Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung(current)1
    • Bildung
    • Bildung aktuell(current)2
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Bildung
  3. Bildung aktuell

Berufsausbildung in der Land- und Forstwirtschaft – die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.09.2018 | von Petra Wiedemann

Die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer (kurz LFA) ist die für die Berufsausbildung in der Land- und Forstwirtschaft zuständige Behörde.

Die praktische Berufsausbildung kann auf zwei Ebenen erfolgen. Die FacharbeiterInnenausbildung bildet die erste Stufe, die darauf aufbauende MeisterInnenausbildung ist die höchste Berufsausbildung für PraktikerInnen in der Land- und Forstwirtschaft. Insgesamt gibt es 15 verschiedene landwirtschaftliche Berufe von denen „Landwirtschaft“, „Forstwirtschaft“, „Gartenbau“, „Käserei und Molkereiwirtschaft“, „Pferdewirtschaft“ und „Feldgemüsebau“ zahlenmäßig die bedeutendsten sind.

FacharbeiterInnenabschlüsse – klarer Trend zu höherem Ausbildungsniveau in der Landwirtschaft erkennbar

Gut ausgebildete HofübernehmerInnen und Führungskräfte sind das Fundament unserer bäuerlichen Familienbetriebe. Die FacharbeiterInnenausbildung legt die Basis für eine gute Betriebsführung. Die FacharbeiterInnenqualifikation kann im Wesentlichen auf drei verschiedenen Wegen erworben werden:
© LK Vorarlberg / LFA Vorarlberg
FacharbeiterInnenabschlüsse – klarer Trend zu höherem Ausbildungsniveau in der Landwirtschaft erkennbar © LK Vorarlberg / LFA Vorarlberg
In Österreich werden in den dreijährigen land-, forst- und ernährungswirtschaftlichen Fachschulen die meisten FacharbeiterInnen ausgebildet. In Vorarlberg gibt es eine Fachschule mit über 360 SchülerInnen in den Hauptfachrichtungen „Landwirtschaft“ und „Ländliches Betriebs- & Haushaltsmanagement“.

An zweiter Stelle auf dem Weg zum/zur FacharbeiterIn nimmt der sogenannte zweite Bildungsweg ein. Personen mit einer außerlandwirtschaftlichen Ausbildung können mit dieser Ausbildungsmaßnahme in kompakter Form den landwirtschaftlichen Berufsabschluss nachholen. Voraussetzungen für die Ausbildung im zweiten Bildungsweg sind eine mindestens dreijährige praktische Tätigkeit, das vollendete 20. Lebensjahr sowie die positive Absolvierung eines mindestens 200-stündigen FacharbeiterInnen-Vorbereitungslehrgangs. Die LFA Vorarlberg bietet in Kooperation mit dem Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum in Hohenems FacharbeiterInnenausbildungen im zweiten Bildungsweg in den Sparten „Landwirtschaft“, „Obstbau“ sowie „Feldgemüsebau“ an.

Die im Gewerbe übliche FacharbeiterInnenausbildung in Form der Lehre gibt es auch in der Landwirtschaft. In der Sparte „Gartenbau“, „Molkerei und Käserei“, „Forstwirtschaft“, „Feldgemüsebau“ und „Pferdewirtschaft“ ist die duale dreijährige Lehre mit Ausbildung am Lehrbetrieb und in der Berufsschule die gängige Form der Berufsqualifikation. Die Lehrlinge besuchen eine Berufsschule in einem anderen Bundesland.

MeisterInnenausbildung – der höchste praktische Berufsabschluss

Die MeisterInnenausbildung steht für ein praxisorientiertes top aktuelles Fachwissen in den Produktionsbereichen, welches mit einer umfassenden Förderung und Entwicklung der Unternehmerpersönlichkeit kombiniert wird. Sich ändernde Rahmenbedingungen, neue KonsumentInnenwünsche, aber auch technische Weiterentwicklungen in der Land- und Forstwirtschaft finden in der MeisterInnenausbildung ausreichend Platz um die BetriebsführerInnen so ideal auf die Herausforderungen am Betrieb vorzubereiten.

Mit dem verbindlichen Führen von gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen im Rahmen der MeisterInnenausbildung und dem Erarbeiten einer MeisterInnenarbeit werden die zukünftigen BetriebsführerInnen zu unternehmerischem Denken animiert. Im Rahmen der MeisterInnenarbeit wird der eigene Betrieb produktionstechnisch und betriebswirtschaftlich genau analysiert und ein auf den Betrieb abgestimmtes Entwicklungskonzept erarbeitet.

Die zunehmende Spezialisierung und Professionalisierung der Betriebe spiegelt sich auch in der Ausbildung wider. Die Entwicklung bei der MeisterInnenausbildung geht in Richtung einer stärkeren Modularisierung und Spezialisierung in den produktionstechnischen Fächern. Einen wichtigeren Stellenwert in der Ausbildung wird zukünftig auch der Bereich „Veredelung und Weiterverarbeitung“ bäuerlicher Produkte einnehmen.

Die MeisterInnenausbildungen gliedern sich in fünf bis sieben Schwerpunktbereiche, die je nach Sparte auf zwei oder drei Ausbildungswinter aufgeteilt sind. In Vbg hat die Landwirtschaft mit Abstand die meisten Abschlüsse (ca. 80%). Die klassische Sparte Landwirtschaft umfasst neben den allgemeinen Ausbildungsmodulen die fachlichen Ausbildungsinhalte „Pflanzenbau (Acker & Grünland)“, „Tierhaltung (Rinder oder Schweine)“ sowie „Landtechnik“.

Anmeldung und Information zur FacharbeiterInnen- und MeisterInnenausbildung:

Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (kurz: LFA) Vorarlberg
Tel. 05574 400 452
lfa@lk-vbg.at
www.lehrlingsstelle.at

Links zum Thema

  • www.lehrlingsstelle.at
Zum vorigen voriger Artikel

LFI Vorarlberg Bildungsprogramm 2024/25

Zum nächsten nächster Artikel

Professionelle Weiterbildung mit dem LFI Vorarlberg

Weitere Fachinformation

  • NZL-Webinar “Defossilierung in der Land- und Forstwirtschaft - eine (machbare) Herausforderung"
  • Welttag der Bildung: Landjugend ist größter außerschulischer Bildungsanbieter im ländlichen Raum
  • Neuer Online-Kurs für die wichtigsten Programme angeboten
  • Bildung & Beratung: Theorie und Praxis vereint an zwei Tagen im Steiermarkhof in Graz
  • Studieren und Arbeiten: Neues Berufsbegleitendes Studienangebot an der HAUP
  • LFI Vorarlberg Bildungsprogramm 2024/25
  • Berufsausbildung in der Land- und Forstwirtschaft – die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Professionelle Weiterbildung mit dem LFI Vorarlberg
  • Wissen & Fähigkeiten fürs tägliche Leben

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.06.2025

    Reinigung von Brenngeräten

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© LK Vorarlberg / LFA Vorarlberg

FacharbeiterInnenabschlüsse – klarer Trend zu höherem Ausbildungsniveau in der Landwirtschaft erkennbar © LK Vorarlberg / LFA Vorarlberg