Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Eine Frage der Fairness

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.02.2022 | von Bernhard Ammann

Im Rahmen der Wintertagung stand auch das Thema Regionalität zwischen Machbarkeit und Leistbarkeit im Fokus einer Podiumsdiskussion.

Podium © Ökosoziales Forum 4c (Mittel).jpg © Ökosoziales Forum
Bei der Podiumsdiskussion fand LK-Präsident Josef Moosbrugger deutliche Worte in Richtung Handel und AK zur Preisdiskussion. © Ökosoziales Forum
Geladen waren LK-Präsident Josef Moosbrugger, der Lecher Hotelier Joschi Walch, Harald Miesser, Vertriebschef bei Billa und Maria Burgstaller von der Arbeiterkammer Wien. Für Walch bedeutet Regionalität die Chance Landwirtschaft und Tourismus zu verbinden und damit aktiven Klimaschutz zu leisten. „Leider hat sich Regionalität von der Gastronomie wieder stark in den Supermarkt verlagert und so ist sie vermehrt unter Preisdruck geraten.
Josef Moosbrugger: „Wenn wir von regionalen Lebensmitteln sprechen, müssen diese auch regionale Rohstoffe beinhalten. Das ist im Handel ein schwieriges Thema und erzeugt für Konsumenten oft ein verfälschtes Bild. Wenn es um die Landwirtschaft geht, heißt ein zentrales Thema Kennzeichnungspflicht im Sinne von Bauern und Konsumenten. Die schafft Arbeitsplätze, Wertschöpfung und stärkt somit auch den Tourismus in der Region. Gerade auch im Sinne des Klimaschutzes und der Gäste ist unsere nachhaltige Kreislaufwirtschaft unverzichtbar.“
Burgstaller fordert hochwertige und leistbare Lebensmittel für alle Konumenten: „Die Einkommen sind ungerecht verteilt und damit bleibt für viele Menschen weniger Geld für Lebensmittel. Für mich bedeutet Regionalität auch die Wertschätzung aller Menschen, die in dieser Wertschöpfungskette arbeiten, aber auch der Umwelt. Dazu gehören auch höhere Standards im Tierschutz.“ Für Harald Miessner von Billa ruht die Regionalität auf zwei Säulen. Vertrauen und Heimatgefühl für die Konsumenten und die Wertschöpfung vor Ort, wo Lebensmittel erzeugt werden. Für Walch gilt: „Regionalität ohne Qualität geht nicht.“ Als Beispiel nannte er Kalbfleisch, wo er bessere Qualität, in seinem Augen helleres Fleisch, im Ausland bekäme. Ansonsten gäbe es fast alles in der Region in bester Qualität. Der Preis spiele in der Gastronomie nicht so eine große Rolle, weil man die Preise an die Gäste weitergeben könne, und diese jene auch akzeptieren.

Wertediskussion zum Thema gefordert

Moosbrugger dazu: „Gerade in der Fleischproduktion, auch beim Kalbfleisch, haben wir europaweit höchste Standards in der Haltung. Durch das gute Futter ist die Farbe des Kalbfleisches eben dunkel, was aber absolut nichts mit Qualitäts- oder Geschmackseinbußen zu tun hat.“ In Richtung Burgstaller wünscht sich Moosbrugger eine Wertediskussion zu Lebensmitteln. „Solange wir es uns leisten ein Drittel der Lebensmittel wegzuschmeißen, sind die Preise wohl zu niedrig. Besser wäre es weniger zu kaufen, dafür mit höherer regionaler Qualität. Man kann nicht immer höhere Standards verlangen und dann zu Schleuderpreisen anbieten. Damit wird auch die flächendeckende Bewirtschaftung gefährdet. Das zerstört die Betriebe, weil die Produktion nicht mehr rentabel ist, und die Jungen sich überlegen, ob die Landwirtschaft überhaupt noch Sinn macht.“ Burgstaller erwiderte, dass es wohl Gründe fürs Wegschmeißen gäbe und das nicht zum Spaß erfolge, und man die Diskussion nicht darauf beschränken könne.
Harald Miesser: „Unsere Umfragen zeigen, dass die Kunden Tierhaltung und Regionalität schätzen, aber der Preis nach wie vor das wichtigste Kaufkriterium ist. Also stellt sich die Frage, wie wir Werte vermitteln können, damit die Kunden mehr bezahlen. Die Preisschlachten, sprich 40 Prozent Aktionspreise, im Handel sind brutal, aber der Handel hat die Konsumenten leider daran gewöhnt und es wird schwer sie davon wieder zu entwöhnen, ohne dabei unterzugehen.“
„Die Lösung wäre einfach. Faire Preise für gute Lebensmittel, die mit hohen Standards erzeugt werden. Dazu braucht es endlich faire und langfristige Partnerschaften zwischen Handel und Landwirtschaft und nicht schöne Werbebilder mit ruinösen Preisschlachten“, so Moosbrugger abschließend.

Weitere Beiträge

  • Kraft und Leidenschaft für den Wald
  • TGÖ-Webinar Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor MKS
  • Viele Themen am Tisch
  • Zukunftswald gepflanzt
  • 25 Jahre Bio Vorarlberg
  • Landwirtschaftliches Bauwesen
  • Schwierige Zeiten auf vielen Ebenen
  • Stutbuchaufnahme & Jährlingsbeurteilung
  • Eierkonsum auf Rekordniveau
  • Kitzrettung vor und während der Mahd
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 2 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Podium © Ökosoziales Forum 4c (Mittel).jpg © Ökosoziales Forum

Bei der Podiumsdiskussion fand LK-Präsident Josef Moosbrugger deutliche Worte in Richtung Handel und AK zur Preisdiskussion. © Ökosoziales Forum