Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Forst: Schützen durch Nützen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.11.2024 | von LK Vorarlberg Redaktion

Nachdem wir letzte Woche das Programm Landwirtschaft der neuen Vorarlberger Landesregierung vorgestellt haben, folgt nun der Bereich Forst.

Forstarbeit .jpg © LK Vbg.
Nachwachsende Bau- und Energiestoffe aus gepflegten und nachhaltig bewirtschafteten Wäldern sind ein Ziel. © LK Vbg.

Die Regierungspartner ÖVP und FPÖ haben folgende Punkte unter dem Motto „Forstwirtschaft – Schützen durch Nützen“ vereinbart.

Landesforstgarten modernisieren

Der Landesforstgarten spielt in der Versorgung der Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer mit klimaangepassten, heimischen Forstpflanzen eine zentrale Rolle. Insbesondere die Saatgutgewinnung und -aufbereitung soll auf den Stand der Technik gebracht werden. Aufgrund der schlanken Personalstruktur sollen Investitionen in die Rationalisierung der Betriebsabläufe und in einen modernen Kundenservice getätigt werden.

Sicherstellung der Schutzfunktion

Etwa die Hälfte der Wälder in Vorarlberg schützen unmittelbar Objekte vor Lawinen, Muren und Steinschlägen oder sie verbessern den Hochwasserrückhalt und schützen den Boden vor Erosion. Die Aufrechterhaltung und Verbesserung dieser Schutzfunktionen ist eine Daueraufgabe des Landesforstdienstes und der Wildbach- und Lawinenverbauung. Eine weitgehend funktionierende Naturverjüngung ist Basis für die Aufrechterhaltung der Schutzfunktion. Die Zusammenarbeit mit dem forsttechnischen Dienst der Wildbach- und Lawinenverbauung soll ausgehend vom bestehenden hohen Niveau weiter ausgebaut werden.

Klimawandelanpassung der Vorarlberger Wälder

Vorarlberg weist die naturbelassensten Wälder Österreichs auf. Insgesamt ist gut ein Drittel der Landesfläche mit Wald bedeckt, rund die Hälfte davon ist Schutz- und Bannwald. Durch forcierte Waldpflege der Jungbestände, intensivere Betreuung der steigenden Anzahl „hofferner“ Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer seitens des Landesforstdienstes sowie eine gezielte Förderpolitik soll der Anteil klimaresistenter Mischwälder und die Artenvielfalt im Wald erhöht werden. Insbesondere für die Sicherstellung der Pflege von Jungbeständen sollen entsprechende Mittel bereitgestellt werden, um stabile und vitale Mischbestände für künftige Generationen zu sichern.

Waldumbau und Gastbaumarten

Im Sinne des sparsamen und zweckmäßigen Einsatzes öffentlicher Mittel und Personalressourcen soll darauf geachtet werden, dass die Waldbewirtschaftenden in der wichtigen Aufgabe des Waldumbaus so wenig wie möglich mit bürokratischen Hürden belastet werden und größtmöglichen Handlungsspielraum bekommen. Dazu gehört auch eine Sicherstellung des Aufkommens der natürlichen Waldverjüngung aller heimischen Baumarten auf dem überwiegenden Teil der Landesfläche sowie die Einbeziehung sogenannter Gastbaumarten in den Waldumbau.

Forstliche Infrastruktur sicherstellen

Forststraßen sind zur Pflege und Erhaltung der Bewirtschaftung unserer Wälder eine integrale Voraussetzung und liegen im gesamtgesellschaftlichen Interesse. Beim Bau von Forststraßen soll das öffentliche Interesse an einem stabilen, resilienten, seine Schutz- und Biodiversitätsfunktionen erfüllenden Wald zukünftig in der Interessenabwägung stärker gewichtet werden.

Vorarlberg ist Holzbauland

Da wir über ausreichende klimaneutrale Holzrohstoffe und ein hohes architektonisches sowie handwerkliches Geschick im Holzbau verfügen, haben wir ein großes Potenzial als Holzbauland. Die Holzmobilisierung, welche sowohl wirtschaftlich wie sozial positive Auswirkungen auf den ländlichen Raum hat, soll daher durch gezielte Maßnahmen im Verbund mit den Systempartnern weiter vorangetrieben werden. Öffentliche Bauten sollen dabei als Vorreiter für eine Holzbauoffensive dienen. In der Wohnbauförderung und bei der Förderung gewerblicher Bauten sollen gezielt Anreize geschaffen werden, und es sollen Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt werden, die den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerkes einschließen.

Nachhaltige Forstwirtschaft

Da die jährliche Nutzung des Holzes im Vorarlberger Wald bei etwa zwei Drittel des jährlichen Zuwachses liegt, steigt der Holzvorrat stetig. Mittelfristig hat dies jedoch eine Überalterung der Waldbestände zur Folge, sodass instabile, qualitätsverminderte Wälder die Folge wären. Die nachhaltige Nutzung des nachwachsenden Holzes, mit dem Ziel den Holzeinschlag angemessen zu erhöhen, stärkt die Wirtschaftskreisläufe in ländlichen Regionen, sie trägt entscheidend zur rascheren Klimawandelanpassung der Wälder bei und sie vermindert den Import von fossilen Brennstoffen.

Wald-Wild-Verhältnis

Ein tragbarer Wildeinfluss spielt für die Schutzwirkung des Waldes, für die biologische Vielfalt, für die Wirtschaftsleistung und für alle weiteren gesellschaftlich wichtigen Waldfunktionen eine zentrale Rolle.

Der Waldfonds als wichtiges Instrument

Damit unsere Wälder auch auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet sind, braucht es vitale und fitte Wälder. „Schützen durch Nützen“ ist unser Credo. Um eine kontinuierliche sowie durchgängige und nicht ausschließlich vom Holzmarkt abhängige Bewirtschaftung (auch in Extremlagen) zu gewährleisten, braucht es den Vorarlberger Waldfonds, sowie den Bundeswaldfonds. Diese beiden Unterstützungsgefäße gilt es weiterhin aufrecht zu erhalten und auszubauen.

Zum vorigen voriger Artikel

Betriebswirtschaft und Leistungsabgeltung

Zum nächsten nächster Artikel

Landjugend feiert „BestOF24“

Weitere Beiträge

  • Aus für Russengas
  • Betriebswirtschaft und Leistungsabgeltung
  • Forst: Schützen durch Nützen
  • Landjugend feiert „BestOF24“
  • Vernunft hat sich behauptet
  • Ergebnisse der Viehausstellungen
  • Mit Mut und Verantwortung
  • Recht, Steuer, Soziales, Betriebshilfe
  • TBC Weichenstellung
  • Wichtiger Schritt zur Entbürokratisierung gelungen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 17 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 17 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Forstarbeit .jpg © LK Vbg.

Nachwachsende Bau- und Energiestoffe aus gepflegten und nachhaltig bewirtschafteten Wäldern sind ein Ziel. © LK Vbg.