Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Einkommen 2024 gestiegen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.05.2025 | von Bernhard Ammann

Die Einkommen aus landwirtschaftlicher Tätigkeit stiegen 2024 an, blieben jedoch deutlich hinter dem Allzeithoch von 2022 zurück.

Milch ©AdobeStock_393434213.jpg © Adobe Stock
Der Produktionswert bei Milch blieb auch 2024 weiter hoch. © Adobe Stock
Das landwirtschaftliche Faktoreinkommen pro Arbeitskraft erhöhte sich im Vergleich zu 2023 real um 5,5 Prozent, nach einer Berg- und Talfahrt in den beiden vorangegangenen Jahren (2022: +26,4 Prozent, 2023: −20,4 Prozent).
Die österreichische Landwirtschaft erzielte 2024 laut der zweiten Vorschätzung der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung (LGR) einen Produktionswert von rund 9,9 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Rückgang um 2,1 Prozent verglichen mit 2023. Während der Wert der tierischen Erzeugung relativ stabil blieb (−0,4 Prozent), war der pflanzliche Produktionswert neuerlich rückläufig (−4,9 Prozent). Extremwetterereignisse wie Spätfröste, Hitze, Trockenheit, Stark-
regen und Hochwasser führten zu Ernteausfällen. Erhebliche wertmäßige Einbußen im Vergleich zum Vorjahr gab es bei Wein und Zuckerrüben. Im Weinbau waren diese auf die witterungsbedingt geringe Erntemenge zurückzuführen, bei Zuckerrüben auf Hochwasserschäden und starke Preisrückgänge. Die Erzeugung von Getreide und Ölsaaten fiel dem Volumen nach ebenfalls deutlich unterdurchschnittlich aus, weshalb die Produktionswerte – trotz höherer Preise – im Vorjahresvergleich nur leicht stiegen. Im Obstbau war vor allem das Kernobst auch 2024 wieder von Frostschäden betroffen.
Trotz eines leichten preisbedingten Rückgangs gegenüber dem Vorjahr fiel der Produktionswert von Milch erneut hoch aus. Der Wert der Schweineproduktion war nach kräftigen Zuwächsen in den vergangenen beiden Jahren rückläufig. Der Wert der Eiproduktion sank wegen eines rückläufigen Erzeugungsvolumens. Die Produktionswerte von Rindern und Geflügel nahmen hingegen weiter zu.

Vorleistungen

Die Aufwendungen der Landwirtschaft für Vorleistungen werden für 2024 auf rund 5,5 Milliarden Euro geschätzt. Nach starken Anstiegen 2021 und 2022 sowie einem moderaten Rückgang im Jahr 2023 nahmen sie damit weiter ab (−5,2 Prozent). Maßgeblich dafür waren vor allem gesunkene Futterkosten, aber auch niedrigere Kosten für andere Vorleistungen wie Düngemittel und Energie. Die Abschreibungen für das Anlagevermögen stiegen im Vorjahresvergleich um 1,5 Prozent.
Die Aufwärtsentwicklung der landwirtschaftlichen Einkommen im Jahr 2024 war auch auf die Aufstockung der im Rahmen der Einkommensberechnung berücksichtigten öffentlichen Gelder (diese inkludieren outputseitige Güterförderungen, sonstige Förderungen und Zahlungen für Vorleistungen) zurückzuführen. Infolge des Impulsprogramms für die heimische Landwirtschaft und weiterer Maßnahmen wie dem für 2024 gewährten Bodenbewirtschaftungsbeitrag und der Soforthilfe für den Obst- und Weinbau erhöhten sie sich im Vorjahresvergleich um 8,6 Prozent. Mit rund 1,7 Milliarden Euro im Jahr 2024 stellen sie eine zentrale Einkommenskomponente dar.

Faktoreinkommen

Das im landwirtschaftlichen Wirtschaftsbereich insgesamt generierte Faktoreinkommen, das die Entlohnung der eingesetzten Produktionsfaktoren Boden, Arbeit (Familien- und Fremdarbeitskräfte) und Kapital misst, belief sich laut vorläufigen Berechnungen auf rund 3,3 Milliarden Euro (+6,6 Prozent). Bei einer geschätzten fortgesetzten Abnahme des landwirtschaftlichen Arbeitseinsatzes um 1,9 Prozent betrug der durchschnittliche Einkommenszuwachs je Arbeitskraft nominell 8,7 Prozent (2023: −15,1 Prozent) bzw. real 5,5 Prozent (2023: −20,4 Prozent).     Quelle: AIZ
Zum nächsten nächster Artikel

Erneuerung zentraler Stromtrasse

Weitere Beiträge

  • Kraft und Leidenschaft für den Wald
  • TGÖ-Webinar Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor MKS
  • Viele Themen am Tisch
  • Zukunftswald gepflanzt
  • 25 Jahre Bio Vorarlberg
  • Landwirtschaftliches Bauwesen
  • Schwierige Zeiten auf vielen Ebenen
  • Stutbuchaufnahme & Jährlingsbeurteilung
  • Eierkonsum auf Rekordniveau
  • Kitzrettung vor und während der Mahd
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 2 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Milch ©AdobeStock_393434213.jpg © Adobe Stock

Der Produktionswert bei Milch blieb auch 2024 weiter hoch. © Adobe Stock