Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Frauen, macht mehr aus Eurem Geld!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.09.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Finanzexpertin Waltraud Perndorfer gibt Einblick, wie Frauen ihre Finanzen regeln und worauf sie achten sollten.

.jpg © AdobeStock
© AdobeStock
Die Mehrheit der Frauen in Österreich wird eine niedrigere Pension erhalten als ihre männlichen Partner. Die Gründe dafür sind vielfältig. Hauptsächlich lassen sie sich daran festmachen, dass Frauen sehr oft in weniger gut bezahlten Berufen tätig sind, für gleiche Arbeit um 13 Prozent weniger Gehalt erhalten als ihre männlichen Kollegen und einen großen Anteil an nicht entlohnter Care-Arbeit ausüben. Frauen müssten sich also bereits früh Gedanken über ihre Finanzen machen, damit sie der Frage “Wird meine Pension für einen angenehmen Lebensabend reichen?“ gelassen begegnen können. Die „Bäuerinnen Österreich“ haben mit Dir. Mag. Waltraud Perndorfer, CPM, Geschäftsbereichsleitung der PRIVAT BANK der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, über das Thema Finanzen gesprochen. 

Woran liegt es, dass sich viele Frauen zu wenig mit ihrer Finanzplanung generell und ihrer eigenen Absicherung im Alter beschäftigen? 
Perndorfer:
Frauen sind die finanzielle Absicherung der Kinder und der Familie besonders wichtig, dabei wird die Absicherung und Vorsorge der eigenen Person leider oftmals eher nachrangig behandelt. Hier wollen wir ein größeres Bewusstsein schaffen. Sehr oft wird die Regelung der finanziellen Angelegenheiten ausschließlich den Männern überlassen. Hier gilt es, unbedingt selbst aktiv zu werden und Know-how aufzubauen, gerade wenn Frauen über viele Jahre in Teilzeit arbeiten und dadurch relativ wenig Pension erwarten können oder auch für den Fall, dass es zu einer Trennung kommt und sich die finanzielle Lage dadurch verschlechtert.

Mit welchem Alter sollte man beginnen, Maßnahmen zur Vorsorge zu treffen und wie können diese aussehen?
Perndorfer:
Das Motto lautet „Je früher, desto besser!“ Bereits mit Eintritt in das Arbeitsleben sollte für das Thema Vorsorge ein fixer Betrag zurückgelegt werden, auch wenn es sich nur um kleine Summen handelt. Ich denke hier an Fondssparpläne, über den langen Zeitraum profitieren Sie von den Zinsen und Zinseszinsen der Veranlagung.

Wenige Jahre vor der Regelpension kann sich jede/r Versicherte die individuelle Pensionshöhe unverbindlich berechnen lassen. Ist es dann bereits zu spät für Maßnahmen, um im Alter einen besseren finanziellen Polster zu haben?
Perndorfer:
Zu spät ist es in den seltensten Fällen, um Maßnahmen zur persönlichen Absicherung zu starten. Frauen sollten jedenfalls rechtzeitig, das heißt bis zum siebten Lebensjahr eines Kindes, an die Möglichkeiten des Pensionssplittings denken, wenn Kinderbetreuungszeiten vorliegen.

Spar- und Veranlagungsmöglichkeiten wirken wegen ihrer Komplexität auf viele Menschen abschreckend. Worauf sollte man als Laie dabei besonders achten?
Perndorfer:
Ein guter Überblick steht am Beginn jeder Veranlagung. Verschaffen Sie sich diesen über Tutorials im Internet, besuchen Sie Vorträge zum Thema oder wenden Sie sich an den Bankberater oder die Bankberaterin ihres Vertrauens, um die bestmögliche Art der Vorsorge für sich zu finden. Wichtig ist: nur Kaufen, was man versteht.

Was würden Sie als Finanzexpertin ihren Geschlechtsgenossinnen raten?
Perndorfer:
Die Vorsorge sollte idealerweise so früh wie möglich beginnen. Je früher Sie mit der finanziellen Vorsorge starten, desto mehr Zeit haben Ihre Investitionen, Zinseszinsen zu generieren, und desto einfacher wird es, langfristige Finanzziele zu erreichen. Diversifizieren Sie Ihre Investitionen über verschiedene Anlageklassen (Aktien, Anleihen, Immobilien). Prüfen Sie Lebens-, Kranken- und Berufsunfähigkeitsversicherungen, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen.
Landesbäuerin Esther Bitschnau.jpg © LK Vbg.
© LK Vbg.

Landesbäuerin Esther Bitschnau

Die neue Landesbäuerin sagt zu dem Thema: "Auch für uns Bäuerinnen ist es wichtig, rechtzeitig an die eigene Pensionsvorsorge zu denken. In der Bäuerinnenorganisation ist es uns ein großes Anliegen, auf die Thematik der Absicherung hinzuweisen. Jede Frau sollte selbst aktiv werden und frühzeitig Schritte setzen, um im Ruhestand abgesichert zu sein."
Zum vorigen voriger Artikel

Wir haben das beste Landjugend-Team!

Zum nächsten nächster Artikel

„Haltet den Dieb“- Rufe

Weitere Beiträge

  • Wir haben das beste Landjugend-Team!
  • Frauen, macht mehr aus Eurem Geld!
  • „Haltet den Dieb“- Rufe
  • Der Marschallplan
  • Grüner Bericht veröffentlicht
  • Kleine Stückzahlen – Hohe Qualität
  • Landwirtschaft ist unverzichtbar!
  • 100-Jahr-Feier
  • Tag der offenen Hoftüren
  • Vision 2028+: Eine erste Bilanz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
179 Artikel | Seite 1 von 18

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
.jpg © AdobeStock

© AdobeStock

Landesbäuerin Esther Bitschnau.jpg © LK Vbg.

© LK Vbg.