Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Ein Lebensabschnitt geht zu Ende

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.05.2024 | von LK Vorarlberg Redaktion

Am 17. Mai feierten die dritten Jahrgangsklassen der landwirtschaftlichen Fachschule des BSBZ Hohenems ihren erfolgreichen Schulabschluss.

BSBZ_Klassenvorstände © LK Vbg.jpg © LK Vbg.
Die stolzen Klassenvorstände der diesjährigen Absolvent/-innen. (v.l. Markus Casagrande, Theresa Gögele Eller und Thomas Mair) © LK Vbg.

75 Absolvent/-innen der Fachrichtung Ländliche Hauswirtschaft und der Fachrichtung Landwirtschaft, deren Eltern und die Lehrkräfte versammelten sich in der Festhalle des Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrums Hohenems. Die Begrüßung erfolgte durch Direktor DI Markus Schwärzler mit der Rede über das Netz des Lebens. „Ich wünsche euch für euren weiteren Lebensweg starke Fäden zur Entwicklung eures Lebensnetzes, die richtige Maschenweite des Netzes, dass es euch in allen Lebensphasen auffangen möge, unzählige Knoten die euch die nötige Sicherheit geben und einen starken Anker, der jedem Sturm in eurem Leben standhalten wird“, gibt der Direktor des BSBZ Hohenems den Absolvent/-innen für ihren weiteren Lebensweg mit. Auch die Klassenvorstände Theresa Gögele-Eller BEd, Dipl. Päd. Thomas Mair und Markus Casagrande BEd folgten jeweils mit einer stolzen und rührenden Rede und schwelgten dabei in positiven Erinnerungen der letzten drei Jahre. „Die Hoffnung und der Glaube daran hat es möglich gemacht, dass wir diesen Tag alle gemeinsam feiern können. Jetzt wünsche ich euch noch, dass ihr die richtigen Entscheidungen trefft, wie ihr eure Fähigkeiten am Besten einsetzen könnt,“ teilt Klassenvorständin Theresa Gögele-Eller ihre Wünsche mit den Absolvent/-innen. Zusätzlich teilte auch Schulsprecherin Viktoria Nigsch ein paar rückblickende Dankesworte mit den Zuhörer/-innen. „In diesen drei Jahren ist viel passiert: Schüler/-innen kamen und gingen, neue Freundschaften entstanden, und Erlebnisse sowie Erfahrungen wurden gesammelt,“ schwelgt Viktoria in Erinnerungen.

BSBZ2 © LK Vbg.jpg © LK Vbg.
Als Dankeschön haben die Absolvent/-innen auch kleine Geschenke an ihre Lehrpersonen übergeben. © LK Vbg.

Höhepunkt

Der Höhepunkt der Feierlichkeit war die Vorstellungsrunde der Absolvent/-innen und deren beruflichen sowie akademischen Lebenswege. Laut einer Umfrage des BSBZ Hohenems haben 48 Prozent der Absolvent/-innen der Fachrichtung Landwirtschaft vor, den Familienhof zu übernehmen. Jedoch möchten davon trotzdem 98 Prozent einen Zweitberuf erlernen. Ein Großteil der Absolvent/-innen der Fachrichtung Hauswirtschaft hat Interesse daran, nach dem Abschluss einen Sozialberuf auszuüben oder einen Aufbaulehrgang zu absolvieren. Die Auszeichnungen der Absolvent/-innen konnten sich heuer wieder sehen lassen. So ergaben sich 19 ausgezeichnete Erfolge und 20 gute Erfolge beim Schulabschluss sowie zwölf ausgezeichnete Erfolge und 21 gute Erfolge bei der Abschlussprüfung. Alle Lehrkräfte des BSBZ haben die Absolvent/-innen erfolgreich über die Jahre unterstützt und daher absolvierten alle Schüler/-innen des dritten Jahrgangs die Schule in diesem Jahr.

BSBZ Landwirtschaft © Beatrix Mathis.jpg © Beatrix Mathis
Die beiden Abschlussklassen 2024 des dritten Jahrgangs der landwirtschaftlichen Fachschule Fachrichtung Landwirtschaft. © Beatrix Mathis

Auszeichnungen Jahres- und Abschlussprüfungen der Absolvent/-innen der Fachrichtung Landwirtschaft.

Name Ort
Jana Lang Bürserberg
Anton Sieber Schwarzenberg
Marlene Stricker Wolfurt
Viktoria Nigsch Fontanella
Bernhard Vögel Doren
Samuel Malin Bürs
Marcel Kleber Höchst
Wolfgang Moosbrugger Schnepfau
Elisa Sutter Ludesch
Eva Fetz Reuthe
Noah Tschann Thüringen
Bei der Abschlussprüfung: Robert Rusch, Dornbirn
BSBZ Hauswirtschaft © Beatrix Mathis.jpg © Beatrix Mathis
Die Abschlussklasse 2024 des dritten Jahrgangs der landwirtschaftlichen Fachschule Fachrichtung Ländliche Hauswirtschaft. © Beatrix Mathis

Auszeichnungen Jahres- und Abschlussprüfungen der Absolventinnen der Fachrichtung Ländliche Hauswirtschaft.

Ilonka Großkopf Kennelbach
Leonie Matt CH-Buchs
Annemarie Steurer Hohenweiler
Angelika Hammerer Egg
Angelina Lampert Götzis
Lena Metzler Schwarzenberg
Hannah Schneider Egg
Barbara Zerlauth Ludesch
Bei der Abschlussprüfung: Nadja Lässer, Au
BSBZ © LK Vbg.jpg © LK Vbg.
LAbg. Andrea Schwarzmann und LK-Präsident Josef Moosbrugger hatten viel Freude dabei, die Abschlusszeugnisse persönlich zu überreichen. © LK Vbg.

Abschlussworte

Zum Abschluss sprachen noch LAbg. Andrea Schwarzmann und Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Moosbrugger. „Geschätzte Absolvent/-innen wir erleben mehr denn je, dass wenige in der Gesellschaft ein Wissen über die Naturzusammenhänge oder die landwirtschaftlichen Kreisläufe haben. Ihr habt euch dieses Wissen über diese drei Jahre angeeignet. Wo auch immer ihr zukünftig beruflich und gesellschaftlich euren Platz findet, ist euer landwirtschaftliches und hauswirtschafliches Wissen mehr denn je gefragt. Jeder von euch hat ein unterschiedliches Wissen und unterschiedliche Fähigkeiten, die ihr zum Vorteil nutzen könnt. Bleibt neugierig und ich lade euch ein als LFI Obfrau weitere Fortbildungsveranstaltungen bei uns an der Landwirtschaftskammer zu besuchen. So wünsche ich, dass euer Netzwerk euch in allen Zeiten begleiten wird und euch in herausfordernden Zeiten auffängt. Nutzt eure Berufserfahrung und eure starken Persönlichkeiten. Ich wünsche euch für die Zukunft alles Gute“, spricht Andrea Schwarzmann mit motivierenden Worten zu den Absolvent/-innen. „Heute ist ein schöner Tag für die österreichische Landwirtschaft, dass wir wieder hochmotivierte junge Absolvent/-innen für die Landwirtschaft gewinnen können. Ihr könnt die praktischen Erfahrungen und das fachliche Wissen von den letzten Jahren an dieser Schule als Fundament mitnehmen. Dadurch braucht euch auch die Politik als Nachwuchskräfte. Ich darf euch recht herzlich zu eurer abgeschlossenen Ausbildung und euren weiteren Ausbildungswegen gratulieren. Ich bin überzeugt davon, wenn man auf mehreren Standbeinen steht, steht man sicherer“, lobt der Präsident Josef Moosbrugger die Absolvent/-innen. Schon seit 102 Jahren gibt es die landwirtschaftliche Bildung in Vorarlberg mit jährlich vielen erfolgreichen Absolvent/-innen. Jedoch ist die Landwirtschaftskammer Vorarlberg wieder sehr stolz auf die diesjährigen Absolvent/-innen der dreijährigen landwirtschaftlichen Fachschule. Alles Gute und viel Erfolg für euren weiteren Lebensweg.

BSBZ3 © LK Vbg.jpg © LK Vbg.
Zum Abschluss wurde noch die Vorarlberger Landeshymne gesungen. © LK Vbg.

Mehr Bilder

findet ihr auf der LK Vorarlberg Homepage direkt unter folgendem Link: Bildergalerien | LK Vorarlberg (lko.at)

Weitere Beiträge

  • Agrarbuget 2025/2026 steht
  • Budgetbericht
  • Heuet mit Holz
  • Start der Ländle Erdbeer-Saison
  • Wölfe: EU-Schutzstatus geändert
  • Einkommen 2024 gestiegen
  • Erneuerung zentraler Stromtrasse
  • Forstprofis im Wettkampf
  • Offene Hoftüren
  • Landwirtschaftliche Buchhaltung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 1 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
BSBZ_Klassenvorstände © LK Vbg.jpg © LK Vbg.

Die stolzen Klassenvorstände der diesjährigen Absolvent/-innen. (v.l. Markus Casagrande, Theresa Gögele Eller und Thomas Mair) © LK Vbg.

BSBZ2 © LK Vbg.jpg © LK Vbg.

Als Dankeschön haben die Absolvent/-innen auch kleine Geschenke an ihre Lehrpersonen übergeben. © LK Vbg.

BSBZ Landwirtschaft © Beatrix Mathis.jpg © Beatrix Mathis

Die beiden Abschlussklassen 2024 des dritten Jahrgangs der landwirtschaftlichen Fachschule Fachrichtung Landwirtschaft. © Beatrix Mathis

BSBZ Hauswirtschaft © Beatrix Mathis.jpg © Beatrix Mathis

Die Abschlussklasse 2024 des dritten Jahrgangs der landwirtschaftlichen Fachschule Fachrichtung Ländliche Hauswirtschaft. © Beatrix Mathis

BSBZ © LK Vbg.jpg © LK Vbg.

LAbg. Andrea Schwarzmann und LK-Präsident Josef Moosbrugger hatten viel Freude dabei, die Abschlusszeugnisse persönlich zu überreichen. © LK Vbg.

BSBZ3 © LK Vbg.jpg © LK Vbg.

Zum Abschluss wurde noch die Vorarlberger Landeshymne gesungen. © LK Vbg.