Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Gülle im Sommer - ein "duft(ig)es" Erlebnis

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.06.2021 | von Heinrich Holzner

Eine Gülledüngung während der Sommermonate kann fachlich sinnvoll sein. Aber wie bekommt man das hin, ohne die Nachbarn zu verärgern?

Gülleausbringung.jpg © Egger-Privat
© Egger-Privat

Die rechtliche Situation spricht für Güllegaben im Sommer

Die Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung bestimmt, dass grundsätzlich Stickstoffgaben von mehr als 100 kg Nitrat -, Ammonium oder Amidstickstoff zu teilen sind. Ausgenommen sind davon nur Gaben zu Hackfrüchten oder Gemüsekulturen auf mittelschweren oder schweren Böden. In Hanglagen mit Abschwemmungsgefahr in Oberflächengewässer gilt die Verpflichtung zur Gabenteilung ab 100 kg feldfallendem Stickstoff je Hektar für alle Kulturen und alle Böden.

Die Gabenteilung gehört auch zur guten fachlichen Praxis im Pflanzenbau

Wann die Gaben verabreicht werden, richtet sich in erster Linien nach der Entwicklung der Pflanzen. Während bei Getreide die Düngung in der "heißen Zeit" keine Rolle mehr spielt, kann die Kopfdüngung zu Mais in den Juni fallen - speziell dann, wenn die Witterung im Mai so ungünstig verläuft wie heuer. Im Grünland hat es sich bewährt, die gesamte Düngemenge auf die Aufwüchse zu verteilen. Damit fallen hier natürlich ein bis zwei Gaben in Phasen mit hochsommerlicher Witterung.

Das Problem mit dem Geruch

In der Gülle sind Stoffe, die flüchtig sind und unangenehm riechen. Ammoniak, diverse organische Säuren, Schwefelwasserstoff, Sulfide, Phenole und weitere Abbauprodukte aus der Verdauung ergeben ein Gemisch, das umso mehr zum Himmel stinkt, je wärmer es ist. Es ist unter anderem diesem Umstand zu verdanken, dass Gülle bei der nichtlandwirtschaftlichen Bevölkerung keinen guten Ruf hat, obwohl sie als Dünger eigentlich sehr wertvoll ist. Wenn dann bei der Ausbringung keine Rücksicht auf die Mitmenschen genommen wird, sind Konflikte vorprogrammiert, die langfristig zu Ungunsten der Landwirtschaft ausgehen

Im Fall des Ammoniaks schmerzt dessen Verlust an die Luft übrigens auch in der Brieftasche, da damit der größte Teil des für die Pflanzen rasch verfügbaren Stickstoffs verloren geht. Je nach Art und Verdünnung der Gülle ist der Verlust ein Geschenk an die Umwelt im Wert von einem bis mehreren Euro je Kubikmeter, das sie eigentlich gar nicht haben will.
Ammoniakverlust bei verschiedenen Ausbringzeiten.jpg © Josef Springer, LK NÖ
NH3-Verluste bei verschiedenen Ausbringzeiten © Josef Springer, LK NÖ

Was kann man tun?

Die Maßnahmen, die man aus fachlicher Sicht zur Geruchsminderung anwenden kann, sind:
- am Abend ausbringen
- die Witterung beachten: ein folgender Regen wäre ideal, aber vor Gewittern ist die Ausbringung problematisch (Abschwemmungsgefahr bei Starkniederschlägen)
- Im Ackerland: möglichst rasches Einarbeiten (Injektor, Hacken)
- im Grünland: bodennahe Ausbringung - Verdünnen mit Wasser zur Erhöhung der Infiltration
- Güllezusätze: hinter diesen steht ein großes Fragezeichen. Bislang haben Versuchsergebnisse nicht zwingend überzeugt, wenngleich es immer wieder Meldungen aus der Praxis über positive Wirkungen gibt.
Ammoniakverlust Rindergülle zeitlicher Verlauf.jpg © Josef Springer, LK NÖ
Zeitlicher Verlauf der NH3-Verluste © Josef Springer, LK NÖ
Ein Verfahren zur Gülleaufbereitung, das zur Zeit im Projekt "Ammosafe" (welches im Rahmen der EIP-AGRI vom Bund, den Ländern und der Europäischen Union gefördert wird) erforscht werden, würde auf jeden Fall eine massive Geruchsminderung bringen. Offen sind dabei aber noch Fragen zur Verfahrens- und Kostenoptimierung.

Trotz aller fachlichen Bemühungen kann die Ausbringung immer noch mit unangenehmen Gerüchen verbunden sein. Daher ist es auf jeden Fall wichtig, betroffene Anrainer vor der Düngung zu informieren, ihre Wünsche zu respektieren und gemeinsame Lösungen zu erarbeiten.

Weitere Fachinformation

  • Nitratinformationsdienst (NID) - Mais 2025
  • Weitere Nmin-Ergebnisse verfügbar
  • Rückblick Sonderausstellung „Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden“
  • Gewässerschonender Pflanzenschutz bei Mais - ohne Terbuthylazin!
  • Zwischenfrüchte schützen Grundwasser
  • Wer ernten will, muss kalken
  • Kalk bringt´s !…
  • NEC-Richtlinie in der Landwirtschaft
  • Wirtschaftsdünger sind viel besser als ihr Geruch!
  • Glyphosateinsatz auf Begrünungen - JA oder NEIN?
  • Mit ÖDüPlan Plus Düngereinsatz kalkulieren und steuern!
  • Bodennahe streifenförmige Ausbringung - aktueller Stand der Umsetzung
  • Vorgaben und Anerkennung der verpflichtenden Bodenuntersuchung im ÖPUL
  • Begrünungsmanagement im Frühjahr
  • Zwischenfruchtbestände jetzt einer "Qualitätskontrolle" unterziehen!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
77 Artikel | Seite 2 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Gülleausbringung.jpg © Egger-Privat

© Egger-Privat

Ammoniakverlust bei verschiedenen Ausbringzeiten.jpg © Josef Springer, LK NÖ

NH3-Verluste bei verschiedenen Ausbringzeiten © Josef Springer, LK NÖ

Ammoniakverlust Rindergülle zeitlicher Verlauf.jpg © Josef Springer, LK NÖ

Zeitlicher Verlauf der NH3-Verluste © Josef Springer, LK NÖ