Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Jagdgesetz angepasst

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.10.2021 | von Bernhard Ammann

Der Vorarlberger Landtag hat am 6. Oktober eine Änderung des Jagd- und des Naturschutzgesetzes beschlossen.

Wolf Hubert Schatz 4c (Mittel).jpg © Hubert Schatz
© Hubert Schatz
Unter anderem wurde damit eine gesetzliche Grundlage für Verordnungen der Landesregierung geschaffen, die ein adäquates Wolfsmanagement gewährleisten soll. Damit wird dem steigenden Gefahren- und Konfliktpotenzial ausgehend von Großraubwild, insbesondere von Wölfen, Rechnung getragen.
Bislang waren in Vorarlberg Ausnahmebewilligungen in Bezug auf Großraubwild nur zur Verhütung ernster Schäden in der Tierhaltung oder ernster Gefahren für die Gesundheit oder das Leben von Menschen möglich. Künftig sind solche Ausnahmebewilligungen aus allen unionsrechtlich anerkannten Gründen möglich. Dazu gehören insbesondere auch andere zwingende Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses einschließlich solcher sozialer oder wirtschaftlicher Art. Die Sicherstellung der extensiven Beweidung unserer Grünlandflächen vom Heimbetrieb über die Maisäße bis hin zu den Alpen ist für Vorarlberg von besonderer Bedeutung.
Künftig können zur unmittelbaren Gefahrenabwehr für Leib und Leben von Menschen und Nutztieren, bewilligungsfreie Abwehrmaßnahmen getroffen werden, um eine unmittelbare Gefahrensituation abzuwenden. Im Rahmen der eingangs erwähnten Verordnungen, diese sind noch zu erlassen, wird insbesondere eine Rechtsgrundlage für die Umsetzung der Empfehlungen des Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs („Wolfsmanagement in Österreich, Grundlagen und Empfehlungen, Aktualisierte Version 2021“) geschaffen werden. Dieses österreichische Wolfsmanagement wurde einvernehmlich mit Bund, Ländern, Naturschutzorganisationen, Alpwirtschaft und Jagd vereinbart. Ziel ist ein möglichst konfliktarmes Zusammenleben mit freilebenden Wölfen auf Grundlage des gesetzlichen Schutzstatus, sowie der berechtigten Interessen der unterschiedlichen Landnutzer, des Naturschutzes und der gesamten Bevölkerung.

Rissdatenbank

Von einer österreichweit eingerichteten Arbeitsgruppe wurden bereits Kriterien erarbeitet, die festlegen, ab wann Herdenschutzmaßnahmen zum Schutz gegen große Beutegreifer (Wolf) als undurchführbar, unverhältnismäßig oder als nicht zumutbar eingestuft werden. Diese Kriterien sollen künftig bei der Ausweisung von Weideschutzgebieten herangezogen werden.
Zudem wird das Monitoring verstärkt. In enger Abstimmung mit Tirol wird eine Rissdatenbank erstellt, in der sämtliche Sichtungen, Beprobungen und Risse im Zusammenhang mit Großraubwild erfasst werden.
„Durch intensive Vorbereitungen haben wir es geschafft, dass wir dieses sehr emotionale Thema im Landtag sehr sachlich diskutieren konnten. Mit dieser Änderung des Jagdgesetzes schaffen wir die gesetzliche Grundlage um Problemwölfe entnehmen zu können. Das ist eine sehr wichtige Entscheidung, nicht zuletzt für die Zukunft unserer Alpwirtschaft“, so LR Christian Gantner.
„Die vom Land Vorarlberg beschlossenen Änderungen im Jagdgesetz sind dringend angebracht. Ich bin froh, dass aufgrund der Erfahrungen und Entwicklungen in anderen Bundesländern, diese wichtigen Anpassungen auf gesetzlicher Ebene erfolgen konnten. Danke dem Vorarlberger Landtag für diesen von Vernunft und Realitätssinn getragenen Beschluss. Für die Zukunft der flächendeckenden Bewirtschaftung, der Alpwirtschaft und Schafhaltung ist das ein wichtiges Signal. Diese Vorbereitungen, damit auf Problemwölfe rasch reagiert werden kann und zukünftig auch ausgewiesen ist, wo Herdenschutz geht, bzw. nicht geht, sind eine wichtige Basis für die nächste Alp- und Weidesaison und für die Motivation der Alpbauern wichtig“, so LK-Präsident Josef Moosbrugger.

Weitere Beiträge

  • Einladung: Tag der offenen Hoftüren
  • Erfolgreiche Milchwirtschaft
  • TBC: Situation nur gemeinsam lösbar
  • Neue Verordnung gegen Maul- und Klauenseuche erlassen
  • Seuchenbekämpfung und Tierzucht im Aufbau
  • Moosbrugger: Gemeinsam die Maul- und Klauenseuche stoppen!
  • Beeindruckender Besuch am Dorner Hof
  • Eigenversorgung ist ein hohes Gut
  • Frühjahrssitzung des Forstausschusses
  • Junge Stimmen mit großer Wirkung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 4 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Wolf Hubert Schatz 4c (Mittel).jpg © Hubert Schatz

© Hubert Schatz