Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen(current)2
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen

Investition in die nächste Generation

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.10.2024 | von Bernhard Ammann

Der Biohof Gunz in Wolfurt hat den Stall mit Anbindehaltung in einen Laufstall umgebaut. Dieser planungsintensive Umbau brachte viel positives für Mensch und Tier.

Hubert und Martin Gunz © Hubert Gunz 4c (Mittel).jpg © LK Vbg.
Hubert und Martin Gunz sehen viele positive Veränderungen für Mensch und Tier nach dem Um- und Zubau ihres Stalls. © LK Vbg.
Hubert Gunz führt den Biohof schon in dritter Generation und hat den Betrieb im Jahr 2002 von seinen Eltern übernommen. Seit 2008 leitet er den Hof in Vollzeit. Hubert steht mit voller Begeisterung hinter seiner Arbeit und kümmert sich dabei, mit seiner 80-jährigen Mutter, um insgesamt 30 Tiere am Hof (zwölf Bio-Milchkühe, mehrere Bio-Weiderinder und das Jungvieh). Zusätzlich verkauft er etwas Futter und bewirtschaftet einen Wald, der als Brenn- und Nutzholz verwertet wird. Jedoch schätzt Hubert auch, dass sein Hofnachfolger schon von Anfang an voll dabei ist. Sein Sohn Martin Gunz hilft als Nebentätigkeit tagtäglich mit und hält zusätzlich seine Bio-Masthühner am Hof. Nachdem die Vorarlberg Milch eine neue Auflage für Bio-Milchviehbetriebe verordnet hat, hat sich Hubert sofort bei einem Seminar im BSBZ Hohenems darüber informiert. Schnell war ihm klar, dass er seinen jetzigen Stall mit Anbindehaltung zu einem Laufstall umbauen möchte. Er wurde beim Seminar darauf aufmerksam gemacht, dass die Abteilung Bau- und Planung an der Landwirtschaftskammer Vorarlberg bei der Planungs- sowie Bauphase die Bäuerinnen und Bauern unterstützen kann.
Bau_HubertGunz1 © LK Vbg 4c (Mittel).jpg © LK Vbg.
Die Lauffläche ist vier Meter breit und gilt als besonders tierfreundlich. © LK Vbg.

Das Projekt: Anbindehaltung zu Laufstall

Einen Stall mit Anbindehaltung auf einen Laufstall umzubauen ist aufwendig und braucht eine gute Planung sowie Koordination. Schon früh in der Planungsphase waren Hubert und Martin Gunz sehr überzeugt von dem Projekt. „Die Zusammenarbeit mit dem Planer Michael Schuler war sehr organisiert. Somit ist uns das Projekt mit dem Umbau sowie dem Anbau mit der Zeit immer sympathischer geworden. Den in die Jahre gekommenen Stall mit veralteter Technik in einen neuen Stall mit neuer Technik umzubauen, kam uns sehr gelegen. Es ist eine Investition in die Zukunft und jetzt ist unser Stall wieder „Up-To-Date“ erzählte Hubert seine Gründe, die ihn zur Entscheidung zu diesem Umbau bzw. Anbau bewegt haben. Auch Martin war von Anfang an von dem Projekt begeistert und sagt: „Es hat für uns einen großen Wert und es wird langfristig meinem Vater und mir zugute kommen“. Im Großen und Ganzen dauerte die Planungsphase des Projekts um die zwei Jahre. „Die gewisse Länge der Planungsphase sehe ich als Vorteil, denn mit der Zeit entstehen immer noch Ideen und Änderungen die wichtig sind. Denn im Nachhinein kann man es nicht mehr ändern“, beurteilt Hubert die Wichtigkeit der längeren Planungsphase. Die Bauphase startete im April 2023, im September 2023 konnten sie die Kühe schon in den neuen Stall umsiedeln und im Winter 2023/2024 wurden noch die Außenfassade sowie die Feinheiten im Stall fertig gestellt. Sehr schnell wurde der neue Stall gut von den Tieren angenommen.
Bau_HubertGunz2 © LK Vbg 4c (Mittel).jpg © LK Vbg.
Der neue Melkstand erleichtert Hubert Gunz die Arbeit beim Melken. © LK Vbg.

Komplexe Herausforderungen

Bei diesem Projekt gab es zwei nennenswerte komplexe Herausforderungen. Denn Hubert und Martin Gunz mussten während der Bauphase arbeitstechnisch umdenken und spontan schnelle Lösungen finden. Für einen gewissen Zeitraum siedelten sie die Milchkühe provisorisch zum Rinderbereich (die Rinder waren zu dieser Zeit meist auf der Alpe) und die Melkanlage musste mit einer Verlängerung umstrukturiert werden. Jedoch war es nur ein kleiner Aufwand für das tolle Ergebnis des jetzigen Laufstalls. Die zweite Herausforderung war nur ein paar Meter vom Zubau des Stalls entfernt, nämlich eine Hochspannleitung. Ein Bau in der Nähe einer solchen Hochspannleitung braucht ein Brandschutzgutachten und bestimmte bautechnische Grundlagen, wie z. B. ein betoniertes Dach.
Bau_HubertGunz4 © LK Vbg 4c (Mittel).jpg © LK Vbg.
Die 15 Quadratmeter große Abkalbebox bietet genug Platz zur freien Bewegung und als Liegefläche für die Mutterkuh. © LK Vbg.

Die Landwirtschaftskammer unterstützt

Die Planungsphase wurde von Michael Schuler von der Abteilung Bau- und Planung der LK Vorarlberg durchgeführt. Michael bespricht die Ziele und Ideen mit den Landwirt/-innen, gestaltet einen Vorentwurf (Kosten und Grundriss), hält immer Rücksprache mit dem/der Landwirt/-in und holt die Genehmigungen vom Land, den Gemeinden, der Bezirkshauptmannschaft und in diesem Fall auch bei der VKW bezüglich des Bauens unter einer Hochspannleitung. Die Bauphase wurde von Markus Hartmann betreut. „Markus arbeitete sehr genau und schnell. Er hatte Kontakt zu den Firmen und hat das Organisatorische übernommen, somit konnten wir uns weiterhin gut um unsere Tiere kümmern“, lobte Hubert die Arbeit.
Bau_HubertGunz © LK Vbg 4c (Mittel).jpg © LK Vbg.
Der Zubau hat einen überdachten und unbedachten betonierten Außenbereich mit Liegeboxen. Die Dachfläche wurde zusätzlich begrünt. © LK Vbg.

Positive Veränderungen für Mensch und Tier

Der Umbau hat nicht nur Hubert und Martin Gunz die Arbeit erleichtert, nein, es hat auch Vorteile für die Tiere. „Die Kühe sind nach dem Umbau viel gelassener“, meint Martin. „Durch die Bauweise sind die Laufgänge vier Meter breit anstatt den vorgegebenen 2,5 Metern. Die Kühe haben dadurch viel Bewegungsfreiheit“, erklärt Hubert die Gelassenheit der Tiere. Dies bietet einen hohen Tierkomfort und wurde sogar von agroVet als besonders tierfreundlich eingestuft. Auch die neue Abkalbebox bringt so einiges Positives mit sich. „Für uns ist es wichtig, dass die Kuh, vor allem kurz vor und während dem gebären, viel Ruhe hat und wir sind froh darüber, dass unsere jetzige Abkalbebox 15 Quadratmeter anstatt der vorgeschriebenen acht Quadratmeter hat“, meint Hubert. Auch für die Kälber hat sich was geändert, denn sie dürfen sich nun über einen Außenbereich freuen. „Die Kälberbox ist direkt vorne ersichtlich für die Kundschaft und Passanten. Somit kommen die Kälber mit mehr Menschen in Kontakt und werden dadurch zutraulicher, und sind somit, wenn sie älter werden, viel umgänglicher“, erklärt Martin die positiven Auswirkungen.
Bau_HubertGunz3 © LK Vbg 4c (Mittel).jpg © LK Vbg.
Auch das Jungvieh kann nach dem Umbau den neuen Außenbereich genießen. © LK Vbg.

Anlass für eine bauliche Änderung am Hof

Natürlich gibt es viele Gründe einen Stallumbau, -zubau oder auch einen -neubau in Betracht zu ziehen.
Hubert’s Hauptgrund für den Um- und Zubau ist, dass die nächste Generation, in diesem Fall sein Sohn Martin, seine Arbeit weiterhin mit viel Erfolg erledigen kann. „Tendenziell, wenn ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin für den Hof da ist, würde es immer Sinn machen, weiterhin zu investieren, damit auch die nächsten Generationen gut versorgt sind“, meint Hubert. Jedoch, falls man demnächst einen Umbau starten möchte, muss man laut Michael Schuler, auf mindestens einen Punkt achten: „Bei einem Um- oder Zubau ist es wichtig.

Um- und Zubau Laufstall:
  • Planung und Bauleitung der Landwirtschaftskammer: Michael Schuler bzw. Markus Hartmann
  • Baumeister: Kluckner Bau, Riefensberg
  • Aufstallung: Elfried Winder, Bildstein
  • Dachdecker: Steurer Stefan, Alberschwende
  • Erdbau: Meisinger, Wolfurt
  • Blitzschutz: Krottenhammer, Lauterach

 
Zum vorigen voriger Artikel

Auslauf für Rinder

Zum nächsten nächster Artikel

Trinkwasser und Betonoberflächen

Weitere Fachinformation

  • Beim Stallumbau im Berggebiet sind innovative Ideen gefragt
  • Traum erfüllt: neue Heuhalle und mehr Tierwohl
  • Auslauf für Rinder
  • Investition in die nächste Generation
  • Trinkwasser und Betonoberflächen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Hubert und Martin Gunz © Hubert Gunz 4c (Mittel).jpg © LK Vbg.

Hubert und Martin Gunz sehen viele positive Veränderungen für Mensch und Tier nach dem Um- und Zubau ihres Stalls. © LK Vbg.

Bau_HubertGunz1 © LK Vbg 4c (Mittel).jpg © LK Vbg.

Die Lauffläche ist vier Meter breit und gilt als besonders tierfreundlich. © LK Vbg.

Bau_HubertGunz2 © LK Vbg 4c (Mittel).jpg © LK Vbg.

Der neue Melkstand erleichtert Hubert Gunz die Arbeit beim Melken. © LK Vbg.

Bau_HubertGunz4 © LK Vbg 4c (Mittel).jpg © LK Vbg.

Die 15 Quadratmeter große Abkalbebox bietet genug Platz zur freien Bewegung und als Liegefläche für die Mutterkuh. © LK Vbg.

Bau_HubertGunz © LK Vbg 4c (Mittel).jpg © LK Vbg.

Der Zubau hat einen überdachten und unbedachten betonierten Außenbereich mit Liegeboxen. Die Dachfläche wurde zusätzlich begrünt. © LK Vbg.

Bau_HubertGunz3 © LK Vbg 4c (Mittel).jpg © LK Vbg.

Auch das Jungvieh kann nach dem Umbau den neuen Außenbereich genießen. © LK Vbg.