Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Holzbau ist weiterhin gefragt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.03.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Positiver Trend für den Holzbau in Vorarlberg beim Holzbautag in Schwarzenberg in der Zimmerei Gerhard Berchtold.

Holzbautag .jpg © Matthias Rhomberg
In 20 Jahren auf der "Überholzspur" hat Matthias Ammann in der Vorarlberger Wertschöpfungskette Holz viele erfolgreiche Projekte umgesetzt. © Matthias Rhomberg
Beim diesjährigen Holzbautag in Schwarzenberg versammelten sich Expert/-innen, Unternehmer/-innen und zahlreiche hochrangige Vertreter/-innen aus der Politik, um die Zukunftsperspektiven des nachhaltigen Bauens in Vorarlberg zu beleuchten. Die Veranstaltung der Vorarlberger Holzbaukunst, gemeinsam mit der Landesinnung Holzbau, stand ganz im Zeichen des Wachstums und der Innovation – Holzbau in Vorarlberg.

Verabschiedung

Die Versammlung war auch Anlass, den Initiator und langjährigen Motor der Vorarlberger Holzbaukunst, Dr. Matthias Ammann, zu verabschieden. Er hat sich zum Ende des Jahres 2024 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet, widmet sich aber inzwischen schon wieder anderen Projekten. Die Initiative Vorarlberger Holzbaukunst, von Ammann 2004 ins Leben gerufen, umfasst heute 60 Betriebe, 50 Architekt/-innen und 18 Partner/-innen. Zusammen ist es gelungen, den Vorarlberger Holzbau weit über die Grenzen hinaus bekannt zu machen, den Holzbau aus dem Dornröschenschlaf zu holen und ihm ein modernes Image zu verpassen. Heute ist der innovative Holzbau im privaten, aber auch im gewerblichen und industriellen Bereich nicht mehr wegzudenken, denn die Vorteile und Nachhaltigkeit liegen klar auf der Hand. Im öffentlichen Bereich wäre bei Neubauten wie Schulen, Kindergärten und anderen Einrichtngen aber noch Potenzial nach oben. Nicht zu vergessen die vielen regionalen Arbeitsplätze in der Wertschöpfungskette Holz, die nicht nur gesichert, sondern auch geschaffen wurden; ganz zu schweigen von der Wertschöpfung für die regionale Holzbranche. 
© Matthias Rhomberg
LK-Präsident Josef Moosbrugger war ebenfalls unter den Ehrengästen. © Matthias Rhomberg

Holzbauwirtschaft ist zuversichtlich

Diesen Erfolg bestätigen auch die Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten Umfrage. Trotz der Herausforderungen der letzten Jahre, insbesondere durch wirtschaftliche Einbrüche, herrscht Zuversicht in der Holzbauwirtschaft. 79 Prozent der Befragten sehen die Förderung von Sanierungsoffensiven, die Verbesserung der Finanzierungsbedingungen und den Abbau von Bürokratie als zentrale Hebel für die Wiederbelebung der Branche. Besonders im Fokus stand der Wunsch nach einer klaren Förderung des Holzbaus als nachhaltige Bauweise. Werner Flatz, Obmann der Vorarlberger Holzbaukunst, betonte in seiner Rede: „Die Ergebnisse zeigen uns, dass wir in Vorarlberg auf dem richtigen Weg sind. Der Einsatz von Holz als regionalem, umweltfreundlichem Baustoff steht im Einklang mit den Werten und Bedürfnissen unserer Zeit. Unsere Aufgabe ist es nun, diese Chancen weiter zu nutzen und Vorarlberg als Vorreiter im modernen Holzbau weiter zu positionieren.“ Vorarlbergs Holzbauunternehmen und Holzbauarchitekt/-innen zählen zu den führenden ihrer Zunft. Ihre innovativen Ansätze und nachhaltigen Bauweisen werden international geschätzt und nachgefragt. 
Holzbautag .jpg © Matthias Rhomberg
Die Zimmerei Berchtold war der perfekte Rahmen für das Event. © Matthias Rhomberg

Weichen für Holzbau stellen

Landesinnungsmeister Manuel Feuerstein dazu: „Die Politik hat in den kommenden Jahren weiter die Chance, entscheidende Weichen für den Holzbau zu stellen. Der nachhaltige Rohstoff Holz bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern stärkt auch unsere regionale Wertschöpfung und schafft Arbeitsplätze vor Ort. Als Branche sind wir bereit, unseren Beitrag zu leisten – mit innovativen Projekten, einer klaren Vision und dem starken Engagement unserer Betriebe.“
Der Holzbautag in Schwarzenberg war mehr als eine Fachveranstaltung – er war ein Symbol für die Stärke des 
Vorarlberger Holzbaus. Durch den Schulterschluss zwischen Handwerk, Politik und Gesellschaft wird deutlich: Vorarlberg gehört zu den weltweit führenden Regionen im Holzbau. 
Zum vorigen voriger Artikel

Frühjahrsbeweidung hat einige Vorteile

Zum nächsten nächster Artikel

Landwirtschaft und Industrie

Weitere Beiträge

  • KI revolutioniert auch Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 20 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 20 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Holzbautag .jpg © Matthias Rhomberg

In 20 Jahren auf der "Überholzspur" hat Matthias Ammann in der Vorarlberger Wertschöpfungskette Holz viele erfolgreiche Projekte umgesetzt. © Matthias Rhomberg

© Matthias Rhomberg

LK-Präsident Josef Moosbrugger war ebenfalls unter den Ehrengästen. © Matthias Rhomberg

Holzbautag .jpg © Matthias Rhomberg

Die Zimmerei Berchtold war der perfekte Rahmen für das Event. © Matthias Rhomberg