Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

EU: Schutzstatus Wolf soll gesenkt werden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.09.2024 | von Bernhard Ammann
Wolf  AdobeStock_297754263.jpg © Adobe Stock
Jetzt wird auch noch Großvieh vom Wolf brutal angegriffen. © Adobe Stock
Dass sich die Botschafter/-innen auf EU-Ebene dafür ausgesprochen haben, den Schutzstatus des Wolfes im Rahmen der Berner Konvention zu ändern, bezeichnet LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger als "weiteren, höchst wichtigen Schritt im Sinne unserer wertvollen Alm- und Weidewirtschaft". "Tatsache ist: Unsere über Jahrhunderte gewachsene Alm- und Weidewirtschaft samt der davon abhängenden Lebensvielfalt ist heutzutage viel stärker gefährdet als der Wolf. Es kann nicht sein, dass längst nicht mehr gefährdete, zu zigtausenden in Europa herumstreifende und sich rasant vermehrende Raubtiere wertvoller eingestuft werden als die Lebensgrundlage unserer Bäuerinnen und Bauern, der Freizeit- und Tourismuswirtschaft und nicht zuletzt die Biodiversität auf den Almen und Weiden selbst. Denn Faktum ist: Diese Vielfalt der Fauna und Flora hängt von der harten Arbeit der bäuerlichen Betriebe ab und würde ohne diese unwiederbringlich verloren gehen", betont Moosbrugger.

Fordere raschere EU-Reaktionen auf deutliche Fehlentwicklungen

"Es ist mittlerweile eine unserer zentralen Forderungen an die EU, schneller auf deutlich sichtbare Fehlentwicklungen zu reagieren. Angesichts der mittlerweile vorhandenen Wolfs-Populationsdichten von 20.000 bis 30.000 Individuen in Europa und hoher Vermehrungsraten ist eine Herabstufung des Schutzstatus nicht nur logisch, sondern überfällig. Alle in der Landwirtschaft sind froh, dass hier – auch auf europäischer Ebene – endlich Bewegung hineinkommt. Das fordern wir mit Nachdruck auch für andere Bereiche, wie z.B. die EU-Entwaldungsverordnung. Es braucht dringend mehr Flexibilität und Praktikabilität von den EU-Verantwortlichen", unterstreicht der LKÖ-Präsident.

Betroffene Menschen und ihre Hilferufe ernst nehmen

"Wir werden nicht lockerlassen, auf europäischer und nationaler Ebene die enormen Sorgen und Herausforderungen der Bäuerinnen und Bauern zur Sprache zu bringen, die mit einem oftmals falsch verstandenen, mehr schädlichen als nützlichen Schein-Naturschutz verbunden sind. Es kann und darf nicht sein, dass die betroffenen Menschen, ihre Lebensgrundlagen und Hilferufe von zentralen Stellen völlig ausgeblendet und ignoriert werden", so Moosbrugger, der sich hinter die Bäuerinnen und Bauern stellt, die lebendig ausgeweidete, auf den Almen verblutende oder völlig verängstige Rinder, Schafe und Ziegen beklagen. "Aber auch für die Gesamtbevölkerung, die Almen und Weiden gerne aufsucht und die dort entstehenden Tierwohl-Lebensmittel schätzt, steht viel auf dem Spiel", gibt der LKÖ-Präsident zu bedenken.

Dank an Totschnig, Edtstadler und Nehammer

"Unser großer Dank gilt unserem Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, der im Rahmen der EU-Agrarminister:innen eine wertvolle Initiative zur Senkung des Wolfs-Schutzstatus eingebracht und seine europäischen Allianzen gekonnt eingesetzt hat. Ebenso haben sich EU-Ministerin Karoline Edtstadler und nicht zuletzt Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer im Rahmen ihrer Netzwerke für dieses und weitere zentrale Anliegen unserer Bäuerinnen und Bauern auf EU-Ebene stark gemacht und viel zu diesem Zukunftsschritt beigetragen", bedankt sich der LKÖ-Präsident. Nach der heutigen Entscheidung der Botschafter:innen in Brüssel gilt die formelle Annahme des Antrags auf Änderung des Schutzstatus durch den Rat als Formsache. Danach muss die Herabsetzung des Schutzstatus Anfang Dezember im Rahmen der Berner Konvention angenommen und durch eine Änderung der FFH-Richtlinie finalisiert werden.

 
Zum vorigen voriger Artikel

Anmeldung zum LK-Silageprojekt 2024

Zum nächsten nächster Artikel

Wählo goh

Weitere Beiträge

  • Gegen Bürokratie und Borkenkäfer
  • Chance Green Care
  • Ländle Produkte: Bilanz und Ausblick
  • KI revolutioniert auch Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 20 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
194 Artikel | Seite 20 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Wolf  AdobeStock_297754263.jpg © Adobe Stock

Jetzt wird auch noch Großvieh vom Wolf brutal angegriffen. © Adobe Stock