Ein prachtvolles Erntedankfest
Im Herbst, wenn die Ernte reif ist, wird traditionell Gott für die Gaben der Natur gedankt. Auch dieses Jahr fand das alljährliche Erntedankfest in Bregenz statt und zog sehr viele Besucher/-innen – auch aus dem angrenzenden Deutschland aufgrund des Feiertages – an. Viele unterschiedliche Bauernstände mit regionalen Köstlichkeiten und die Bäuerinnenorganisation mit einem Glücksrad waren mit auf dem Erntedank vertreten. Interessierte bekamen Informationen über die Landwirtschaft aus erster Hand von den Bäuerinnen.
„Die Bäuerinnen und Bauern leisten das ganze Jahr über großartige Arbeit, damit wir die köstlichen Produkte und die schöne Landschaft genießen können. Dafür sind wir sehr dankbar“, betonte Landesbäuerin Esther Bitschnau, während sie das Fest eröffnete. Ihr Dank galt allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beitragen. Landeshauptmann Markus Wallner schloss sich dem Dank an und hob hervor, wie wichtig die Qualität der bäuerlichen Produkte ist. „Unsere Bäuerinnen und Bauern versorgen uns täglich mit hochwertigen und regionalen Lebensmitteln sowie vielen weiteren Produkten. Ihre Arbeit ist unverzichtbar, denn sie stellen Vielfalt und Qualität sicher und tragen damit zur Lebensqualität im Land bei.“
Bürgermeister Michael Ritsch betonte die Wichtigkeit des wöchentlichen Bauernmarktes, der sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt hat, an dem viele Bregenzerinnen und Bregenzer frische Lebensmittel aus der Umgebung kaufen.
„Die Bäuerinnen und Bauern leisten das ganze Jahr über großartige Arbeit, damit wir die köstlichen Produkte und die schöne Landschaft genießen können. Dafür sind wir sehr dankbar“, betonte Landesbäuerin Esther Bitschnau, während sie das Fest eröffnete. Ihr Dank galt allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beitragen. Landeshauptmann Markus Wallner schloss sich dem Dank an und hob hervor, wie wichtig die Qualität der bäuerlichen Produkte ist. „Unsere Bäuerinnen und Bauern versorgen uns täglich mit hochwertigen und regionalen Lebensmitteln sowie vielen weiteren Produkten. Ihre Arbeit ist unverzichtbar, denn sie stellen Vielfalt und Qualität sicher und tragen damit zur Lebensqualität im Land bei.“
Bürgermeister Michael Ritsch betonte die Wichtigkeit des wöchentlichen Bauernmarktes, der sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt hat, an dem viele Bregenzerinnen und Bregenzer frische Lebensmittel aus der Umgebung kaufen.
Rahmenprogramm
Das Fest in Bregenz wurde von einem ansprechenden Rahmenprogramm begleitet. Der 1987 von der Landwirtschaftskammer Vorarlberg ins Leben gerufene Bauernmarkt hat sich zu einem festen Bestandteil des Bregenzer Marktgeschehens entwickelt. Während Pfarrer Manfred Fink die Ernte segnete, wurden an den herbstlich dekorierten Marktständen frische und überwiegend regionale Produkte zur Verkostung angeboten – darunter waren auch Betriebe der AMA GENUSS REGION. Ein Höhepunkt des Festes war der feierliche Einzug des Pferdegespanns der Kutschenführerfamilie Fetz, das den von den Bäuerinnen kunstvoll geschmückten Erntedankwagen zog.
Der „Verein vom Ländle Bur“ führte erneut seinen Pflanzwettbewerb durch, bei dem in diesem Jahr der längste Kürbis gesucht wurde. Den Wettbewerb gewann Pia Kempf. Sie und die weiteren prämierten Sieger/-innen erhielten im Rahmen des Festes regionale Genusskörbchen. Für die musikalische Untermalung sorgten die Eichenberger Pressluft-Musikanten.
Herzlichen Dank an alle Besucher/-innen und alle, die zum Gelingen des Erntedankfestes beigetragen haben!
Der „Verein vom Ländle Bur“ führte erneut seinen Pflanzwettbewerb durch, bei dem in diesem Jahr der längste Kürbis gesucht wurde. Den Wettbewerb gewann Pia Kempf. Sie und die weiteren prämierten Sieger/-innen erhielten im Rahmen des Festes regionale Genusskörbchen. Für die musikalische Untermalung sorgten die Eichenberger Pressluft-Musikanten.
Herzlichen Dank an alle Besucher/-innen und alle, die zum Gelingen des Erntedankfestes beigetragen haben!