Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Grüner Bericht veröffentlicht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.09.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Jedes Jahr erarbeitet das Landwirtschaftsministerium aufgrund der rechtlichen Vorgaben den Grünen Bericht.

© LK Vbg.
Für 2024 kann insgesamt eine leicht positive Einkommensentwicklung verzeichnet werden.. © LK Vbg.
Er gibt einen Überblick über die Situation der österreichischen Land- und Forstwirtschaft. Anlässlich der Übermittlung des Grünen Berichtes 2025 an den Nationalrat zieht Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig Bilanz über den Stand der österreichischen Land- und Forstwirtschaft.
Die Einkommensentwicklung für Österreichs land- und forstwirtschaftliche Betriebe zeigte nach einem Einkommensminus im Vorjahr wieder eine leicht positive Entwicklung. Ein wesentlicher Beitrag dazu wurde mit dem von Bundesminister Norbert Totschnig initiierten Impulsprogramm für die österreichische Landwirtschaft geleistet, mit dem ab 2024 die ÖPUL-Prämien erhöht und die Ausgleichszahlungen für benachteiligte Gebiete gestärkt worden sind. 
Im Durchschnitt wurde entsprechend den Daten von 1.905 freiwillig buchführenden Betrieben im Jahr 2024 ein Einkommen aus der Land- und Forstwirtschaft von rund 40.000 Euro je Betrieb erzielt. Dies entspricht einer Steigerung von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Im Jahr 2024 haben bei allen Betriebsformen – mit Ausnahme der Veredelungsbetriebe – die Einkommen in unterschiedlichem Ausmaß zugenommen. Bei den Marktfruchtbetrieben machte der Einkommenszuwachs ein Plus von zwölf Prozent aus, bei den Dauerkulturbetrieben ein Plus von 23 Prozent, bei den Futterbaubetrieben plus ein Prozent, bei den landwirtschaftlichen Gemischtbetrieben plus fünf Prozent und bei den Forstbetrieben ein Plus von zehn Prozent. Die Veredelungsbetriebe verzeichneten – nach einem guten Ergebnis im Vorjahr – im Jahr 2024 einen Einkommensrückgang von minus sechs Prozent.
Einkünfte der Land- und Forstwirtschaft.jpg © Günter Alber/stock.adobe.com
© Günter Alber/stock.adobe.com

Öpul-Programm greift

Besonders positiv haben sich die erhöhten öffentlichen Zahlungen in Umsetzung des Impulsprogramms für die österreichische Landwirtschaft ausgewirkt. Hierbei wurden die Prämien für Umweltleistungen im Rahmen des Agrarumweltprogramm ÖPUL ab 2024 um acht Prozent und die Prämien für die Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete ebenso um acht Prozent bzw. für besonders benachteiligte Betriebe um 14 Prozent erhöht. Durch die Attraktivierung der Programme ist es gelungen, weitere Betriebe für einen Einstieg in das Agrarumweltprogramm zu begeistern, insgesamt liegt die Teilnahmerate bei über 80 Prozent aller Betriebe. Dadurch werden umfassende Umweltleistungen, wie z. B. die Anlage von Biodiversitätsflächen auf rund zehn Prozent aller landwirtschaftlichen Flächen, die Bewirtschaftung von artenreichem Grünland oder die Umsetzung von Tierwohlmaßnahmen ermöglicht und durch öffentliche Zahlungen unterstützt.
Die Einkünfte der Bergbauernbetriebe, die mit 33.221 Euro im Jahr 2024 eine dreiprozentige Steigerung gegenüber dem Vorjahr auswiesen, lagen jedoch um 17 Prozent unter dem Durchschnitt 
aller Betriebe. Damit hat sich der Einkommensabstand der Bergbauernbetriebe zu den Nichtbergbauern wieder erhöht.
Einkünfte je nach Betrieb.jpg © Günter Alber/stock.adobe.com
© Günter Alber/stock.adobe.com

Bergbauernbetriebe

Innerhalb der Bergbauernbetriebe war der höchste Einkommensanstieg von zwölf Prozent bei den Betrieben mit der höchsten Erschwernis zu beobachten, was zeigt, dass auch hier das Impulsprogramm gezielt wirkt. Die Einkünfte der Biobetriebe lagen mit 33.638 Euro im Jahr 2024 um fünf Prozent über dem Vorjahr, jedoch um 16 Prozent unter dem Durchschnitt aller Betriebe. Der Einkommenszuwachs der Biobetriebe war von höheren Erträgen, insbesondere von höheren öffentlichen Zahlungen, geprägt. 
Zur Überprüfung der Wirkung der Maßnahmen auf die Bereiche Biodiversität, Boden- und Gewässerschutz, Klimaschutz und Luftreinhaltung als auch Tierwohl wurden im Jahr 2025 umfassende Evaluierungsstudien beauftragt, die sowohl die Wirkung der angebotenen Maßnahmen bewerten als auch Empfehlungen für die zukünftige Weiterentwicklung enthalten werden. 
Einkünfte nach Betriebsart.jpg © Günter Alber/stock.adobe.com
© Günter Alber/stock.adobe.com

Ausblick

Für 2025 zeichnet sich eine weiter positive Entwicklung der landwirtschaftlichen Einkünfte ab, wobei neben den teilweise gestiegenen Produktpreisen die Betriebe auch mit stark gestiegenen Kosten zu kämpfen haben und die Steigerungen der Produktpreise nicht in allen Sektoren zu verzeichnen sind.
„Einmal mehr zeigt sich die Bedeutung der öffentlichen Zahlungen als Beitrag der Einkommenssicherung für unsere Bäuerinnen und Bauern, die mit ihrer täglichen Arbeit enorme Leistungen für die heimische Wirtschaft, allen voran für den Tourismus und die Erhaltung einer lebenswerten Umwelt, erbringen. Die Versorgung der Bevölkerung mit regionalen, sicheren, gesunden und leistbaren Lebensmitteln sowie der Schutz unserer Natur sind unbezahlbare Güter, die nur durch die Unterstützung einer flächendeckenden bäuerlichen Bewirtschaftung weiterhin gewährleistet werden können“, so Bundesminister Norbert Totschnig.

Quelle: BMLUK
Einkünfte nach Bundesländern.jpg © Günter Alber/stock.adobe.com
© Günter Alber/stock.adobe.com

Bericht zum Nachlesen

Den Grünen Bericht finden Sie hier auf der Webseite des Landwirtschaftsministeriums 
 
Zum vorigen voriger Artikel

Der Marschallplan

Zum nächsten nächster Artikel

Kleine Stückzahlen – Hohe Qualität

Weitere Beiträge

  • Frauen, macht mehr aus Eurem Geld!
  • „Haltet den Dieb“- Rufe
  • Der Marschallplan
  • Grüner Bericht veröffentlicht
  • Kleine Stückzahlen – Hohe Qualität
  • Landwirtschaft ist unverzichtbar!
  • 100-Jahr-Feier
  • Tag der offenen Hoftüren
  • Vision 2028+: Eine erste Bilanz
  • Mercosur: Nichts gelernt!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
178 Artikel | Seite 1 von 18

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
© LK Vbg.

Für 2024 kann insgesamt eine leicht positive Einkommensentwicklung verzeichnet werden.. © LK Vbg.

Einkünfte der Land- und Forstwirtschaft.jpg © Günter Alber/stock.adobe.com

© Günter Alber/stock.adobe.com

Einkünfte je nach Betrieb.jpg © Günter Alber/stock.adobe.com

© Günter Alber/stock.adobe.com

Einkünfte nach Betriebsart.jpg © Günter Alber/stock.adobe.com

© Günter Alber/stock.adobe.com

Einkünfte nach Bundesländern.jpg © Günter Alber/stock.adobe.com

© Günter Alber/stock.adobe.com