Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Förderprogramm für Holzbau gestartet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.07.2021 | von Bernhard Ammann

Klimawandel, Trockenheit und Schädlinge stellen die heimischen Forst- und Waldbewirtschafter vor große Herausforderungen.

Forst  (Klein).jpg © LK Vbg.
Darum wurde der Waldfonds in der Höhe von 350 Mio. Euro eingerichtet. Ein zentraler Schwerpunkt des Waldfonds ist die vielseitige Verwendung von Holz, die unter anderem darauf abzielt, Holz als Baustoff im öffentlichen Bereich zu forcieren. Dazu hat Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger den neuen CO2-Bonus vorgestellt. 20 Millionen Euro stehen dafür zur Verfügung, und für jedes Kilogramm verbautes Holz gibt es eine Förderung von einem Euro. Es können Projekte im öffentlichen Bereich vom Kindergarten bis zum Wohnbau eingereicht werden.
„Wer mit Holz baut, der baut nachhaltig für mehrere Generationen. Wir wollen mit dieser Förderung sichtbar machen, dass die Kindergärten, die Schulen, die Gebäude der Zukunft aus Holz errichtet werden können, da solche Gebäude alle guten Eigenschaften herkömmlicher Baustoffe haben, darüber hinaus aber auch für mehr Wohlfühlatmosphäre sorgen. Holz ist ein nachwachsender, nachhaltiger und regionaler Rohstoff. Mit dem CO2-Bonus im Waldfonds fördern wir erstmals Holzbauten im öffentlichen Bereich", betont Köstinger.
Holz hat in Österreich eine lange Tradition und ist ein Baustoff der Zukunft. Einerseits ist Holz perfekt dafür geeignet, CO2-intensive Baustoffe zu ersetzen, andererseits können Holzbauten Tonnen an CO2 speichern und tragen damit zum Klimaschutz bei. Der CO2-Bonus ist daher genau die richtige Maßnahme, um Holz als nachhaltige Baualternative zu stärken.

 

Nachhaltige Bewirtschaftung

„Unsere Wälder sind nicht nur Lebens- und Erholungsraum, sondern auch Wirtschafts- und Arbeitsraum. Es wächst jedes Jahr mehr Holz nach, als wir den Wäldern entnehmen. Das macht unsere nachhaltige Waldbewirtschaftung aus. Ein zentrales Element des Waldfonds ist daher die Verwendung von Holz. „In öffentlichen Bauprojekten steckt noch sehr viel Potenzial, und das wollen wir jetzt ankurbeln. Mit 60 Millionen Euro werden wir in den nächsten Jahren den Holzbau unterstützen. Darin ist auch der CO2-Bonus enthalten", erklärt die Ministerin.
Holzhaus (c) Bilderbox (Klein).jpg © Bilderbox

CO2-Bonus ist Zukunftsbonus

Gefördert werden mit dem CO2-Bonus Neubauten, aber auch neue Zu- sowie Ausbauten im mehrgeschossigen Wohnbau und Gebäude für öffentliche Zwecke in Holzbauweise mit einem hohen Anteil an nachwachsenden Rohstoffen aus nachhaltiger Bewirtschaftung. Insgesamt stehen für den CO2-Bonus 20 Millionen Euro zur Verfügung. Die Förderung erfolgt in Form nicht rückzahlbarer Zuschüsse. Die Höhe der Förderung wird anhand der Menge des verbauten Holzes mit einem Euro je Kilogramm berechnet. Werden neben Holz auch noch andere nachwachsende Rohstoffe zur Dämmung verwendet, ist sogar eine Förderung von 1,10 Euro je Kilogramm verbautem Holz möglich. Für diese Förderung können natürliche und juristische Personen einschließlich Gebietskörperschaften wie Bund, Länder und Gemeinden ihre Projekte einreichen. Für Unternehmen sind Förderungen bis maximal 200.000 Euro möglich. Antragsteller ohne unternehmerische Eigenschaft können mit bis zu 500.000 Euro unterstützt werden. Es gilt jedoch in jedem Fall, dass die mögliche Förderung mit maximal 50 Prozent der anrechenbaren Gesamtbaukosten begrenzt ist. Der erste Call hat mit 1. Juli 2021 gestartet, weitere Calls werden laufend folgen. Diese werden auf der Homepage der Kommunalkredit Public Consulting (KPC) unter https://www.umweltfoerderung.at veröffentlicht. Auf dieser Homepage können die Anträge online gestellt werden.

Weitere Beiträge

  • Agrarbuget 2025/2026 steht
  • Budgetbericht
  • Heuet mit Holz
  • Start der Ländle Erdbeer-Saison
  • Wölfe: EU-Schutzstatus geändert
  • Einkommen 2024 gestiegen
  • Erneuerung zentraler Stromtrasse
  • Forstprofis im Wettkampf
  • Offene Hoftüren
  • Landwirtschaftliche Buchhaltung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 1 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Forst  (Klein).jpg © LK Vbg.

Holz hat in Österreich eine lange Tradition und ist ein Baustoff der Zukunft. © LK Vbg.

Holzhaus (c) Bilderbox (Klein).jpg © Bilderbox

Der CO2-Bonus ist genau die richtige Maßnahme, um Holz als nachhaltige Baualternative zu stärken. © Bilderbox