftskammer unterstützen Betriebe in der Umsetzung ihres Eigenkontrollsystems. © LKOÖ
"Lebensmittelunternehmer“ sind all jene Personen, die dafür verantwortlich sind, dass die Anforderungen des Lebensmittelrechts in ihrem Lebensmittelunternehmen erfüllt werden. Jeder Lebensmittelunternehmer ist in seinem Bereich für die Sicherheit der Produkte verantwortlich – bei Direktvermarktern ist das von der Primärproduktion bis zur Abgabe an den Endverbraucher. Es dürfen nur sichere Lebensmittel in Verkehr gebracht werden. "Nicht sicher“ heißt gesundheitsschädlich oder für den Verzehr ungeeignet. Lebensmittel müssen im Krisenfall rückverfolgt werden können. Dies erfolgt durch die Ermittlung von Lieferanten und Abnehmern. Davon ausgenommen ist die Ermittlung der einzelnen Endverbraucher.
Eigenkontrollsystem
Als Beitrag zur Lebensmittelsicherheit zählt die Umsetzung eines betrieblichen Eigenkontrollsystems. Das heißt, der Betrieb muss für seinen Betrieb, ein auf seine Produktion maßgeschneidertes Eigenkontrollsystem etablieren.
Die Leitlinien stellen ein Hilfsmittel für ein derartiges Eigenkontrollsystem dar.

In den Leitlinien werden
  • die Rechtsgrundlagen
  • die Betriebsstätten und deren erforderliche Ausstattung und Einrichtung mit Checklisten zur eigenen Überprüfung
  • die Allgemeine Hygiene (z.B. Reinigung, Desinfektion, Schädlingsbekämpfung,..)
  • die "Gute Herstellungspraxis“ und die
  • Eigenkontrolle (Dokumentation, Aufzeichnungen, Produktuntersuchungen,…)
ausführlich je nach Produktanforderungen dargestellt.
Hilfreich sind die enthaltenen Vorlagen für Herstellungsabläufe, Reinigungs- und Desinfektionsplan oder des Schädlingsbekämpfungsplans.
Alle Leitlinie (LL) stehen auch auf der Homepage des BMASGK unter folgendem Link als Download zur Verfügung:
https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/buch/hygieneleitlinien/hytienell.html

Auflistung relevanter Leitlinien für bäuerliche Direktvermarkter 
  • LL zur Schlachtung, Zerlegung von Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen und Einhufern sowie bei der Herstellung von Fleischerzeugnissen
  • LL für bäuerliche Milchverarbeitungsbetriebe
  • LL für Milchverarbeitung auf Almen
  • LL über mikrobiologische Kriterien für Milch und Milchprodukte
  • LL Eierpack- und Eiersammelstellen
  • LL für Imkereien
  • LL für die Schlachtung von Farmwild
  • LL für bäuerliche Geflügel- und Kaninchenschlachtbetriebe
  • LL Schlachtung und Verarbeitung von Fischen aus Wildfang oder eigener Aquakultur
  • LL für Speiseeiserzeugung 
  • LL für Teigwaren 
  • LL für bäuerliche Obstverarbeitung
  • LL für Personalschulung
  • LL für Einzelhandelsunternehmen
  • LL zur Sicherung der gesundheitlichen Anforderungen
  • LF Professionelles Krisenmangement in der Direktvermarktung
Der "Leitfaden für Vermarktungsnormen Eier und Bestimmungen für Legehennenhalter und Packstellen“ steht ebenfalls im Anschluss des Artikels als Download zur Verfügung!

Damit die geltenden Vorschriften noch genauer auf den tatsächlichen Bedarf der Direktvermarkter abgestimmt sind, wurden von der Landwirtschaftskammer Österreich und dem LFI Österreich Handbücher zur Umsetzung eines Eigenkontrollsystems erstellt
Folgende Handbücher stehen zur Verfügung:
• Handbuch zur Eigenkontrolle für bäuerliche Betriebe, die mit Lebensmittel umgehen
• Handbuch zur Eigenkontrolle für bäuerliche-, Schlacht-, Zerlege- und Verarbeitungsbetriebe
© LFI Ö und LK Ö
© LFI Ö und LK Ö
Leitlinien und Handbücher stehen Ihnen auch auf www.gutesvombauernhof.at zur Verfügung.
Hygieneschulung auch ONLINE möglich
Basis der verpflichtenden Hygieneschulung für Direktvermarkter bilden die Leitlinien und Handbücher. Schulungen werden vom Ländlichen Fortbildungs Institut www.lfi.at angeboten.
Zur Auffrischung, der alle drei Jahre erforderlichen Hygieneschulung, kann auch die Onlineschulung, bequem von zu Hause aus,absolviert werden.

Beratungsangebot nützen
Für Fragen zur Lebensmittelsicherheit stehen Ihnen die Beratungsangebote der Experten und Expertinnen der Landwirtschaftskammern zur Verfügung!

Downloads zum Thema

  • Handbuch zur Eigenkontrolle für bäuerliche Betriebe, die mit Lebensmittel umgehen allgemein-Web-Fassung 12122022 PDF 5,23 MB
  • Handbuch zur Eigenkontrolle für bäuerliche Schlacht-, Zerlege- und Verarbeitungsbetriebe PDF 1,40 MB
  • Leitlinie für bäuerliche Milchverarbeitungsbetriebe PDF 551,94 kB
  • Leitlinie für Milchverarbeitung auf Almen PDF 202,94 kB
  • Leitlinie über mikrobiologische Kriterien für Milch und Milchprodukte PDF 697,87 kB
  • Leitlinie Eierpack- und Eiersammelstellen PDF 62,72 kB
  • Leitlinie für Imkereien PDF 278,17 kB
  • Leitlinie für die Schlachtung von Farmwild PDF 307,95 kB
  • Leitlinie für bäuerliche Geflügel- und Kaninchenschlachtbetriebe PDF 1,26 MB
  • Leitlinie Schlachtung und Verarbeitung von Fischen aus Wildfang oder eigener Aquakultur PDF 259,33 kB
  • Leitlinie für Speiseeiserzeugung PDF 602,86 kB
  • Leitlinie für bäuerliche Obstverarbeitung PDF 152,82 kB
  • Leitlinie für Teigwaren PDF 770,82 kB
  • Einreichunterlage Zulassung Milch PDF 599,00 kB
  • Leitfaden-Krisenmanagement PDF 265,75 kBLeitfaden "Professionelles Krisenmanagement in der Direktvermarktung"
  • Leitfaden Vermarktungsnormen Eier 2020 PDF 3,40 MB
  • Rohmilchverordnung PDF 56,30 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Lebensmittel Trinkwasser: Bedeutung von Eisen und Mangan

Zum nächsten nächster Artikel

Rechnungslegung für pauschalierte Land- und Forstwirte – formale Anforderungen

Weitere Fachinformation

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Direktvermarkter
  • Neues ÖKL-Merkblatt #104 “Barrierefreiheit am Bauernhof“ erschienen
  • Neue Pfandverordnung tritt in Kraft
  • Sozialversicherung: Was bei Direktvermarktung zu beachten ist
  • Musteretiketten für Kräutersalz, Pesto, Tee und Co.
  • Musteretiketten für Marmeladen
  • Musteretiketten für Fleischprodukte
  • Lebensmittelkennzeichnung - was ist zu beachten
  • Lebensmittel Trinkwasser: Was bedeutet Trinkwasser?
  • Stickstoffverbindungen im Lebensmittel Trinkwasser
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.06.2025

    Reinigung von Brenngeräten

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© LKOÖ

Direktvermarktungsfachberater ihrer Landwirtschaftskammer unterstützen Betriebe in der Umsetzung ihres Eigenkontrollsystems. © LKOÖ

© LFI Ö und LK Ö

© LFI Ö und LK Ö