Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Gemüseanbau in Vorarlberg wächst

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.06.2024 | von Bernhard Ammann

Der Gemüseanbau in Vorarlberg hat Tradition und es geht weiter voran.

Gemüse aus Vorarlberg überzeugt mit regionaler Qualität ©LK VBg. (Mittel).jpg © LK Vbg
Lk-Präsident Josef Moosbrugger, Fabienne Gehrer und Ing. Harald Rammel informierten um Gemüseanbau in Vorarlberg. © LK Vbg
 „Deshalb ist es erfreulich zu sehen, dass der Gemüseanbau in den letzten Jahren einen Trend nach oben zeigt und die Anbauflächen zunehmen,“ so LK-Präsident Josef Moosbrugger im Zuge eines Pressegesprächs am Betrieb der Familie Gehrer in Höchst. Von 2015 bis 2023 wuchs die Anbaufläche von 90 auf 112 Hektar. Das scheint nicht viel, sind aber über 20 Prozent. Ein Beispiel:  Bei 160.000 Salatköpfen pro Hektar und Jahr (bei zwei Ernten im Jahr) sind das heute jährlich rund 3,5 Millionen Salatköpfe mehr als 2015. Diese Zunahme kommt einerseits von landwirtschaftlichen Betrieben, die ein zusätzliches Standbein geschaffen haben, aber auch durch neue Betriebe.
Gemüsefeld (Mittel).jpg © LK Vbg.
© LK Vbg.

Voraussetzungen müssen passen

„Für den Gemüseanbau müssen die Voraussetzungen passen. Gemüseanbau erfordert viel Fachwissen, ein langfristiges, betriebliches Konzept, gut ausgebildetes Personal und verfügbare Flächen. Ich muss mir also zuerst überlegen: Was baue ich an (Marktnachfrage)? Wie viel baue ich an? Habe ich zu den Erntezeiten genügend Hände? An wen verkaufe ich mein Gemüse? Habe ich Vermarktungspartner oder mache ich alles in Direktvermarktung“, so der Präsident. Ing. Harald Rammel, LK-Gemüsebauexperte ergänzt: „Die Landwirtschaftskammer unterstützt mit vielfältigen Beratungs- und Bildungsangeboten, wie z. B. dem aktuell laufenden Facharbeiterkurs, den Einstieg in den Gemüseanbau und begleitet so die Betriebe auch im Sinne der Landwirtschaftsstrategie des Landes. Große Herausforderungen sind auch die Abhängigkeit vom Wetter (Risikobereitschaft) und genügend Arbeitskräfte zur Erntezeit zu bekomme."
Hofladen (Mittel).jpg © LK Vbg.
© LK Vbg.

Klimabilanz überzeugt

 „Als Landwirtschaftskammer sehen wir im heimischen Gemüseanbau eine Chance, sei es im Haupt- oder Nebenerwerb, denn die Nachfrage nach regionalem Gemüse, kurzen und klimafreundlichen Transportwegen und authentischer, hochwertiger Landwirtschaft nimmt zu. Was hier unter hohen Qualitätskriterien produziert und geerntet wird, landet noch am selben Tag beim Kunden. Ein unschlagbares Argument für den Klimaschutz, aber auch die regionale Wertschöpfung. Das schafft Arbeitsplätze und verringert den CO2 Abdruck massiv“, so LK-Präsident Josef Moosbrugger und weiter: „Der Betrieb der Familie Gehrer, wo wir heute zu Gast sind, ist im Gemüsebereich ein Vorzeigebetrieb, der sich in den Jahren durch harte Arbeit, großes Knowhow aber auch mit dem „Ohr am Markt“ ausgezeichnet entwickelt hat. Sei es als Partner des Handels oder mit der Ländle Gemüsekiste, die großen Anklang im ganzen Land findet.“

Gute Böden gesucht

Gemüsebau braucht entsprechend geeignete Böden. „Wir sprechen hier von humosen Böden in Gunstlagen wie z. B. dem Rheintal und dem Walgau, wo auch die notwendigen Bewässerungsmöglichkeiten gegeben sind. Solche Böden gilt es zu schützen und, sofern verfügbar, zu nutzen.  Gerade in unsicheren Zeiten, wo Kriege und Klimawandel sich weltweit immer mehr auch auf die Lebensmittelerzeugung und Versorgung auswirken, ist es notwendig, sich weniger von Importen abhängig zu machen und eine Lebensmittelgrundversorgung für die Bevölkerung sicher zu stellen.  Diese landwirtschaftlichen Bemühungen und Initiativen gilt es zu unterstützen, von Seiten der Kammer, des Landes, der Gemeinden und natürlich letztlich auch von den Konsumenten, die es beim Griff ins Regal in der Hand haben, wohin sich die heimische Landwirtschaft entwickelt“, so der Präsident.
Der Gemüseanbau erwirtschaftet die größte Wertschöpfung auf der Fläche im Vergleich aller pflanzenbaulicher Produktionssparten. Der gärtnerische Gemüsebau ist eine sehr intensive Form der Landwirtschaft. Er findet in der Regel in Gewächshäusern und Folientunneln sowie auf mehrfach belegten Freilandflächen statt. Der Feldgemüsebau ist gekennzeichnet durch die Flächenrotation. Gemüse folgt im Wechsel mit Getreide, Kartoffel oder anderen Ackerkulturen bzw. nach Grünland. In den letzten Jahren entstanden mehrere Marktgärtnereien, die auf kleinster Fläche mit geringer Technisierung Frischgemüse produzieren.

Beratungs- und Ausbildungsangebote

„Die Landwirtschaftskammer unterstützt die Vorarlberger Produzenten durch Fachinformationen, die als Rundschreiben monatlich zur Verfügung gestellt werden. Weiters organisieren wir Weiterbildungsveranstaltungen und beraten bei Fragen des Anbaus auch individuell vom Pflanzenschutz über Düngung bis zu betriebswirtschaftlichen Fragen. Ein großes Augenmerk wird in den letzten Jahren auf die Ausbildung von Nachwuchskräften gelegt. So wird ein Facharbeiterkurs für Berufstätige gemeinsam mit der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle und dem Ländlichen Fortbildungsinstitut angeboten. Diese Ausbildung erstreckt sich über zwei Wintersemester und umfasst eine breite theoretische Ausbildung und eine betriebliche Praxis über zwei Anbausaisonen“, so abschließend Ing. Harald Rammel.
Betrieb (Mittel).jpg © LK Vbg.
© LK Vbg.

Gemüsebaubetrieb Gehrer

Die Familie Gehrer (Walter plus seine Geschwister Gerda und Christoph, sowie Fabienne und Schwiegersohn Andrej) sind aktuell die größten Gemüseproduzenten im Land und betreiben Anbau unter Glas und im Freiland. Die Anbaufläche beträgt rund 30 Hektar, davon 5.600 Quadratmeter unter Gals. Am Betrieb werden 16 Mitarbeiter/-innen beschäftigt. Mit dem Anbau von Gemüse startete Walter Gehrer vor gut 50 Jahren. Im Laufe der Zeit wurde der Betrieb stetig ausgebaut und erweitert. Das beinhaltete die Zunahme der Gemüseflächen und den Bau mehrerer Gewächshäuser. Eine Ausbaustufe war die Ausweitung der Produktion von Gemüsesetzlingen mit moderner Presstopfstraße für den Eigenbedarf sowie für Gärtnerkollegen im Land. Zum Ab-Hof-Verkauf und der Belieferung von Spar und verschiedenen Marktfahrern, produziert Gehrer Frischgemüse für die Ländle-Gemüsekiste mit wöchentlich mehreren Hundert Abo-Kisten. Der Betrieb ist einzigartig in seiner Art, da nahezu alle Gemüsesorten von der Aussaat bis zum fertigen Produkt selbst produziert werden. 2012 erfolgte mit Fabienne der Eintritt der zweiten Generation und in späterer Folge ihr Mann Andrej, in den Betrieb und damit auch die Ausweitung der Gewächshausfläche im Neufeld.
Zum vorigen voriger Artikel

"Fordere „Übernachtungseuro“ für Bergbauern"

Zum nächsten nächster Artikel

An Sprung zueinander!

Weitere Beiträge

  • Einkommen 2024 gestiegen
  • Erneuerung zentraler Stromtrasse
  • Forstprofis im Wettkampf
  • Offene Hoftüren
  • Landwirtschaftliche Buchhaltung
  • 30 Jahre MFA und ÖPUL
  • Aus dem Vollen schöpfen
  • Bildung ist Schlüssel für Zukunft
  • Förderung der Schweineproduktion
  • Klima – Landwirtschaft – Lebensmittel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 1 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Gemüse aus Vorarlberg überzeugt mit regionaler Qualität ©LK VBg. (Mittel).jpg © LK Vbg

Lk-Präsident Josef Moosbrugger, Fabienne Gehrer und Ing. Harald Rammel informierten um Gemüseanbau in Vorarlberg. © LK Vbg

Gemüsefeld (Mittel).jpg © LK Vbg.

© LK Vbg.

Hofladen (Mittel).jpg © LK Vbg.

© LK Vbg.

Betrieb (Mittel).jpg © LK Vbg.

© LK Vbg.