Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen(current)2
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Bio
  3. Aktuelle Bioinformationen

Hinweise zur Weide in der Biolandwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.05.2020 | von DDI Sylvia Schindecker

Da die Weidesaison in den meisten Teilen Österreichs begonnen hat, müssen auch die Vorgaben der Weidehaltung eingehalten werden. Wer diese Auflagen nicht erfüllen kann, hat die Möglichkeit auf einen vorzeitigen sanktionslosen Ausstieg.

Rinderweide © LK OÖ/Thumfart
Bei der Kontrolle muss eine korrekte und nachvollziehbare Weidedokumentation der Betriebsführer vorhanden sein. © LK OÖ/Thumfart
Die Europäische Kommission führte im Jahr 2017 in Österreich ein Audit zur Überprüfung der Umsetzung der EU-Bio-Verordnung 834/2007 und der dazugehörigen Durchführungs-Verordnungen (889/2008 etc.) durch. Im Zuge des Auditverfahrens stellten die europäischen Behörden in Teilbereichen wie der Weidehaltung eine aus ihrer Sicht unzureichende Umsetzung der Vorgaben für die Biolandwirtschaft in Österreich fest. Deshalb sind bereits für das Jahr 2020 geänderte rechtliche Rahmenbedingungen für die Weidehaltung in Österreich in Kraft. Mit Ende April 2020 startete bei den akkreditieren Bio- Kontrollstellen die Kontrollsaison, deshalb sei noch einmal auf folgende Umstände aufmerksam gemacht:
  • Die Weidesaison hat in großen Teilen Österreichs begonnen, dadurch müssen die Vorgaben der Weidehaltung für 2020 bereits eingehalten werden n Bei der Kontrolle muss eine korrekte und nachvollziehbare Weidedokumentation der Betriebsführer vorhanden sein
  • Hier kann man auf das integrierte Weidejournal im Weiderechner der Landwirtschaftskammer und von Bio Austria zurückgreifen
  • Die Aufzeichnungen zur Weide für die Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme "Tierschutz– Weide" werden dabei auch für die Biokontrolle anerkannt
  • Für die Dokumentation können auch die von den Kontrollstellen zur Verfügung gestellten Aufzeichnungsblätter für Auslauf und Weide herangezogen werden

Trockenheit und verzögerte Weide

Wenn es aufgrund von Trockenheit zu einem verzögerten Weidestart oder zu einer Weideunterbrechung kommt, muss es jedoch am Betrieb ersichtlich sein, dass Weidehaltung bereits praktiziert wird. Das heißt, Weideflächen mit dazugehöriger Ausstattung (zum Beispiel Weidezaun und Tränkestellen) müssen einen Weideaustrieb jederzeit ermöglichen. In der Dokumentation muss ersichtlich gemacht werden, dass es aufgrund der Trockenheit zu einem verzögerten Start bzw. zu einer Unterbrechung gekommen ist.

Obwohl die Weideaufwüchse bedingt durch die Trockenheit in manchen Regionen teilweise überschaubar sind, lautet die Empfehlung der Landwirtschaftskammer, die Tiere besser nur für ein paar Stunden pro Tag auf die Weide zu geben (Stundenweide) als zu lange auf den Weidestart zu warten.

Weideplan 2021 muss mit 30. Juni vorliegen

Derzeit gibt es noch keine Rückmeldung der europäischen Behörden zu den Vorgaben für die Weidehaltung 2021, deshalb kann mit der Erarbeitung des Weideplanes für 2021 noch nicht begonnen werden. Sobald Informationen zu den Weidevorgaben und zum Weideplan für 2021 zur Verfügung stehen, wird umfangreich seitens der Landwirtschaftskammer informiert. Seitens der Kontrollstellen kann deshalb der Weideplan für 2021 noch nicht verlangt werden, weil zuerst die Vorgaben für 2021 bekannt sein müssen und dann erst ein Weideplan erarbeitet werden kann. Es ist jedoch davon auszugehen, dass im Jahr 2021 mehr GVE geweidet werden müssen als 2020. Kostenpflichtige Nachkontrollen werden seitens der Bio-Kontrollstellen voraussichtlich ab Spätsommer durchgeführt. Spätestens bei der Nachkontrolle müssen alle Vorgaben zur Weidehaltung lückenlos umgesetzt werden.

Vorzeitiger sanktionsloser Ausstieg

Aufgrund der geänderten rechtlichen Rahmenbedingungen ist ein sanktionsloser und rückzahlungsfreier Ausstieg aus der ÖPUL-Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise" bis spätestens Di, 9. Juni mittels Meldung an die AMA inklusive Begründung des Ausstiegs möglich. Möglichkeiten zum Verbleib in der Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise" sollten aber jedenfalls mit den Bioberatern geprüft werden.

Vorgaben zur Weidehaltung

Die LK Österreich möchte noch einmal auf die Notwendigkeit hinweisen, dass alle Vorgaben zur Weidehaltung für 2020 umfangreich auf jedem Betrieb ab sofort umgesetzt werden müssen. Fragen beantworten die Berater der Bezirksbauernkammern bzw. Landeslandwirtschaftskammern.

Weitere Fachinformation

  • Enthornung und andere Eingriffe rechtzeitig beantragen
  • Grüner und nachhaltiger
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Rinderweide © LK OÖ/Thumfart

Bei der Kontrolle muss eine korrekte und nachvollziehbare Weidedokumentation der Betriebsführer vorhanden sein. © LK OÖ/Thumfart