Wieder ein neuer Schädling!

Gemüse, Obstbäume, Reben, Mais, Kartoffeln, Laubbäume, Rasen, Wiesen, Weiden uvm. stehen auf seinem Speiseplan.
Seit Jahrzehnten kommen nahezu im Jahrestakt neue Schadorganismen nach Österreich. In den 1990ern waren es z. B. Feuerbrand, Birnenverfall, Scharka-Virus oder Kastanienminiermotte, in den 2000ern Asiatischer Laubholzbockkäfer, Maiswurzelbohrer, Baumwollkapselwurm, Stolbur, Eschentriebsterben, Feigenblattminiermotte und Walnussfruchtfliege. Danach folgten Buchsbaumzünsler, Amerikanische
Rebzikade mit Goldgelber Vergilbung, Marssonina-Blattfleckenkrankheit, Tomatenminiermotte, Kirschessigfliege, EdelkastanienGallwespe, Grüne Reiswanze und Marmorierte Baumwanze.
Vor den Toren Vorarlbergs warten die Glasflügelzikade, das Feuerbakterium Xylella, die Asiatische Hornisse und viele andere.
Alle diese Schadorganismen erschweren den Anbau, steigern die Kosten und schmälern die Ernte. Die landwirtschaftliche Pflanzenproduktion wird einerseits von neuen Problemen geflutet. Andererseits schwinden die Eindämmungsmöglichkeiten rapide. Wichtige Pflanzenschutzmittel bekommen keine Zulassung mehr. Notfallzulassungen geraten unter Beschuss und werden erschwert. Neue Zulassungen haben Seltenheitswert.
Allein die Einschleppung zu verzögern, ist zu wenig. Eine schnelle Handhabe für betroffene Landwirtinnen und Landwirte sollte bei jedem neuen Schädling oberste Priorität haben.
Seit Jahrzehnten kommen nahezu im Jahrestakt neue Schadorganismen nach Österreich. In den 1990ern waren es z. B. Feuerbrand, Birnenverfall, Scharka-Virus oder Kastanienminiermotte, in den 2000ern Asiatischer Laubholzbockkäfer, Maiswurzelbohrer, Baumwollkapselwurm, Stolbur, Eschentriebsterben, Feigenblattminiermotte und Walnussfruchtfliege. Danach folgten Buchsbaumzünsler, Amerikanische
Rebzikade mit Goldgelber Vergilbung, Marssonina-Blattfleckenkrankheit, Tomatenminiermotte, Kirschessigfliege, EdelkastanienGallwespe, Grüne Reiswanze und Marmorierte Baumwanze.
Vor den Toren Vorarlbergs warten die Glasflügelzikade, das Feuerbakterium Xylella, die Asiatische Hornisse und viele andere.
Alle diese Schadorganismen erschweren den Anbau, steigern die Kosten und schmälern die Ernte. Die landwirtschaftliche Pflanzenproduktion wird einerseits von neuen Problemen geflutet. Andererseits schwinden die Eindämmungsmöglichkeiten rapide. Wichtige Pflanzenschutzmittel bekommen keine Zulassung mehr. Notfallzulassungen geraten unter Beschuss und werden erschwert. Neue Zulassungen haben Seltenheitswert.
Allein die Einschleppung zu verzögern, ist zu wenig. Eine schnelle Handhabe für betroffene Landwirtinnen und Landwirte sollte bei jedem neuen Schädling oberste Priorität haben.