Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Einkommen stagnieren praktisch

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.11.2025 | von Direktor DI Stefan Simma

Der Ausschuss für Ländliche Entwicklung, Betriebswirtschaft und Bauwesen befasste sich in seiner jüngsten Sitzung mit Bauplanung, wirtschaftlichen Entwicklungen und den künftigen Rahmenbedingungen für Förderungen.

Ausschuss.jpg © LK Vbg.
Die Nachfrage nach Umbauten anstelle von Neubauten hat zugenommen. Einige Gründe sprechen dafür. © LK Vbg.
Der Vorsitzende begrüßte die Mitglieder und leitete zu den Berichten über.

Umbauten gewinnen weiter an Bedeutung

Die Bauabteilung präsentierte einen neuen Folder, der anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums der Landwirtschaftskammer entstanden ist. Er zeigt einen breiten Querschnitt aktueller Projektbeispiele – von kleineren Adaptierungen bis zu umfassenden Stalllösungen.
Die Nachfrage nach Umbauten steigt weiter. Gründe sind hohe Baukosten, limitierte Flächen, Widmungsvorgaben sowie der Wunsch nach ressourcenschonenden Lösungen. Bestehende Wirtschaftsgebäude bieten häufig eine solide Substanz, wodurch die Integration in moderne Laufstallkonzepte wirtschaftlich attraktiv wird. Denn ein Laufstall benötigt oft ein Vielfaches an Fläche im Vergleich zum Anbindestall.
Die Bauberatung ist derzeit für ein halbes bis dreiviertel Jahr ausgelastet. Die Zahl der neuen Projektanmeldungen ist leicht rückläufig, was auch mit dem Witterungsverlauf zusammenhängen könnte.

Einkommen 2024: leichte Erholung, aber Herausforderungen bleiben

Betriebswirtschaftsreferent Tobias Fink stellte die Zahlen des Grünen Berichts sowie der Auswertungen aus dem Forum Unternehmensführung vor. Österreichweit stieg das Einkommen 2024 um vier Prozent auf durchschnittlich 40.024 Euro je Betrieb. Die Erträge legten in Summe um zwei Prozent zu, wobei die Tierhaltung mit 39 Prozent nach wie vor den wichtigsten Anteil liefert. 
Parallel erhöhten sich die Aufwendungen – ebenfalls um zwei Prozent –, wobei Sachkosten weiterhin den größten Kostenblock darstellen.
Zwischen den Betriebsformen zeigen sich deutliche Unterschiede: Während Veredelungsbetriebe Rückgänge hinnehmen mussten, konnten die übrigen Betriebsrichtungen zulegen. In Vorarlberg lag das Plus bei acht Prozent, gestützt durch höhere Tierhaltungsleistungen und mehr öffentliche Gelder. Der Anteil der öffentlichen Gelder am Gesamtertrag ist im Ländle weiterhin österreichweit am höchsten.
Bei den Bergbauern bleibt die Lage angespannt. Trotz moderater Zuwächse liegen ihre Einkommen weiterhin deutlich unter dem Durchschnitt. Je nach Bergbauernzone ergeben sich unterschiedliche Entwicklungen – von Rückgängen aufgrund höherer Kosten bis zu Zuwächsen durch öffentliche Gelder. In der Diskussion wurde betont, dass viele Einkommen, inflationsbereinigt über die letzten ein bis zwei Jahrzehnte, praktisch stagnieren. Besonders in benachteiligten Regionen und der Mutterkuhhaltung seien die Spielräume eng. Gleichzeitig wächst die Bedeutung der außerlandwirtschaftlichen Einkommen. Urlaub am Bauernhof oder Nebentätigkeiten sichern vielfach die wirtschaftliche Basis. Verhandlungen über den mehrjährigen EU-Finanzrahmen sorgen zusätzlich für Unsicherheit.
LK-Präsident Josef Moosbrugger hob hervor, dass ohne Impulsprogramm viele Einkommen negativ ausgefallen wären. Der Markt zeige sich zunehmend volatil – insbesondere Fleisch- und Milchmärkte reagieren immer stärker auf globale Einflüsse. Regionen mit extremen Standortnachteilen bräuchten zusätzliche Unterstützung, da höhere Förderungen allein strukturelle Probleme nicht lösen könnten.
Weitere Diskussionsthemen waren die TBC-Problematik, Wildbestände, die Situation bei Alpvieh, steigende Maschinenkosten und die Sicherung der Liquidität. Auch die psychische Belastung der bäuerlichen Familien wurde angesprochen – ein Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Leistungsabgeltungen: neue Werkzeuge und wichtige Fristen

Im zweiten Schwerpunkt der Sitzung stellte DI Bernhard Jenny die neue Gemeindedatenbank vor, die Flächendaten übersichtlich und öffentlich zugänglich macht. Die MFA-Flächenaktion begann am 1. November 2025. Rund 3.300 Anträge werden erwartet, wobei etwa 94 Prozent von der LK unterstützt werden.
Im ÖPUL werden dieses Jahr rund 25 Millionen Euro ausbezahlt – ein deutlicher Anstieg gegenüber der vergangenen Periode. Wichtig für die Betriebe bleibt die rechtzeitige Absolvierung der ÖPUL-Weiterbildungen, um Prämienkürzungen zu vermeiden.
Neu ist eine gewisse Flexibilisierung bei Mähterminen für Magerwiesen, abhängig vom Vegetationszustand. Bei Streuwiesen bleibt der Termin hingegen fix. Da die Kontrolle mittels Satellit immer genauer wird, ist Klarheit über zulässige Bewirtschaftungsvarianten entscheidend.

Öffentliche Gelder bleiben zentrale Stütze

Zum Abschluss wurde betont, wie bedeutend die Leistungsabgeltungen für die bäuerlichen Familien sind. Die laufenden Verhandlungen zum Mehrjährigen Finanzrahmen der EU werden entscheidend dafür sein, wie tragfähig die landwirtschaftlichen Einkommen künftig bleiben. Präsident Moosbrugger forderte daher „vollen Einsatz“ auf allen Ebenen.
Zum vorigen voriger Artikel

Dienstnehmersektion in der Landwirtschaftskammer

Zum nächsten nächster Artikel

Jahr der Jubiläen

Weitere Beiträge

  • Arbeitsbesuch im Ländle
  • Engagement, Wandel und Unterstützung
  • Facharbeiter/-in im zweiten Bildungsweg
  • Gründung Geflügelzuchtverband
  • Raben und Krähen
  • Verdiente Ehrenpräsidentschaft
  • Zwei Häuser – ein Hof
  • Zukunftswald gepflanzt
  • 100 Jahre Landwirtschaftkammer
  • Christbaumkauf als Erlebnis
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 16 von 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
174 Artikel | Seite 16 von 18

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Ausschuss.jpg © LK Vbg.

Die Nachfrage nach Umbauten anstelle von Neubauten hat zugenommen. Einige Gründe sprechen dafür. © LK Vbg.