Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Fütterung & Futtermittel

Folgeaufwüchse sauber silieren

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.08.2023 | von Ing. Wolfgang Stromberger

Verschmutzung mindert Gärqualität und Energiegehalt

Walzfahrzeug.jpg © Egger
Auch Walz- und Transportfahrzeuge können zur erdigen Verschmutzung im Fahrsilo beitragen. © Egger
Die Auswertungen der Silageprojekte der letzten Jahre zeigen, dass Grassilage ab dem zweiten bzw. dritten Schnitt besonders anfällig für Futterverschmutzung ist. Sichtbar wird dies in hohen Rohasche- und Eisenwerten der Analysenergebnisse. Die negativen Auswirkungen reichen von mangelnder Lagerstabilität über einen niedrigeren Energiegehalt bis zu einer verminderten Futteraufnahme und Leistung der Tiere. Jede Futterverschmutzung erhöht den Druck durch Gärschädlinge und somit das Risiko für Fehlgärungen. Über Futteranalysen und deren Auswertungen ist die erdige, anorganische Verschmutzung über den Rohaschegehalt messbar. Dieser sollte unter 100 g/​kg Trockenmasse (TM) liegen und dient als grober Richtwert. Bessere Aussagen erhält man in Kombination mit Analysen zum Eisengehalt des Futters. Werte unter 500 mg/​kg TM wären optimal. Findet man mehr als 1000 mg/​kg TM, liegt eindeutig eine erdige Verschmutzung vor (siehe Abbildung 1).
Einstellung Werbegeräte.jpg © Stromberger
Offene Grasnarbe, zu tiefer Schnitt und tief kratzende Federzinken verstärken den Schmutzeintrag über Erde und Wurzelteile. © Stromberger
Durch die Betrachtung beider Werte können auch Fehleinschätzungen reduziert werden. Vor allem Befunde von Folgeaufwüchsen aus Futterflächen mit einem höheren Klee- und Kräuteranteil zeigen oftmals höhere Rohaschewerte - resultierend aus einem höheren, natürlichen Mineralstoffgehalt. Liegen aber die Eisenwerte im Empfehlungsbereich, kann trotzdem von einer sauberen Futterernte ausgegangen werden. Demgegenüber können Futterproben mit niedrigen Rohaschewerten sehr wohl verschmutzt sein, wenn erhöhte Eisengehalte vorliegen.
Mit einer sauberen Futterernte kann die Grundfutterqualität über eine bessere Vergärung und höhere Nährstoffkonzentrationen doppelt verbessert werden. Im Durchschnitt der Jahre liegt knapp die Hälfte (48 %) aller Proben über dem Grenzwert. Besonders anfällig ist jung gemähte Silage, vorwiegend aus den Folgeschnitten, hier liegen fast 60 % der Proben über den Orientierungswerten. Den größten Einfluss auf die Verschmutzung hat die Schnitthöhe. Zu tief gemähtes Futter, unter 5 cm erreicht einen um 2 % höheren Aschegehalt als Futter bei einer Mähhöhe von 5 bis 7 cm. Anzustreben ist eine Mindesthöhe von 7 cm bei Mähgeräten in Ruheposition, um am Feld Rasierschnitte zu vermeiden. Einen starken Einfluss haben auch Erdhügel aus Wühlmaus- oder Maulwurfbefall. Der durchschnittliche Rohaschegehalt kann bei starkem Befall (über 20 Erdhaufen/​100 m²) auf über 13 % ansteigen und erhöht dadurch auch den Buttersäuregehalt in der Silage. Neben der erdigen führt auch die organische Verschmutzung zu Fehlgärungen und erhöhten Buttersäurewerten. Wie eine Auswertung aus dem LK-Silageprojekt zeigt, kann eine fehlerhafte Ausbringung von Wirtschaftsdüngern höhere Buttersäuregehalte bewirken. Den stärksten Effekt gab es bei der Düngung mit Frischmist, gefolgt von Jauche und Gülle. Im Vergleich zu Rottemist, Mineraldüngereinsatz bzw. keiner Düngung ergaben die Auswertungen etwa doppelt so hohe Buttersäurewerte (Abbildung 2).

Verdrängungseffekte von Erde auf wertvolle Inhaltstoffe im Futter

Verschmutzungsanzeiger Futterinhaltstoffe Energie
Rohasche Sand Eisen Organische Masse Rohprotein Rohfett NEL
(g/kg TM) (g/kg TM) (mg/kg TM) (g/kg TM) (g/kg TM) (g/kg TM) (MJ/kg TM)
90 13 400 910 160 31 6,17
110 17 700 890 156 30 6,00
140 27 1300 860 151 29 5,73
180 45 2500 820 144 28 5,36
220 69 4100 780 137 27 5,00
(Daten: MaB 6/21, 1997–2001)

Futteraufnahme und Nährstoffversorgung

Eine erdige Futterverschmutzung führt in einem Verdrängungseffekt zu einer Verdünnung wertvoller Inhaltstoffe wie zum Beispiel Protein und Energie (Tabelle 1). Pro kg aufgenommener Futtertrockenmasse sind weniger Nährstoffe enthalten. Dies erschwert eine bedarfsgerechte Versorgung. Verstärkt wird dieser Umstand durch schlechte Gärungserfolge mit erhöhten Buttersäurewerten. Durch das schlechtere Futteraroma leidet die Akzeptanz, eine geringere Futteraufnahme und Grundfutterleistung sind die Folge. Vor allem in der kritischen Phase am Beginn der Laktation kann dies zu einem höheren Kraftfuttereinsatz und einer verminderten Tiergesundheit durch Stoffwechselerkrankungen führen. Beides erhöht die Kosten der Tierhaltung und vermindert die Wirtschaftlichkeit.
Grafik2-Düngung.jpg © Archiv
© Archiv
Grafik1-Verschmutzungsgrad.jpg © Archiv
© Archiv

Maßnahmen für saubere Futterernte

  • Ausreichende Schnitthöhe einhalten - mindestens 7 cm
  • Richtig eingestellte Werbe- und Erntegeräte - keine stark kratzenden Federzinken
  • Richtiger Mähzeitpunkt bei abgetrocknetem Bestand, ohne Taunässe
  • Geschlossene Grasnarbe durch regelmäßige Grünlandpflege und schonende Bewirtschaftung
  • Optimale Wirtschaftsdüngerausbringung, v. a. homogen verdünnte Gülle, gut verrotteter Stallmist
  • Saubere Reifen bei Transport- und Walzfahrzeugen, vor allem saubere Rangierplatte, befestigte Zufahrtswege

Weitere Fachinformation

  • Schwefel in Grassilagen
  • LK-Silageprojekt 2024 - Ergebnisse
  • Übergangsfütterung im Frühjahr - worauf es ankommt
  • Grassilagen 2024 - Interessante Unterschiede je nach Region und im Jahresvergleich
  • Futter für Hochwasseropfer
  • Milchfettgehalt im Sommer hoch halten
  • Damit der Silo im Sommer nicht warm wird
  • Milchinhaltsstoffe als Interpretation der Fütterung
  • Mischrationsvorlage einmal anders!
  • Fütterungsgrundsätze beachten - Kuhsignale und Daten kombinieren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Walzfahrzeug.jpg © Egger

Auch Walz- und Transportfahrzeuge können zur erdigen Verschmutzung im Fahrsilo beitragen. © Egger

Einstellung Werbegeräte.jpg © Stromberger

Offene Grasnarbe, zu tiefer Schnitt und tief kratzende Federzinken verstärken den Schmutzeintrag über Erde und Wurzelteile. © Stromberger

Grafik2-Düngung.jpg © Archiv

© Archiv

Grafik1-Verschmutzungsgrad.jpg © Archiv

© Archiv