Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen(current)2
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen

„Ein Schritt nach dem anderen“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.09.2025 | von CR Bernhard Ammann, Kommunikation

Im schönen Sulzberg, unweit des bekannten Moorbades, liegt der Hof der Familie Heim.

Umbau Stall Heim.jpg © LK Vbg.
Vorderansicht der Erweiterung: links der Stallbereich, in der Mitte der Futtergang und rechts das Heulager mit überdachtem Heuabladebereich. © LK Vbg.
Der Wellness- und Gesundheitsgedanke, der viele Besucherinnen und Besucher ins Moorbad führt, gilt nebenan auch für die Tiere, die am schönen Berghof Heim leben. Bereits in vierter Generation gibt es den Milchviehbetrieb, den David im Jahr 2011 von seinem Vater Hubert, der sich viele Jahre auch als Kammerrat für die Anliegen der Bauernschaft einsetzte, übernahm. Nach dem Besuch der Landwirtschaftsschule in Hohenems lernte er das Sennereihandwerk in der Sennerei Sulzberg und blieb dort. „Natürlich habe ich auch schon früher am Hof mitgearbeitet. Als ich 2011 den Hof übernehmen durfte, tat ich dies noch im Nebenerwerb. In den darauffolgenden Jahren wuchs der Betrieb stetig und ermöglichte es uns, auf den Vollerwerb umzusteigen.“
Heute bewirtschaftet David mit seiner Frau Bettina 48 Hektar Eigen- und Pachtfläche und rund acht Hektar Wald. Zusammen mit den Kindern Theresia, Theo und Johanna wohnen sie in einem schmucken Haus, das sie neben dem Elternhaus errichteten. Gab es früher neben den Kühen auch noch Schweine, hat sich David ganz auf die Heumilcherzeugung konzentriert. Heute stehen 60 Milchkühe und rund 40 Stück Jungvieh im Stall. Mit der Übernahme des Betriebes begannen auch die Um- und Erweiterungspläne am Betrieb. 2011 wurde als erster Schritt von Anbinde- auf Laufstall umgestellt und eine Hackschnitzelanlage mit 150kW Leistung gebaut. Damit kann im Sommer das Heu belüftet und im Winter beide Wohnhäuser beheizt werden. 2019 folgte dann die Adaptierung des alten Schweinestalls für das Jungvieh und aus der alten Scheune wurde eine Maschinenhalle.
Umbau Stall Heim.jpg © LK Vbg.
David, Bettina und die Kinder Theo, Johanna und Theresia im neuen Stallbereich, wo viel Licht und Luft ein perfektes Stallklima ermöglichen. © LK Vbg.

Enorme Unterstützung

Mit der Aufstockung des Viehbestandes folgte unweigerlich auch die Notwendigkeit, den bestehenden Stall zu erweitern, was aufgrund der günstigen Lage zumindest platzmäßig einfach war. 
2020 hatten Bettina und David eigentlich ihre Vorstellungen so weit konkretisiert, dass sie Kontakt mit dem Planungsteam der Landwirtschaftskammer aufnahmen. Mit dem Zubau erfolgten ein neuer Auslauf, eine Erweiterung des Heulagers parallel zum Futtertisch, die Erweiterung des Güllelagers unter dem Stall, zusätzliche Liegeboxen und ein überdachter Heuablagebereich. Im Zuge der Erweiterung wurden auch die Vereinfachung der Arbeitsabläufe und die weitere Steigerung in Sachen Tierwohl berücksichtigt.
Die beachtliche Erweiterung setzte sich folgendermaßen zusammen:
  • 150 Quadratmeter für den neuen Auslauf (2024)
  • 252 Quadratmeter Stallzubau mit 15 neuen Fressplätzen und 24 neuen Liegeboxen sowie sieben Außenboxen und verlängertem Futtertisch (2024)
  • 300 Quadratmeter für das Heulager mit überdachtem Heuablagebereich (gebaut 2023)
Umbau Stall Heim.jpg © LK Vbg.
Der lange Futtertisch kann gut befahren werden. © LK Vbg.

Zuerst Ärger - dann Segen

„Eigentlich hätte es zügig losgehen können, aber dann machten auch uns Corona und die extremen Preissteigerungen im Zuge des Ukrainekrieges einen Strich durch die Rechnung. Was zuerst ein großes Ärgernis war, hat sich aber aus heutiger Sicht als Segen erwiesen. Durch die Zwangspause hatten wir Zeit, alles noch einmal in Ruhe durchzudenken, hier und dort Einsparungspotenziale zu orten und die Pläne zu optimieren“, sind Bettina und David sich einig. „Ich möchte mich ganz besonders bei Daniel Muxel und Markus Hartmann vom LK-Planungsteam bedanken, die uns im ganzen Planungsprozess bestens beraten und unterstützt haben. Alleine bei der unglaublichen Bürokratie, die es heute beim Bauen gibt, wäre ich ohne die Hilfe von Daniel und Markus wohl heute noch dran“, lacht David.
„Unseren Tieren soll es so gut wie möglich gehen“, lautet die Devise und das sieht man vor Ort. Der Stall ist sehr hoch und großzügig ausgelegt, bietet viel Platz für die Tiere und hat beste Luft- und Lichtverhältnisse. Ein Teil des alten Stalls wurde in Eigenregie zur ruhigen Wohlfühloase für die trächtigen Tiere umgebaut und somit gibt es für alle tierischen Bedürfnisse ausgezeichnete Voraussetzungen am Betrieb. „Wir haben immer darauf geschaut, dass es den Tieren gut geht und es ist wirklich jeden Tag wieder eine Freude, wenn man sieht wie wohl sich die Tiere fühlen, was sich ja nicht zuletzt auch in der Milchqualität und Milchmenge widerspiegelt“, erklärt David. Mit der Verlängerung des Heulagers und der Verlängerung der Schienen für den Heukran über den neuen Heuabladeplatz, erreicht er jetzt mit dem elf Meter langen Ausleger einen Teil des Futtertisches. Der Rest wird mit dem Hoftrac erledigt. Allein das ist eine große Arbeitserleichterung. Davor musste David einen Teil des Heus bei einem Nachbarn einlagern und immer wieder zum Hof transportieren, was gerade im Winter nicht immer so einfach war. Jetzt ist alles unter einem Dach. Das Bauholz für die Stallerweiterung stammt zum Teil aus dem eigenen Wald.
Umbau Stall Heim.jpg © LK Vbg.
Mit elf Metern Länge reicht der Heukran bis zum Futtertisch. © LK Vbg.

Ab Hof-Verkauf

Bei der Flächenbewirtschaftung darf man sich am Berghof Heim glücklich schätzen. „Wir haben sehr viel arrondierte Flächen um den Hof verteilt, was in heutiger Zeit schon ein Privileg ist. So können wir einen Großteil der Arbeit wirklich zu zweit schaffen. Zudem haben wir Freunde und Bekannte, die uns regelmäßig bei der Arbeit unterstützen, was auch keine Selbstverständlichkeit ist. Und nicht zu vergessen sind natürlich die Eltern, die nach Kräften mithelfen“, so Bettina.
Einen kleinen Teil der Milch und des Kalbfleisches wird direkt am Hof vermarktet. Bettina hat eine Kooperation mit den Inhabern von Kolibri-Eis, die aus der hofeigenen Heumilch exklusiv einige Eissorten herstellen, die es nur am Hof zu kaufen gibt. In dem kleinen Selbstbedienungshofladen kann man neben dem eigenen Kalbfleisch auch Käse und Säfte aus eigener Erzeugung kaufen. 
Wenn man sieht, was die Familie Heim aufgebaut hat, kann man nur gratulieren. „Und was steht als nächstes Projekt an?“ frage ich mehr scherzhaft. „Nichts. Obwohl... Es gäbe da schon die eine oder andere Idee“, lacht David, verweist aber auf sein Motto: „Ein Schritt nach dem anderen“.
Umbau Stall Heim.jpg © LK Vbg.
In der Seitenansicht auf der Zufahrt zum Hof sieht man gut, wo der alte Stall mit der Ausbuchtung in den Neubau mit Auslauf übergeht. © LK Vbg.
Umbau Stall Heim.jpg © LK Vbg.
Im Altbau wurde schon vor längerem in Eigenregie ein tiergerechter Stall für die trächtigen Kühe errichtet. © LK Vbg.

Fakten zum Projekt:

Bettina und David Heim, Oberköhler 151, Sulzberg
  • Erweiterung Stall
  • Haupterwerb
  • 48 Hektar Eigen- und Pachtfläche Grünland und acht Hektar Wald
  • 60 Stück Milchkühe und 40 Stück Jungvieh
LK Ausschreibung: Zmstr. Ing. Daniel Muxel

Partnerfirmen:
Baumeister: Haller Bau, Sulzberg
Holzbau: Holzbau Blank, Sulzberg
Spenglerarbeiten: Dachduo GmbH, Doren
Aufstallung: Eres Milan
Erdarbeiten: Erdbau Steurer/Erdbau Stenzel
Elektro- und Erdungsarbeiten: Elektro Michael Österle
Rührwerk: Odermatt
Entmistungstechnik: Melktechnik Klocker

Kontakt

  • Markus Hartmann
    Markus Hartmann
    Montfortstraße 9
    6900 Bregenz

    markus.hartmann@lk-vbg.at
    T 05574/400-243
Zum nächsten nächster Artikel

Aus alt mach neu: Altgebäude neu nutzen

Weitere Fachinformation

  • „Ein Schritt nach dem anderen“
  • Aus alt mach neu: Altgebäude neu nutzen
  • Tierwohl und praktische Lösungen
  • Brunnen und Quellen bei Starkregen
  • Alt- und Neubau bestens vereint
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
23 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Umbau Stall Heim.jpg © LK Vbg.

Vorderansicht der Erweiterung: links der Stallbereich, in der Mitte der Futtergang und rechts das Heulager mit überdachtem Heuabladebereich. © LK Vbg.

Umbau Stall Heim.jpg © LK Vbg.

David, Bettina und die Kinder Theo, Johanna und Theresia im neuen Stallbereich, wo viel Licht und Luft ein perfektes Stallklima ermöglichen. © LK Vbg.

Umbau Stall Heim.jpg © LK Vbg.

Der lange Futtertisch kann gut befahren werden. © LK Vbg.

Umbau Stall Heim.jpg © LK Vbg.

Mit elf Metern Länge reicht der Heukran bis zum Futtertisch. © LK Vbg.

Umbau Stall Heim.jpg © LK Vbg.

In der Seitenansicht auf der Zufahrt zum Hof sieht man gut, wo der alte Stall mit der Ausbuchtung in den Neubau mit Auslauf übergeht. © LK Vbg.

Umbau Stall Heim.jpg © LK Vbg.

Im Altbau wurde schon vor längerem in Eigenregie ein tiergerechter Stall für die trächtigen Kühe errichtet. © LK Vbg.