Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung(current)2
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Bio
  3. Artgerechte Tierhaltung
  4. Schafe/Ziegen

Ein gutes Standbein geSCHAFfen - Erfolgreich Bio-Lämmer produzieren

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.04.2025 | von Stefan Rudlstorfer

Familie Kudler, vulgo Brandstaetter, produziert seit über 15 Jahren erfolgreich Bio-Qualitätslämmer. Mit rund 120 Mutterschafen werden insgesamt 26 ha landwirtschaftliche Nutzfläche bewirtschaftet.

Hof der Familie Kudler.jpg © Kudler
Hof der Familie Kudler © Kudler
Im Jahr 2002 hat Roland mit seiner Frau Eveline den elterlichen Betrieb in Windhaag bei Freistadt übernommen. Damals war aber noch nicht klar, wie sich der Betrieb weiterentwickeln wird. Nach Beendigung der Milchproduktion bei Betriebsübernahme wurden 2006 auch die letzten Mastrinder verkauft. Es folgten zwei Jahre, in der keine Tiere am Betrieb waren und ein Teil der Fläche verpachtet wurde. Diese Zeit war es auch, in der Roland außerlandwirtschaftlich in die Selbstständigkeit einstieg. Eveline war berufstätig. Schließlich gab es dann aber doch noch die Überlegung, am Betrieb ein zweites Standbein aufzubauen.

Aus arbeitswirtschaftlichen und stallbaulichen Überlegungen begann die junge Familie mit Mutterschafen erste Erfahrungen zu sammeln. Danach ging es relativ schnell. 2008 wurde der Betrieb auf Bio umgestellt, 2010 konnte bereits ein neuer Stall für maximal 130 Mutterschafe bezogen werden. Ablammbuchten fanden im alten Rinderstall ihren Platz. Für die Ausmast der Lämmer wurde eine Maschineneinstellhalle in einen hellen und sehr funktionellen Stall umgebaut. Mit der Errichtung einer neuen Maschinenhalle inkl. Rundballenbelüftung sind vor vier Jahren die letzten größeren Investitionen am Betrieb abgeschlossen worden.

Gutes Herdenmanagement als Basis für den Erfolg

Die ersten Lämmer wurden um knapp 100 Euro verkauft. Heute ist es rund das doppelte. Der Markt entwickelt sich positiv, zurzeit könnten viel mehr Bio-Lämmer geliefert werden. Basis für den betrieblichen Erfolg sind jedoch die Produktionskennzahlen, die Eveline als Betriebsführerin und Roland stets im Auge haben: Mit durchschnittlich 47 kg Lebendgewicht und einer Mastdauer von fünf Monaten können die Bio-Lämmer über den Schafzuchtverband gut vermarktet werden. 1,96 verkaufte Lämmer pro Mutterschaf und Jahr sind auch Zeugnis eines guten Managements. Mit Merino hat Familie Kudler für sich die richtige Rasse gefunden. Durch die Asaisonalität sind die Ablammungen über das Jahr aufgeteilt. Auch der Markt kann somit gleichmäßiger bedient werden.

Eveline gibt einen Einblick in das Herdenmanagement: "Die Herde ist in zwei Gruppen mit je zwei Böcken geteilt. Die Ablammungen erfolgen in der Herde, erst dann werden Mutter und Lamm für wenige Tage in eine Ablammbucht gebracht, wo eine intensive Beobachtung und Betreuung möglich ist. Zur Ausmast kommen die Lämmer in einen eigenen Stall, die Mutterschafe wieder zurück in die Herde. Davor sind diese aber noch für zwei Monate in einer eigenen Gruppe, der sogenannten 'Familiengruppe'."
Selbstfahrender Ballenabwickler.jpg © LK OÖ / Rudlstorfer
Der selbstfahrende Ballenabwickler ist im Schafstall eine große Hilfe im Alltag © LK OÖ / Rudlstorfer

Nichts dem Zufall überlassen

Die Lämmer erhalten gutes Grundfutter in Form von Belüftungsheu aus der eigenen Ballentrocknung und Kleegrassilage. Der Betrieb der Familie Kudler liegt auf 750 m Seehöhe, womit im Durchschnitt der Jahre das Grünland dreimal gemäht wird. Das Kraftfutter für die Lämmer wird grundsätzlich zugekauft. Bei Anbau von eigenem Getreide wird die Kraftfutterration durch dieses ergänzt. In der Familiengruppe werden die Lämmer bereits im Lämmerschlupf an das Kraftfutter gewöhnt.

Eine Tierwaage gehört für Eveline und Roland zum fixen Bestandteil im Lämmerstall: "Durchschnittlich alle 14 Tage wird dort gewogen, um einen Überblick über die täglichen Zunahmen zu bekommen. Des Weiteren hilft es uns, die vermarktungsfähigen Tiere rechtzeitig aus der Gruppe herauszufinden. Damit kann auch der Schafzuchtverband bei der Belieferung von bestehenden Lieferprojekten besser planen“, so Roland über einen Erfolgsfaktor. 

Weidezugang erhalten die Lämmer gleich an einer angrenzenden Fläche. Die Weidefutteraufnahme ist allerdings untergeordnet, um die vorgegebenen Schlachtgewichte zu erreichen. Anders bei der Mutterschafherde: deren Futteraufnahme erfolgt in der Vegetationszeit hauptsächlich von der Weide. Aufgrund der biologischen Wirtschaftsweise hat jede Gruppe zusätzlich einen Zugang zu Auslaufflächen.
Futterband im Lämmerstall.jpg © LK OÖ / Rudlstorfer
Futterband im Lämmerstall ist platzsparend und erleichtert die Arbeit © LK OÖ / Rudlstorfer

Alle helfen mit

Eveline ist noch 20 Stunden in der Firma ihres Mannes angestellt. Unter der Woche schupft sie großteils die täglichen Arbeiten am Hof. Am Wochenende ist dann auch Roland fleißig am Mithelfen. Aber auch die beiden Kinder, Tochter Nadine (19) und Sohn Justin (23) helfen gerne mit, speziell wenn es bei Erntearbeiten, aber auch bei der Schur oder Klauenpflege zu Arbeitsspitzen kommt. Eine landwirtschaftliche Ausbildung haben beide Kinder.
Zum vorigen voriger Artikel

Schwanzbeißen bei Schweinen

Zum nächsten nächster Artikel

Die Bedeutung der Sitzstangen für Geflügel

Weitere Fachinformation

  • Der Start ins neue Weidejahr

  • Hafer - ein wertvoller Futterbestandteil für Schweine und Geflügel

  • Hafer in der Wiederkäuerfütterung

  • Weiden, wenn die Flächen knapp sind? - Management und Pflege von Bewegungsweiden

  • Weidehaltung unter schwierigen Bedingungen

  • Weideparasiten bei Kleinwiederkäuern

  • Weidebestände auf Ackerflächen - Möglichkeiten zur Etablierung von Weidemischungen

  • Leitfaden für die Tierbehandlung am Bio-Betrieb aktualisiert

  • Beweidung von Ackerflächen: Vielseitige Umsetzungsmöglichkeiten

  • Kennzeichnung von Bio-Tieren mit offenen Wartezeiten

  • Rinderzucht am Biobetrieb: Das Zuchtziel

  • Nottötung von Schweinen

  • Schwanzbeißen bei Schweinen

  • Ein gutes Standbein geSCHAFfen - Erfolgreich Bio-Lämmer produzieren

  • Die Bedeutung der Sitzstangen für Geflügel

  • Einstreunest versus Abrollnest: Wo soll die Henne nun ihr Ei hinlegen?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Hof der Familie Kudler.jpg © Kudler

Hof der Familie Kudler © Kudler

Selbstfahrender Ballenabwickler.jpg © LK OÖ / Rudlstorfer

Der selbstfahrende Ballenabwickler ist im Schafstall eine große Hilfe im Alltag © LK OÖ / Rudlstorfer

Futterband im Lämmerstall.jpg © LK OÖ / Rudlstorfer

Futterband im Lämmerstall ist platzsparend und erleichtert die Arbeit © LK OÖ / Rudlstorfer