Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Heute ist Welteitag

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.10.2022 | von Bernhard Ammann

Heimische Eierproduzenten decken Bedarf in Österreich zu 100 Prozent.

Eier  (Mittel).jpg © Bilderbox
© Bilderbox
Über 2.000 heimische Eierproduzenten sichern zu 100 Prozent die Versorgung der Konsumenten in Österreich. In Vorarlberg sind es rund 31 Prozent. „Es können somit ein ganzes Jahr lang nachhaltig und unter hohen Tierwohlstandards erzeugte Eier aus Österreich angeboten werden", erklärt Franz Kirchweger , Obmann der österreichischen Frischeierzeuger, anlässlich des Welteitages, der jedes Jahr am zweiten Freitag im Oktober und somit heuer am 14. Oktober stattfindet. Damit diese "erfreuliche Erfolgsgeschichte" vor dem Hintergrund steigender Kosten für Junghennen (+30 Prozent), Futter (+40 Prozent), Rohstoffen und Energie eine Fortsetzung findet, fordert Kirchweger Fairness entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Der Erzeugerpreis von aktuell elf Cent für ein Ei aus Bodenhaltung der Größe M müsste je nach  geopolitischer Entwicklung um drei bis fünf Cent steigen. "Diese Preisanpassung auf Konsumentenebene ist dringend notwendig, sonst sind heimische bäuerliche Familienbetriebe in ihrer Existenz und auch die Vollversorgung in Österreich massiv gefährdet", macht der Obmann aufmerksam. Dass dennoch täglich eine Million Eier nach Angaben der Geflügelwirtschaft Österreich aus dem Ausland importiert werden, stößt bei Josef Moosbrugger , Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ), auf Unverständnis. „Von größter Bedeutung ist hier die Umsetzung der verpflichtenden Herkunftskennzeichnung von Milch, Fleisch und Eiern in der Gemeinschaftsverpflegung und bei Verarbeitungsprodukten. Es kann nicht sein, dass unsere bäuerlichen Familienbetriebe für höchstes Tierwohl sorgen und in den Verarbeitungsprodukten und auf den Kantinentellern befindet sich dann das, was wir in der österreichischen Landwirtschaft nicht haben wollen", verdeutlicht Moosbrugger. Mit dem gestempelten Code auf den Eiern aus heimischer Erzeugung lässt sich die Herkunft lückenlos nachvollziehen. Das sei bei importierten Eiern nicht so. Laut Kirchweger werde in erster Linie der Großhandel mit Importware beliefert, der anschließend an Großküchen, -bäckereien, Altersheime, Spitäler etc. weiterverkaufe. Besonders viele Eier aus der Ukraine würden nach Polen geliefert, wo die Eier aufgeschlagen und als Flüssigware in ganz Europa verteilt werden. „Allerdings ist der Anteil von Eiern aus Österreich in der heimischen Hotellerie und Gastronomie mit 70 bis 80 Prozent so hoch wie bei keinem anderen Lebensmittel. Auch im LEH wird zu 100 Prozent österreichische Ware angeboten", so Kirchweger.
Eierkarton_A © LQM (Mittel).jpg © LQM
© LQM

Wettbewerbsverzerrung pur

"Öffentliche Einrichtungen müssen bei ihren Einkäufen mit gutem Beispiel vorangehen. Mit Drittländern können und wollen die österreichischen Eierproduzenten nicht konkurrieren, das ist Wettbewerbsverzerrung pur", so Moosbrugger. Er fordert die EU auf, bei Importen aus Drittstaaten europäische Tierhaltungsstandards einzuhalten und zu kontrollieren. Während in Österreich bereits 2009 die generelle Käfighaltung für Legehennen verboten wurde, setzen Drittstaaten laut Moosbrugger weiterhin auf Käfighaltung und  Tierfabriken, welche die mehrfache Legehennenanzahl von ganz Österreich umfassen. Wie die beiden Experten betonen, sind die heimischen Eierproduzenten nach Umsetzung des "Österreichpakets" Vorreiter bei Tierwohl, gentechnikfreier Fütterung, transparenter Herkunft und Nachhaltigkeit. "In den letzten Jahren haben unsere Eierproduzenten in höchste Standards, in Qualität, Lebensmittelsicherheit, Tierwohl, Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit investiert und diese auch erfolgreich umgesetzt. Sie haben den Wünschen der Konsumenten entsprochen und besonders die Haltung von Freiland- und Biolegehennen forciert", so Kirchweger.
Ei mit Vitaminen © AMA (Mittel).jpg © LQM
© LQM

Ei ist "extrem wertvolles" Lebensmittel

Diätologin Renate Meierhofer stuft das Ei aufgrund seiner biologischen Wertigkeit als "extrem wertvolles" Lebensmittel ein. "Der Körper kann nahezu 100% des Proteins aus dem Ei verwerten, auch ganz wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sind geballt im Ei vorhanden. Bei gesunden Menschen spricht nichts gegen einen Konsum von drei Eiern pro Woche ohne dem Anteil in verarbeiteten Lebensmitteln", so Maierhofer. Zudem sei es leicht zuzubereiten und sollte im Speiseplan einen großen Stellenwert einnehmen. Hinsichtlich des oft kritisierten Cholesterin im Eidotter meint Meierhofer: "Cholesterin wird auch von unserem Körper etwa als Vorstufe für Hormone, für die Bildung von Gallsäure und Vitamin D sowie für die Aufrechterhaltung der Zellstabilität selbst produziert." Im Jahr 2020 lag der Pro-Kopf-Verbrauch bei Eiern in Österreich bei 236 Stück, 2019 waren es mit 242 Stück etwas mehr, wie aus Zahlen von Statistik Austria hervorgeht. Seit den jüngsten Kostensteigerungen sind die Preise für die Konsumenten im Handel für ein Ei aus Bodenhaltung der Größe M um 32 Prozent gestiegen, während bei den Landwirten nur 20 Prozent davon ankommen. "Wir müssen diesen Ausgleich noch erreichen", so Kirchweger. In Österreich werden über 7,4 Millionen Hühner von registrierten Eierproduzenten gehalten. Das sind Betriebe mit mehr als 350 Tieren am Hof. Landwirte mit weniger Legehühnern sind in der Zahl nicht enthalten.

Weitere Beiträge

  • Kraft und Leidenschaft für den Wald
  • TGÖ-Webinar Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor MKS
  • Viele Themen am Tisch
  • Zukunftswald gepflanzt
  • 25 Jahre Bio Vorarlberg
  • Landwirtschaftliches Bauwesen
  • Schwierige Zeiten auf vielen Ebenen
  • Stutbuchaufnahme & Jährlingsbeurteilung
  • Eierkonsum auf Rekordniveau
  • Kitzrettung vor und während der Mahd
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 2 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Eier  (Mittel).jpg © Bilderbox

© Bilderbox

Eierkarton_A © LQM (Mittel).jpg © LQM

© LQM

Ei mit Vitaminen © AMA (Mittel).jpg © LQM

© LQM