Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Ehrenamtliche Ernteschätzer/-innen gesucht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.10.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Damit es auch künftig verlässliche Daten zum heimischen Streuobst gibt, sucht Statistik Austria freiwillige Erntereferent/-innen.

Ernteschätzer gesucht.jpg © LK Vbg.
Für fundierte Zahlen zur Streuobsternte setzt die Statistik Austria auf engagierte Freiwillige. © LK Vbg.
Die Bundesanstalt Statistik Österreich (kurz: Statistik Austria) ist zuständig für diverse Daten-
erhebungen und -auswertungen in Österreich, die andere öffentliche Stellen zur Information und Entscheidungsfindung brauchen. Dazu gehört auch die Ernteerhebung für den landwirtschaftlichen Streuobstbau, für die ehrenamtliche Ernteschätzer gesucht werden.
Die Ernteerhebung für den landwirtschaftlichen Streuobstbau dient der Erfassung und frühzeitigen Prognose der österreichischen Produktion von pflanzlichen Erzeugnissen. Die Ergebnisse sind eine wichtige Grundlage für die Versorgungsbilanzen und die landwirtschaftliche Gesamtrechnung und liefern somit einen wesentlichen Beitrag zur Beschreibung der österreichischen Landwirtschaft. 
Endgültige Produktionsdaten können zwar zum Teil aus Verwaltungsdaten bzw. durch Befragung von Landwirtschaftskammern und Erzeugergenossenschaften erhoben werden; um die Bedürfnisse der Agrarpolitik bzw. die EU-Anforderungen zu erfüllen, müssen jedoch auch rasch verfügbare Informationen in Form von Ernteschätzungen bereitgestellt werden. Dies erfolgt durch regelmäßige Meldungen von ehrenamtlich tätigen Erntereferent/-innen über regional definierte Flächeneinheiten.

Für jeden machbar

In Anlehnung an die Gemeinden Österreichs ist das Bundesgebiet in ca. 2.100 Berichtsgebiete eingeteilt. Für jedes Gebiet ist ein/-e Erntereferent/-in vorgesehen, der/die zu vorgegebenen Terminen Informationen an die Statistik Austria übermittelt (meist Landwirt/-innen oder andere landwirtschaftliche Sachverständige).

Aufgaben

Hauptaufgabe der Erntereferent/-innen ist die grobe Schätzung der voraussichtlichen Erträge bzw. endgültigen Ertragsergebnisse nach Abschluss der Ernte.
Weiters können Angaben über Wachstumsstand, eventuelle Schäden, Witterungsverhältnisse sowie über das Auftreten von Schädlingen und Krankheiten gemacht werden. 
Die Datenübermittlung erfolgt entweder postalisch in Form von Berichtskarten (Postkartenformat), die von Statistik Austria an die Erntereferent/-innen übermittelt werden und zu vorgegebenen Terminen ausgefüllt zu retournieren sind, oder per Online-Fragebogen mit E-Mail-Erinnerung zu den jeweiligen Terminen. Tabellen mit üblichen Erntemengen werden zur Hilfestellung zur Verfügung gestellt.
Die jährliche Extensivobst-Ernteerhebung erfolgt in Form von sechs Berichten pro Jahr, die von rund 1.700 ehrenamtlich tätigen Erntereferent/-innen monatlich (Mai bis Oktober) retourniert werden.

Folgende Angaben für Streuobst und Hausgärten werden erhoben:
  • Benotung der Obstblüte bzw. des Fruchtansatzes (nur Kernobst)
  • Ertragsvorschätzung nach Obstarten (durchschnittlicher Baumertrag)
  • Ertragsermittlung nach Obstarten
  • Ergänzende Angaben über Witterung, Pflanzenkrankheiten und Schädlinge

Die Erhebung erfordert keine spezielle Ausbildung. Es gibt eine übersichtliche Anleitung dafür. Als Anerkennung für Ihre Arbeit erhalten Sie eine Ernennungsurkunde, nach langjähriger Tätigkeit werden auch entsprechende Diplome vergeben.

Gesucht für…

In Vorarlberg werden derzeit für nachfolgende Gemeinden Streuobst-Erntereferenten gesucht:
Bezirk Bludenz: Bartholomäberg, Bludenz, Bürserberg, Dalaas, Innerbraz, Nenzing, Nüziders, Silbertal, Thüringerberg, Tschagguns
Bezirk Bregenz: Andelsbuch, Hörbranz, Hohenweiler, Krumbach, Lochau, Mellau, Wolfurt
Bezirk Feldkirch: Dünserberg, Feldkirch, Frastanz, Göfis, Koblach, Meiningen, Satteins, Übersaxen
Sollten Sie Interesse an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit haben, melden Sie sich bitte bei der LK Vorarlberg (T 05574/400-232, E obst-garten@lk-vbg.at) oder direkt bei der Bundesanstalt Statistik Österreich (T 01/711 28-7255, E pflanzen@statistik.gv.at).
Zum nächsten nächster Artikel

Projekt „Wald in Frauenhänden“

Weitere Beiträge

  • Ehrenamtliche Ernteschätzer/-innen gesucht
  • Projekt „Wald in Frauenhänden“
  • Risikovorsorge immer wichtiger
  • Schutz vor Mercosur?
  • Schüler testen modernes Anbausystem
  • Welternährungstag
  • Die Bäuerinnen organisieren sich
  • Kundmachung Landwirtschaftskammerwahl 2026
  • Offene Hoftüren begeistern viele Gäste
  • Beste Sauerkäser/-innen gekürt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
170 Artikel | Seite 1 von 17

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Ernteschätzer gesucht.jpg © LK Vbg.

Für fundierte Zahlen zur Streuobsternte setzt die Statistik Austria auf engagierte Freiwillige. © LK Vbg.