-
Direktvermarktung -
mehr
RechtlichesSchlachtung am Herkunftsbetrieb: So funktioniert sie
Die Schlachtung der Tiere in ihrer gewohnten Umgebung gewährleistet die höchsten Ansprüche an Tierwohl und Qualität. Trotz überzeugender Vorteile und Chancen wird sie allerdings selten durchgeführt. Einer einfachen Umsetzung steht jedoch nichts im Weg. -
Vermarktung und Kalkulation
mehrSchritt für Schritt zur Bio-Direktvermarktung
Beim Einstieg sind einige wichtige Punkte zu beachten. Wie man Chancen optimal nutzt und Qualität liefert, erfahren Sie in einem Webinar. -
Prämierungen
mehrPasta Kaiser 2026 - Prämierung von Teigwaren
Ziel dieser einzigen, österreichweiten Prämierung ist es, eine objektive Möglichkeit für einen Produktvergleich zu bieten. Der Pasta Kaiser 2026 soll eine Vermarktungshilfe für die teilnehmenden Betriebe sein und einen Anreiz zu einer weiteren Qualitätssteigerung darstellen. -
Urlaub am Bauernhof
mehrKünstliche Intelligenz - helfende Hand im Marketing
ChatGPT, Microsoft Copilot und viele andere Tools haben auf Smartphones und Computern längst Einzug gehalten. Die KI kann bei Büroarbeiten und Marketingaktivitäten unterstützen. -
Green Care - Wo Menschen aufblühen
mehrMit Green Care den ländlichen Raum stärken
Bauernhöfe können weit mehr als Orte der Lebensmittelproduktion sein. Sie haben das Potenzial, Teil der sozialen Infrastruktur einer Gemeinde zu werden. -
Bildung und Beratung für Diversifizierung
mehrDrei Tipps für die Herstellung von Marmelade
Obst aus eigenem Anbau weiterzuverarbeiten, steigert den Wert der Produkte. Für eine erfolgreiche Vermarktung muss die Qualität stimmen.