Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Pflanzenbauliche Vielfalt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.04.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Der nächste Teil der Serie "Wie's damals war..."

Landwirtschaft früher.jpg © Sammlung Franz Beer, Stadtarchiv Dornbirn
Bereits in der Mitte der 1920er-Jahre wurde eine mannigfaltigere Bodenproduktion gewünscht. Damals wurden im Land Futtermais, Runkelrüben, Kartoffeln und Getreide angebaut und "südländisches Gemüse" eingeführt. © Sammlung Franz Beer, Stadtarchiv Dornbirn
„Vorarlberg besitzt im Hinblick auf seine landwirtschaftlichen Grundlagen keine Einförmigkeit, dass nur eine einseitige Bewirtschaftungsmöglichkeit bestehen könnte. Im Gegenteil. Eine mannigfaltige Bodenproduktion hätte in unserem Lande Raum; nicht bloß in Rücksicht auf die Bodenqualitäten, sondern auch in Würdigung der gegebenen oder noch nicht ausgenutzten Absatzmöglichkeiten … 
In den Hügel- und Bergtälern nimmt eine intensive Dauerwiesen-Bewirtschaftung Platz. … Der Futtermaisbau ist heute in Vorarlberg nur sporadisch vertreten, sowie die Silage-Bewegung, obwohl sie sehr gut gelingt. Der Runkelrüben Anbau hat sich gegenüber 1925 ausgedehnt … Der Kartoffel-
anbau genießt in den passenden Gebieten eine zunehmende Anhänglichkeit. Der Getreideanbau wird noch von solchen Bauern betrieben, die die Deckung des Hausbedarfes im Auge behalten und von solchen, die sich an den Bodenumbruchsaktionen beteiligen …
Aufgrund der ausgedehnten Einfuhr von südländischem Gemüse begann die Pflanzenbauförderung dem Gemüsebau erstmals ein besonderes Augenmerk zu schenken. Herr Bürgermeister Schmid von Bludenz, der Urheber dieser Idee, ermunterte die Bauern zu wöchentlicher Marktfahrt und stellte zu diesem Zweck einen besonderen Marktplatz zur Verfügung …
Die außergewöhnliche Entwicklung des Konservenanbaues im schweizerischen Rheintal hat über Anregung des Konservenfabrikanten Hagn in Lochau die Bauernkammer veranlaßt, vorerst mit einer bestimmten Bohnensorte bei unseren Bauern Anbauversuche zu machen …
Die Selbsternährung aus eigenem Grund und Boden gibt die Gewähr einer freieren Handlungsweise auch in außenpolitischen Belangen.“
(Tätigkeitsbericht der Bauernkammer für Vorarlberg 1926)

Selbstversorgungsgrad erhöht

Der Wert eigener Lebensmittel wurde schon damals erkannt und von öffentlicher Seite gefördert. In den späteren Kriegsjahren war man sehr froh um alle Erfahrungen einer breit aufgestellten pflanzenbaulichen Produktion.
Heute stehen die Produktionsvielfalt und ein höherer Eigenversorgungsgrad ganz oben auf dem Wunschzettel der Bevölkerung. Dass trotz internationaler Preiskonkurrenz auf diesem Gebiet etwas weiter gegangen ist, haben wir in hohem Maße dem Auf- und Ausbau der Direktvermarktung zu verdanken.

Permalink zum historischen Bild: Dornbirn - Hatlerdorf - Mühlebach, Personenporträt auf volare, dem Vorarlberger Landesrepositorium

Mehr zum Thema

Hauptartikel:
100 Jahre Landwirtschaftkammer
Wie’s damals war...
Landeshauptmann zur Bauernkammer
Sachpolitik vor Parteipolitik
Der bäuerliche Existenzkampf
Bauernkammer: Die ersten Erfolge
Berufliche und wirtschaftliche Vereinigungen
Landwirtschaft und Industrie
Wozu Landwirtschaftliche Haushaltungsschulen?
Kulturlandgewinnung
Pflanzenbauliche Vielfalt
Seuchenbekämpfung und Tierzucht im Aufbau
Aufstrebende Milchwirtschaft
Landwirtschaftliches Bauwesen
Förderung der Schweineproduktion
Zum vorigen voriger Artikel

Ostern und Eier

Zum nächsten nächster Artikel

Maul- und Klauenseuche: Maßnahmen

Weitere Beiträge

  • Einkommen 2024 gestiegen
  • Erneuerung zentraler Stromtrasse
  • Forstprofis im Wettkampf
  • Offene Hoftüren
  • Landwirtschaftliche Buchhaltung
  • 30 Jahre MFA und ÖPUL
  • Aus dem Vollen schöpfen
  • Bildung ist Schlüssel für Zukunft
  • Förderung der Schweineproduktion
  • Klima – Landwirtschaft – Lebensmittel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 1 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Landwirtschaft früher.jpg © Sammlung Franz Beer, Stadtarchiv Dornbirn

Bereits in der Mitte der 1920er-Jahre wurde eine mannigfaltigere Bodenproduktion gewünscht. Damals wurden im Land Futtermais, Runkelrüben, Kartoffeln und Getreide angebaut und "südländisches Gemüse" eingeführt. © Sammlung Franz Beer, Stadtarchiv Dornbirn