Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Isolde und ihre Bienen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.07.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Inmitten der idyllischen Berglandschaft von Sibratsgfäll betreibt Isolde Metzler mit viel Leidenschaft ihre Imkerei.

Isoldes Imkerei.jpg © Gemeinde Sibratsgfäll
Isolde Metzler aus Sibratsgfäll präsentiert eine Wabe mit Bienen. © Gemeinde Sibratsgfäll
Was mit wenigen Bienenvölkern begann, ist heute ein fester Bestandteil regionaler Honigproduktion – geprägt von Fachwissen, Respekt vor der Natur und dem unermüdlichen Einsatz für die kleinen Bestäuber, die so viel leisten.
Was einst mit fünf Bienenvölkern begann, hat sich mittlerweile zu einer florierenden Imkerei mit rund 150 Völkern entwickelt. Jedes Volk beherbergt etwa 40.000 Carnica-Bienen – das bedeutet, dass in Isoldes Imkerei an Spitzentagen ca. sechs Millionen Bienen unterwegs sind, um Nektar und Pollen zu sammeln.
Nach den kalten Wintermonaten zieht Isolde mit ihren Bienenvölkern Richtung Bodensee, wo die Natur früher erwacht. Sobald auch in Sibratsgfäll die ersten Blüten sprießen, kehrt sie mit den Völkern zurück. Das sogenannte „Wandern“ ist in der Imkerei nicht unüblich – immer dem Blütenangebot hinterher. Damit alles ordnungsgemäß abläuft, braucht es neben einem Gesundheitszeugnis auch ein Wanderzeugnis für die Bienenvölker.
Die Bienen fliegen pro Sammeltrip bis zu drei Kilometer weit – dabei besuchen sie oft mehrere hundert Blüten. Für ein Glas Honig von 500 Gramm müssen Bienen insgesamt rund 120.000 Kilometer fliegen – das entspricht etwa drei Erdumrundungen!
Im Mai und Juni wird der Blütenhonig geschleudert. Im Juli folgt dann der geschmacksintensive Waldhonig, der durch Honigtau von Blattläusen entsteht und besonders dunkel und aromatisch ist. 
Wenn die sogenannte „Tracht“ – also das Nektarangebot – vorbei ist, neigt sich das Bienenjahr dem Ende zu. Nach der letzten Ernte beginnt die Einfütterung mit Futtersirup – rund 15 bis 20 Kilogramm pro Volk sind nötig, damit die Bienen den Winter gut überstehen.

Wintertraube

In der kalten Jahreszeit bilden die Bienen eine sogenannte Wintertraube, in deren Innerem konstant etwa 25 Grad Celsius herrschen – selbst wenn es draußen friert.
Für Isolde ist die Imkerei weit mehr als nur ein Beruf – sie ist pure Leidenschaft: „Die Arbeit mit diesen erstaunlichen Wesen lässt dich alle Zeit vergessen.“

Infozeitung Wundrix

Dieser Artikel stammt aus der aktuellen Infozeitung „Wundrix“, die der Verein vom Ländle Bur und „Körix“ herausgeben. Die Zeitung ist in Hofläden von Mitgliedsbetrieben und bei Veranstaltungen aufgelegt. Sie finden sie untenstehend auch zum Download. 

Downloads zum Thema

  • Wundrix 02 PDF 6,65 MB
Zum vorigen voriger Artikel

Mit wenigen Klicks zum perfekten Urlaubsbauernhof

Zum nächsten nächster Artikel

Moosbrugger: EU-Kommission als Totengräber der Gemeinsamen Agrarpolitik

Weitere Beiträge

  • Agrarstrukturerhebung
  • Mit wenigen Klicks zum perfekten Urlaubsbauernhof
  • Isolde und ihre Bienen
  • Moosbrugger: EU-Kommission als Totengräber der Gemeinsamen Agrarpolitik
  • Die Kammer während des Krieges
  • Erste PEFC-Gemeinde in Vorarlberg
  • Prüfungstermin Meisterprüfung Landwirtschaft
  • 30 Jahre ÖPUL-Programm
  • Holzbaupreis für LK-Planer Michael Schuler
  • Zahlreiche EU-Brennpunkte
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
190 Artikel | Seite 1 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Isoldes Imkerei.jpg © Gemeinde Sibratsgfäll

Isolde Metzler aus Sibratsgfäll präsentiert eine Wabe mit Bienen. © Gemeinde Sibratsgfäll