Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Erste PEFC-Gemeinde in Vorarlberg

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.07.2025 | von Bernhard Ammann

Die Gemeinde Schnifis übernimmt eine Vorreiter- rolle im nachhaltigen Umgang mit Holz.

Präsentation PEFC Gemeinde Schnifis klein ©Bernd Hofmeister 4c.jpg © Bernd Hofmeister
Landesrat Christian Gantner und LK-Präsident Josef Moosbrugger gratulierten vor Ort zum vorbildlichen Schritt in Sachen Holz. © Bernd Hofmeister
Als erste Gemeinde in Vorarlberg hat sich Schnifis offiziell zur PEFC-Gemeinde erklärt und verpflichtet sich damit, bei der Beschaffung und Verwendung von Holzprodukten vorrangig auf das PEFC-Siegel zu setzen. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie überreichte Dr. Kurt Ramskogler, Obmann von PEFC Austria, in Anwesenheit von LK-Präsident Josef Moosbrugger und Landesrat Christian Gantner, die offizielle Urkunde an Bürgermeister Simon Lins. Mit dem offiziellen Status als PEFC-Gemeinde setzt Schnifis ein starkes Zeichen für regionale Wertschöpfung, Klimaschutz und eine lebenswerte Zukunft.
„Mit dem Schritt zur PEFC-Gemeinde bekennen wir uns klar zu nachhaltiger, regionaler Waldbewirtschaftung und zur Einhaltung höchster Umweltstandards“, betonte Bürgermeister Simon Lins in seiner Dankesrede. „Unsere Gemeindewälder sind durch die Bewirtschaftung der FBG Jagdberg PEFC-zertifiziert. Mit dem eigenen Fernwärme-Heizwerk, dass ausschließlich mit dem Holz aus der eigenen Gemeinde und Agrarwäldern betrieben wird, werden neben allen öffentlichen Gebäuden auch die Sennerei Schnifis und mehrere Privathaushalte versorgt. Zudem verwendet die Gemeinde Schnifis Papier mit dem PEFC-Gütesiegel.“
Landesrat Christian Gantner würdigte das Engagement der Gemeinde Schnifis: „Die Gemeinde Schnifis geht mit gutem Beispiel voran und übernimmt Verantwortung für unseren natürlichen Lebensraum, den Wald. Mit dem Schritt zur PEFC-Gemeinde bekennt sie sich zur nachhaltigen Nutzung des Waldes, zur regionalen Wertschöpfung und zum Klimaschutz. Holz als nachwachsender Rohstoff spielt dabei eine zentrale Rolle. Wer den Wald nutzt, pflegt und schützt, schafft Grundlagen für kommende Generationen – ganz im Sinne unserer Vorarlberger Waldstrategie 2030+. Denn der Wald wächst nicht von heute auf morgen – und er erholt sich auch nicht so schnell. Umso mehr verdienen jene Anerkennung, die sich mit Fachwissen, Hausverstand und Herzblut für eine aktive und nachhaltige Forstwirtschaft einsetzen. Schnifis zeigt eindrucksvoll, was ‚schützen durch nützen‘ bedeutet und setzt damit ein starkes Zeichen, dem hoffentlich noch viele Gemeinden folgen werden.“
PEFC Logo mit Herz ©Bernd Hofmeister 4c (Mittel).jpg © Bernd Hofmeister
© Bernd Hofmeister

Bewusstsein stärken

PEFC Obmann Dr. Kurt Ramskogler zeigt sich sehr erfreut: „Wir freuen uns, Schnifis als erste PEFC-Gemeinde in Vorarlberg auszeichnen zu dürfen. Mit ihrem Bekenntnis zu unserem Siegel zeigt die Gemeinde sichtbar, welchen Stellenwert die Verwendung von Produkten aus einer aktiven und nachhaltigen Waldbewirtschaftung besitzt und stärkt somit das Bewusstsein für den nachwachsenden Rohstoff Holz.“
Forstunternehmer, PEFC-Award-Gewinner und PEFC-Botschafter Günter Dünser unterstrich, dass PEFC weit mehr bedeutet als ein Siegel: „Nachhaltige Waldbewirtschaftung heißt für uns: keine Kahlschläge, Förderung der Naturverjüngung, Artenvielfalt und gezielte Waldpflege. So bleibt unser Wald auch für kommende Generationen ein wertvoller Lebensraum.“Josef Moosbrugger, Präsident der Österreichischen und Vorarlberger Landwirtschaftskammer sowie Obmann des Waldverbandes Vorarlberg, sieht im PEFC-Siegel einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz: „Der Vorarlberger Waldverband vermarktet jährlich rund 60.000 Festmeter PEFC-zertifiziertes Rundholz. Als größter Holzvermarkter im Ländle vertritt er rund 4.000 Mitglieder. Alle Waldverbands-Mitglieder sind über die Gruppenzertifizierung PEFC-zertifiziert. Dieses Siegel zeichnet die Klimafitness, die Biodiversitätsleistung und nachhaltige Waldbewirtschaftung aus. Somit liefern die Waldbewirtschafter/-innen nicht nur erneuerbare Rohstoffe für unsere holzverarbeitenden Betriebe und sorgen für eine regionale Wertschöpfungskette, sondern sind gleichzeitig auch Klimaschützer. Denn nach PEFC-Richtlinien bewirtschaftete Wälder sind stabiler gegen Wetterextreme und wichtige CO2-Speicher. Wir freuen uns, wenn unser Vorarlberger PEFC-Holz gerade bei Gemeinden, öffentlichen Bauträgern und privaten Bauvorhaben noch mehr gefragt und als nachhaltiger Baustoff genutzt wird.“
Zum nächsten nächster Artikel

Prüfungstermin Meisterprüfung Landwirtschaft

Weitere Beiträge

  • Chance Green Care
  • Ländle Produkte: Bilanz und Ausblick
  • KI revolutioniert auch Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 20 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
193 Artikel | Seite 20 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Präsentation PEFC Gemeinde Schnifis klein ©Bernd Hofmeister 4c.jpg © Bernd Hofmeister

Landesrat Christian Gantner und LK-Präsident Josef Moosbrugger gratulierten vor Ort zum vorbildlichen Schritt in Sachen Holz. © Bernd Hofmeister

PEFC Logo mit Herz ©Bernd Hofmeister 4c (Mittel).jpg © Bernd Hofmeister

© Bernd Hofmeister