Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Fruchtzwerge made in Egg

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.11.2025 | von Elisabeth Willi, Kommunikation

Bei den „Aktionstagen der Bäuerinnen“ in der Volksschule Egg drehte sich alles um Lebensmittel und bäuerliche Arbeit.

Aktionstage.jpg © LK Vbg
Die Kinder lernten, wie sie die Herkunft von Produkten erkennen können. Danach gab es die Egger Fruchtzwerge und eine regionale Jause. © LK Vbg
Vor Kurzem hielt nicht eine Lehrerin, sondern eine Bäuerin Unterricht in den beiden ersten Klassen der Volksschule Egg. Magdalena Metzler vom Bäuerinnenteam der Gemeinde Egg stand vor den Schüler/-innen und stellte die Frage: „Welche Produkte kommen von Bauern und Bäuerinnen?“ Gemeinsam erarbeiteten die Referentin und die Kinder, dass es sich nicht nur um Naheliegendes wie Milch und Eier handelt, sondern auch um Leder, Zucker oder das Getreide für Nudeln. „Und was trinken eure Mamas gerne, wenn sie zusammen ausgehen?“, fragte Magdalena weiter. „Kaffee“, rief ein Mädchen. „Wozu braucht man einen Bauern für Kaffee?“ „Für die Körnle!“ „Genau, die Kaffeebohnen. Die gibt es zwar bei uns nicht, aber irgendwo weit weg sorgt ein Bauer für unseren Kaffee“, erklärte Magdalena.
Am 16. Oktober ist stets der Welternährungstag. Immer um diese Zeit besuchen Bäuerinnen in ganz Österreich die ersten beiden Volksschulstufen bei den „Aktionstagen der Bäuerinnen“. Die Frauen erklären den Kindern spielerisch, woher Lebensmittel stammen und was auf den heimischen Feldern wächst. Zudem vermitteln sie Wissen und Wertschätzung für die bäuerliche Arbeit. Und: Sie zeigen den Schüler/-innen, wie sie die Herkunft von Produkten erkennen können.
Genau an diesem Punkt sind nun auch die Schüler/-innen in Egg angelangt: Magdalena erklärt verschiedene Siegel. „Es gibt aber auch Produkte, die haben keines“, sagt sie und hält die Verpackung eines Butters der Sennerei Andelsbuch hoch. „Wir wissen aber, dass der Butter aus Andelsbuch kommt. Ist das gut?“ „Ja, weil es nicht weit weg ist!“, ruft ein Bub. „Am besten kauft man bei den Bauern, die man kennt, da weiß man, wo’s herkommt“, erklärt die Bäuerin.
Aktionstage.jpg © LK Vbg
Magdalena Metzler hielt den Theorieunterricht. © LK Vbg

Seit zehn Jahren

Die Aktionstage der Bäuerinnen gibt es nun schon seit zehn Jahren. In dieser Zeit haben österreichweit mehr als 16.600 Frauen fast 18.000 Schulklassen besucht und dabei rund 328.000 Kinder erreicht. Auf dem Stundenplan standen Themen wie „Vom Küken zum Ei“, „Vom Korn zum Brot“, „Vom Gras zur Milch“ oder „Vom Apfel zum Saft“. In Vorarlberg waren heuer 80 Bäuerinnen in 70 Klassen unterwegs und erklärten rund 1.200 Kindern, wo unsere Lebensmittel herkommen.
Wie lebendig das im Unterricht aussieht, zeigt sich in Egg. „Wer von euch mag Fruchtzwerge?“, fragt Magdalena. Sofort schnellen alle Hände in die Höhe. „Schaut doch mal, wo die produziert werden“, sagt sie und reicht einer Schülerin eine leere Verpackung. „In Polen“, liest das Mädchen laut vor. „Dann machen wir jetzt unsere eigenen Egger Fruchtzwerge!“ meint Magdalena mit einem Schmunzeln. 
Die Kinder strömen in die angrenzende Küche, wo Angelika Schneider und Ramona Albrecht bereitstehen – zwei weitere Mitglieder des Bäuerinnenteams der Gemeinde Egg. Veronika Troy, die vierte im Bunde, konnte an diesem Tag leider nicht dabei sein. Schnell ist geklärt, welche Zutaten in die Egger Fruchtzwerge kommen: Honig, Jogurt, Topfen und selbstgemachte Marillenmarmelade. Dann legen die Schüler/-innen los, rühren, löffeln und probieren, bis sie schließlich stolz ihre selbst hergestellten Fruchtzwerge in Händen halten.
Die drei Bäuerinnen freuen sich, dass die Kinder mit Begeisterung dabei sind und selbst erleben, welchen Wert heimische Lebensmittel haben. „Mir ist es wichtig, dass sie erfahren, wie regionale und saisonale Produkte entstehen und dass man mit einfachen Mitteln etwas Gutes zubereiten kann“, erklärt Magdalena zum Abschluss des Aktionstages.
Aktionstage.jpg © LK Vbg.
Nach der Theorieeinheit wurde mit den beiden anderen Bäuerinnen in der Küche gerührt, gemixt und gewerkelt. © LK Vbg.
Zum vorigen voriger Artikel

Die Vogelgrippe rückt näher

Zum nächsten nächster Artikel

Grün-Land

Weitere Beiträge

  • Schlachthof
  • Verbotszeiträume N-Düngerausbringung
  • Weideroste als Gefahr für Amphibien
  • Spatenstich für Schlachthof
  • Ehrenamtliche Ernteschätzer/-innen gesucht
  • Projekt „Wald in Frauenhänden“
  • Risikovorsorge immer wichtiger
  • Schutz vor Mercosur?
  • Schüler testen modernes Anbausystem
  • Welternährungstag
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
175 Artikel | Seite 3 von 18

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Aktionstage.jpg © LK Vbg

Die Kinder lernten, wie sie die Herkunft von Produkten erkennen können. Danach gab es die Egger Fruchtzwerge und eine regionale Jause. © LK Vbg

Aktionstage.jpg © LK Vbg

Magdalena Metzler hielt den Theorieunterricht. © LK Vbg

Aktionstage.jpg © LK Vbg.

Nach der Theorieeinheit wurde mit den beiden anderen Bäuerinnen in der Küche gerührt, gemixt und gewerkelt. © LK Vbg.