Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Grundfutter Aktion startet wieder

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.10.2022 | von Bernhard Ammann

Die aktuellen Krisen schlagen massiv auf den Preis der Betriebsmittel.

2021_AVA_Titelbild_Resch (Mittel).jpg © AVA Resch
Hohe Grundfutterqualität reduziert den Zukauf © AVA Resch
Auch die Kraftfutterpreise sind in die Höhe geschossen. Das Wissen um die Qualität des hofeigenen Grundfutters ist daher die Basis um den Einsatz von Kraftfutter und anderen Zukaufsfuttermitteln zu optimieren. Die Landwirtschaftskammer bietet mit der alljährlichen Grundfutteruntersuchungsaktion die Möglichkeit Heu oder Silagen kostengünstig beproben zu lassen. Im Anschluss an die Analyse im Futtermittellabor Rosenau kann auf Wunsch eine Fütterungsberatung mit einer Rationsberrechnung zum Leistungstarif der Landwirtschaftskammer gebucht werden. Dabei kann eine optimierte Rationsgestaltung für jeden einzelnen Betrieb gemeinsam entwickelt werden.
Nicht immer steht die Steigerung der Einzeltierleistung im Vordergrund, aktuell liegt der Fokus bei vielen Betrieben auf dem teuren Ergänzungsfutter. Mengen zu reduzieren, ohne in der Folge gesundheitliche Probleme oder eine schlechte Fruchtbarkeit zu riskieren ist die Kunst.
Die Proben werden mittels Kernbohrer aus dem Fahrsilo bzw. dem Heustock gezogen. Auch Siloballen können beprobt werden, dabei werden je Schnitt zwei bis drei Ballen beprobt. Bei den Fahrsilos können Proben bis zu einer Tiefe von drei Metern aus den noch geschlossenen Silos gezogen werden. Bei Heu sind bis zu fünf Meter möglich. Die Proben können sofort nach dem Fertiglüften des Heus bzw. nach dem Vergären der Silage ca. 21 Tage nach dem Befüllen gezogen werden. Je länger das Silo zu ist, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis der Gärqualität.

LK-Heuprojekt 2022

Die Landwirtschaftskammern der Bundesländer und die HBLFA Raumberg-Gumpenstein organisieren gemeinsam mit der ARGE Heumilch eine Untersuchungsaktion für Raufutter der Erntesaison 2022 in Verbindung mit einer Datenauswertung und Heumeisterschaft. Die Erkenntnisse werden im Jahr 2023 von Fachreferenten im Rahmen einer Heugala in Salzburg vorgestellt und anschließend die besten Heuproben prämiert. Wir wollen die Zusammenhänge zwischen Arbeitsweise und Futterqualität in der Praxis bewerten. Dazu verknüpfen wir die Heuanalysen und die dazugehörigen Fragebogendaten in einer statistischen Auswertung.

Projektschwerpunkte

Einwandfreie Futterhygiene ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal von Heu, daher werden wir anhand einer mikrobiologischen Analyse die Keimzahlen der Feld- und Lagerpilze in den Heuproben feststellen. Darüber hinaus werden wir erstmalig, dank der großzügigen Unterstützung der ARGE Heumilch Österreich, den Schwefelgehalt im Heu untersuchen. In der Praxis liegen kaum Daten zum Schwefel im Grundfutter vor. Wir erwarten uns, dass wir Fragen, ob ein S-Düngungsbedarf besteht oder nicht bzw. inwieweit Schwefel mit anderen Inhaltsstoffen in Beziehung steht, beantworten können.
Alle Vorarlberger Heuproduzenten können teilnehmen. Grundvoraussetzung für die Teilnahme ist das Ausfüllen des Projekt-Fragebogens, die Nährstoff- und Schwefelanalyse sowie die Keimzahlbestimmung der Verpilzung einer Raufutterprobe, welche dem 1. Aufwuchs (Heu) oder einem Folgeaufwuchs (Grummet) zugeordnet werden kann. Mischproben von Heu und Grummet sind nicht erwünscht. Die Probenahme erfolgt durch einen geschulten Probenzieher der LK und muss bis spätestens 5. November 2022 erfolgen.

Zusätzliches Angebot

Fütterungsberatung Milchvieh: Sie sind Milchproduzent/-in und wollen durch die Umstellung der Fütterung die Milchleistung, Inhaltsstoffe und Tiergesundheit verbessern? Wir begutachten die Futtervorlage und –zuteilung, Rationsgestaltung sowie Kraftfutterauswahl und –zuteilung. Damit helfen wir Ihnen ein optimales Fütterungsmanagement für Ihre Kühe zu erstellen.
Durch ein optimiertes Fütterungsmanagement der Kühe werden quantitativ und qualitativ Erfolge erreicht. Die Wirtschaftlichkeit Ihres Betriebes verbessert sich.
Kosten: Vorortberatung inkl. Rationsberechnung laut LK-Tarif.
Anmeldung zur Futterbeprobung und/oder Fütterungsberatung (bitte angeben, welche Schnitte geprobt werden sollen) bei Julia Feßler
T 05574/400-310 oder E julia.fessler@lk-vbg.at.

Aktionstarif 2021 LK Vorarlberg

Heu (Nährstoffe NIRS + Gerüstsubstanzen + Mineralstoff)     60 Euro
Heuprojekt* (Nährstoffe NIRS + Gerüstsubstanzen +
Mineralstoffe + Schimmelpilze + Schwefel)                               60 Euro
Maissilage (Nährstoffe NIRS + Gerüstsubstanzen
 + Gärqualität)                                                                                  60 Euro
Grassilage (Nährstoffe NIRS + Gerüstsubstanzen   
+ Mineralstoffe + Gärqualiät)                                                       65 Euro

*Der Tarif Heuprojekt kann nur in Kombination mit dem ausgefüllten Fragebogen für das Heuprojekt 2022 gewährt werden.Die Tarife enthalten: Probenziehung, Verpackung, Versand.

Autor: Ing. Christian Meusburger

 

Weitere Fachinformation

  • Strategien bei Dürre und Extremwetter
  • ÖPUL: Humuserhalt im Grünland - Frist für Bodenuntersuchungen beachten
  • Eine verheerende Situation, wo der "Wurm" drinnen ist
  • Agrar-Pellets - Futter in etwas anderer Form
  • Einem ungebetenen Gast auf der Spur
  • Hilfreiche Methoden gegen Giersch und Wiesenkümmel
  • Kothäufchen verschmutzen das Futter
  • Wie Heutrocknen auch bei hohen Strompreisen rentabel ist
  • Herbstweide: Die letzte Grünland-Nutzung im Jahr
  • Düngung für das Frühjahr schon jetzt planen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
38 Artikel | Seite 2 von 4

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
2021_AVA_Titelbild_Resch (Mittel).jpg © AVA Resch

Hohe Grundfutterqualität reduziert den Zukauf © AVA Resch