Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Häusliche Nebenbeschäftigung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.02.2025 | von Ester Baldauf-Brunner, GF Urlaub am Bauernhof

Landwirtschaftliche Betriebe sind laufend gefordert, ihr „Unternehmen Bauernhof“ wirtschaftlich erfolgreich und sozial verantwortungsvoll zu führen. Die Diversifizierung bietet zusätzliche Einkommensquellen zur Urproduktion.

Urlaub am Bauernhof.jpg © Urlaub am Bauernhof
Häusliche Nebenbeschäftigung auf dem Bauernhof: Privatzimmervermietung als zusätzliche Einkommensquelle unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben. © Urlaub am Bauernhof
Eine interessante Möglichkeit ist die häusliche Nebenbeschäftigung, insbesondere die Privatzimmervermietung (Ferienwohnungen). Doch welche gesetzlichen Vorgaben gelten hierfür? Wir fassen die wichtigsten Punkte zusammen.

Was versteht man unter häuslicher Nebenbeschäftigung?

Laut Gewerbeordnung (Bundesgesetz) ist die häusliche Nebenbeschäftigung von der Gewerbeordnung ausgenommen. Bestimmte Voraussetzungen müssen erfüllt werden:
  • Es dürfen maximal zehn Schlafstellen für die Gäste bereitgestellt werden. Entscheidend ist nicht die tatsächliche Belegung, sondern die Anzahl der verfügbaren Betten (Schlafstellen).
  • Es dürfen keine haushaltsfremden Personen beschäftigt werden. Der Betrieb muss ausschließlich durch die im Haushalt lebenden Personen geführt werden.
  • Verköstigung darf nur zu festgelegten Zeiten und ohne Wahlmöglichkeit angeboten werden.
  • Es dürfen ausschließlich alkoholfreie Getränke und betriebseigene alkoholische Getränke ausgeschenkt werden.
  • Die Gastgeberinnen und Gastgeber müssen ihren Hauptwohnsitz direkt im oder in unmittelbarer Nähe zur Landwirtschaft haben und landwirtschaftliche Nebentätigkeit „Urlaub am Bauernhof“ ausüben.
Diese Kriterien ermöglichen eine vereinfachte rechtliche Einstufung, da die Tätigkeit nicht unter die Gewerbeordnung fällt (§ 2 Abs. 1 Ziffer 9 GewO).

Wirtschaftliche Einordnung und Beschränkungen

Damit eine Privatzimmervermietung als häusliche Nebenbeschäftigung gilt, darf sie nicht den landwirtschaftlichen Hauptbetrieb wirtschaftlich oder baulich dominieren. Die Landwirtschaft muss in der gesamtbetrieblichen Erscheinung überwiegen. Dies ist unter anderem raumplanungsrechtlich bei Bauvorhaben für die häusliche Nebenbeschäftigung im Landwirtschaftsgebiet zu beachten. Beim Bauen im Landwirtschaftsgebiet sind auch die obgenannten Kriterien zur Ausnahme aus der Gewerbeordnung einzuhalten. 

Qualitätsnachweis und Vermarktung

Eine wichtige Unterstützung für die Gastgeberinnen und Gastgeber aus Vorarlberg bietet der Verein „Urlaub am Bauernhof“. Eine Mitgliedschaft sichert nicht nur geprüfte Qualitätsstandards, sondern erhöht auch die Sichtbarkeit unserer Mitgliedsbetriebe in den wichtigsten Gästemärkten sowie in der Region. 
Die Privatzimmervermietung bietet eine attraktive Möglichkeit, das Einkommen bäuerlicher Betriebe zu ergänzen. Wer die rechtlichen Rahmenbedingungen beachtet und die Vermietung gut in das bestehende Betriebskonzept integriert, kann eine wertvolle Einkommensquelle erschließen – und gleichzeitig Gästen einen authentischen Einblick in das Landleben und eine besondere Lebenswelt bieten.

Nähere Infos

Gerne stehen wir von Urlaub am Bauernhof Vorarlberg für Fragen zur Verfügung.
Ester Baldauf-Brunner, T 05574/400-102, E ester.baldauf@lk-vbg.at
Zum vorigen voriger Artikel

Europäer unterstützen Gap

Zum nächsten nächster Artikel

Wild und knackig – der 44. Obstbautag

Weitere Beiträge

  • Aufstrebende Milchwirtschaft
  • Ausschuss für Grünlandwirtschaft tagte
  • Biosicherheit
  • Ein einzigartiges Erlebnis im 4er-Team
  • EU: Wolfspopulation stark angestiegen
  • MKS: Vorarlberg bereitet sich vor
  • Neue Verordnung zur MKS
  • Zwischen Marillengarten und Schloss
  • Alpwirtschaft hat Tradition und Zukunft
  • Biosicherheit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 3 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Urlaub am Bauernhof.jpg © Urlaub am Bauernhof

Häusliche Nebenbeschäftigung auf dem Bauernhof: Privatzimmervermietung als zusätzliche Einkommensquelle unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben. © Urlaub am Bauernhof