Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Frühjahrsbeweidung hat einige Vorteile

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.03.2025 | von Florian Vinzenz, Bioberatung

Gerade die Frühjahrsbeweidung kann in der Grünlandpflege, gemeinsam mit anderen Maßnahmen, einen gewünschten Pflanzenbestand fördern.

Frühjahrsbeweidung.jpg © AdobeStock
Kühe auf der Frühjahrsweide könnten die unerwünschten Pflanzen, wie sie im Bild zu sehen sind, zurückdrängen. Außerdem können die Tiere durch das Weiden die Arbeit von Mulchgeräten übernehmen. © AdobeStock
Dort wo die Möglichkeit der Frühjahrsweide besteht (über eine große Fläche, ca. zwei bis drei Kühe je Hektar), sorgt diese dafür, dass unliebsame Pflanzen (z. B.: Breitblättriger Ampfer und andere Unkräuter) im jungen Stadium einfach mitgefressen werden. Weil die Klauen bei Nässe Trittschäden verursachen können, sollten große Flächen eingezäunt werden. Ein Tritt durch Tiere ist aber positiv und drängt bei regelmäßiger Beweidung z. B. den Wiesenbärenklau und andere Doldenblütler sowie die Gemeine Rispe zurück (diese wird beim Weiden ausgerissen). Die Effekte sind besonders in der Zeit vom Vegetationsbeginn bis zum ersten Schnitt zu beobachten. Bestößt man eine Fläche im zeitigen Frühling, beim Spitzen der Gräser, wird der sehr junge Scharfe Hahnenfuß mitgefressen. Dem kriechenden Hahnenfuß ist mit Weide leider nicht beizukommen. 

Kombination

Im frühen Entwicklungsstadium der Pflanzen können die Rinder nicht selektieren und fressen alles, was auf der Fläche wächst. Werden die Kräuter in diesem Stadium ständig abgefressen, werden sie über kurz oder lang zurückgedrängt.
Eine einmalige Beweidung reicht nicht, sondern muss über mehrere Jahre wiederholt werden. Die Kombination aus Viehtritt und Abweiden der Pflanzen fördert die Bildung von Seitentrieben und ist damit hauptverantwortlich für eine dichte Grasnarbe.
Achtung: Wiesen, die mit Giftpflanzen (z. B. Herbstzeitlose) bewachsen sind, müssen ausgezäunt werden, weil die Tiere die jungen Pflanzen mitfressen würden. Feuchte Stellen sind aufgrund von Weideparasiten (Leberegel) für die Weide nicht geeignet.
Damit die gewünschten Effekte der Frühjahrsbeweidung erzielt werden, müssen genügend Rasenbildende Gräser oder gewünschter Samen im Boden vorhanden sein (Englisches Raygras, Wiesenrispe und Weißklee). Durch die kürzeren Blattentwicklungszeiten von Englischem Raygras und der Wiesenrispe gegenüber den Obergräsern wird die Bestockung dieser rasenbildenden Gräser angeregt, wodurch der Pflanzenbestand dichter und tragfähiger wird. 
Bei der Entwicklung des Bestandes macht es Sinn, diesen mit mehreren Übersaaten zu begleiten. Lücken am Besten gleich nachsähen, damit das gewünschte Gras keimen kann. Dies kann mit einem Kleinsamenstreuer während der Weideperiode erfolgen. Die zum Einsatz kommenden Mischungen sollen an den Standort sowie die zukünftige Nutzung und Düngung angepasst sein.
Achtung: Biobetriebe haben immer Bio-Saatgut zu verwenden!

Früher Austrieb

Für einen sehr frühen Weideaustrieb sollten die Weiden im Herbst mit Rottemist oder Gülle gedüngt werden.
Der erste Weideaustrieb (es reichen wenige Stunden pro Tag), erfolgt beim Ergrünen der Weiden mit möglichst geringen Besatzdichten und großen Schlägen.
Mit zunehmendem Pflanzenwachstum wird die Weidedauer oder der Weidebesatz erhöht bzw. die Weidefläche verkleinert. Wichtig ist, dass die Tiere mit Hunger auf die Weide kommen, sonst bleibt der Erfolg aus.
Die abgeweideten Flächen weisen dann einen gleichmäßig niedrigen Bewuchs auf und können nach dem Abzäunen für die normale Futtergewinnung verwendet werden. Im Optimalfall übernimmt das Tier die Arbeit vom Mulchgerät und kann somit Kosten sparen.

Kurzrasenweide

Im Grunde ist es die Kurzrasenweide, welche in Form der Frühjahrsbeweidung umgesetzt wird. Dabei wird sehr großflächig eingezäunt. Bei keiner arrondierten Flächenausstattung sollen die Herden nach Möglichkeit geteilt werden, um Trittschäden zu vermeiden. Die Aufwuchshöhe soll im Bereich von fünf bis sieben Zentimetern gehalten werden. Um dies umzusetzen, ist es notwendig, die Futterzuwächse und die Aufwuchshöhen im Auge zu behalten.

Dauerweide

Soll eine Dauerweide entstehen, wird die Weidefläche in mehrere Schläge eingeteilt. Die Tiere sollen bei einer Wuchshöhe von acht bis 15 Zentimetern (Am Ende unter fünf Zentimeter) zwei bis vier Tage pro Schlag zu fressen haben. Nach zehn bis 14 Tagen, je nach Futterzuwachs, kommen die Tiere wieder auf dieselbe Fläche zurück. Der Bestand in der Koppelweide wächst etwas höher, wodurch die Gräser tiefer wurzeln und etwas toleranter in Trockenphasen sind. 

Hinweis

Biobauern und -bäuerinnen, welche ohnehin die Weideverpflichtung haben oder an der 
ÖPUL-Maßnahme Tierwohl-Beweidung teilnehmen, bitte die Weide dokumentieren! 
Link zum ÖPUL-Merkblatt: t1p.de/p4k6a
Link zur Wuchshöhenmessung: t1p.de/dvm96
Zum vorigen voriger Artikel

Erfolgreiche Vorarlberger Jungzüchter

Zum nächsten nächster Artikel

Holzbau ist weiterhin gefragt

Weitere Beiträge

  • KI revolutioniert auch Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 20 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 20 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Frühjahrsbeweidung.jpg © AdobeStock

Kühe auf der Frühjahrsweide könnten die unerwünschten Pflanzen, wie sie im Bild zu sehen sind, zurückdrängen. Außerdem können die Tiere durch das Weiden die Arbeit von Mulchgeräten übernehmen. © AdobeStock